proTRon

proTRon


Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt

Team proTRon
Logo
Motto Ein Projekt. Zukunft zum Ziel.
Gründung April 2006
Ort Trier
Studenten 30
Professoren 4
Website www.protron.fh-trier.de

Das Team proTRon ist ein interdisziplinäres Projekt der Fachhochschule Trier. Innerhalb des Projektes werden Energiesparfahrzeuge entwickelt. Das Team setzt sich aus Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Kommunikationsdesign zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Das Projekt „Team proTRon“

Teamfoto

Historie

Im April 2006 entschied der Fachbereich Technik, am Shell Eco-Marathon 2007 im südfranzösischen Nogaro teilzunehmen. Das als proTRon (Zusammensetzung aus Prototyp und Trier) bezeichnete Experimentalfahrzeug sollte hierzu in der Prototypenklasse des internationalen Wettbewerbs zusammen mit 250 Teams aus ganz Europa teilnehmen. 2008 fiel der Startschuss für das neue alltagstaugliche Fahrzeug AERIS.

Meilensteine des Team proTRon

  • 05.2006 Projektstart: Entwicklung erster Fahrzeugkonzepte
  • 05.2006-05.2007 proTRon I: Entwicklung und Bau des ersten Fahrzeugs
  • 04.2007 Hannover Messe: Premiere des Fahrzeugs auf dem Stand von Dassault Systèmes
  • 05.2007 1. Teilnahme: Shell Eco-Marathon 2007 – Bester Newcomer seit 1977
  • 06.2007 Woche der Umwelt: Präsentation des Fahrzeugs auf Einladung des Bundespräsidenten im Schlossgarten Bellevue, Berlin
  • 09.2007 Auszeichnung Zukunftsradar: Ein Anerkennungs- und Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz (1. Platz, Kategorie Forschung)
  • 05.2007-05.2008 Optimierung proTRon I: Reduzierung des Gesamtgewichts durch optimierten Leichtbau sowie Steigerung der Wirkungsgrade im Antriebsstrang
  • 05.2008 2. Teilnahme: Shell Eco-Marathon 2008
  • 10.2008 Projektstart proTRon AERIS: Die bisher gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Bau eines alltagstauglichen Fahrzeugs
  • 11.2008 Karmann Design Workshop: Erstellung eines Lastenheftes und Entscheidung für den Bau eines Zweisitzers sowie Entwicklung erster Designstudien
  • 05.2008-05.2009 Optimierung proTRon II: Anpassung der Regelstrategie an den neuen Veranstaltungsort
  • 12.2008-05.2009 Fahrzeugbau AERIS: Durch die Erfahrung aus den vorhergehenden Jahren konnte die Herstellung der Kohlefaserbauteile weiter professionalisiert werden.
  • 04.2009 Hannover Messe: Das Projekt präsentiert sich auf dem Stand der Firma Natus sowie dem des Landes Rheinland-Pfalz
  • 05.2008 3. Teilnahme: Shell Eco-Marathon 2009 – Bestes deutsches Team; Highly Recommended Design Award für den AERIS
  • 05.2009-05.2010 Optimierung proTRon III und proTRon AERIS: Bau von leichteren Radkästen und Entwicklung eines HIL-Systems für den proTRon III; Antrieb des AERIS wurde hinsichtlich Wartungsfreundlichkeit und Funktion optimiert
  • 05.2010 4. Teilnahme: Shell Eco-Marathon 2010 - Bestes deutsches Team; 2. Platz der Gesamtwertung UrbanConcept
  • 12.2010 Euromold: Das Team präsentiert sich mit beiden Fahrzeugen auf der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau
  • 04.2011 Hannover Messe: Das Projekt präsentiert sich mit dem Fahrzeug proTRon Aeris auf dem Stand des Landes Rheinland-Pfalz
  • 05.2011 5. Teilnahme: Shell Eco-Marathon 2011 - Bestes deutsches Team; 1. Platz der Gesamtwertung UrbanConcept; Weltrekord für AERIS 2 mit einem CO2-Ausstoß von unter 2 g/km[1]
  • 05.2011 Die Wissenschaftsministerin Doris Ahnen würdigt die Erfolge beim Shell Eco-Marathon 2011 und spricht von einem „wirklich verdienten Lohn für innovatives und zukunftsorientiertes Denken und Handeln“.

Erfolge

proTRon

Jahr Klasse Reichweite [km/l] Reichweite [km/kWh] Brennstoffzellenwertung (Prototype)
2007 Prototype Hydrogen 1800 202 5. Platz
2008 Prototype Hydrogen 2592 292 3. Platz
2009 Prototype Hydrogen 3178 358 3. Platz
2010 Prototype Hydrogen 2614 294 3. Platz
2011 Prototype Hydrogen 3465 390 3. Platz

proTRon AERIS 2

Jahr Klasse Reichweite [km/l] Reichweite [km/kWh] Gesamtwertung (UrbanConcept)
2009 UrbanConcept Hydrogen DNF
2010 UrbanConcept Hydrogen 701 79 2. Platz
2011 UrbanConcept "Plug-in" 2071 233 1. Platz

Fahrzeuge

proTRon III

proTRon III

Technische Daten

  • Gesamtgewicht: ca. 50 kg
  • Leistung Brennstoffzelle: 500 W
  • Cw-Wert: 0,1
  • angeströmte Fläche: 0,29 m²
  • Maße: L 3,5m; B 0,5m; H 0,5m
  • CAN-Bus mit Telemetrie- und Diagnosefunktion
  • Zwei Elektromotoren treiben das Hinterrad über ein integriertes Getriebe direkt an.
  • Steuergeräte, speziell für den proTRon entwickelt und angepasst
  • Karosserie und Räder im Vakuuminfusionsverfahren aus CFK hergestellt.
AERIS

proTRon AERIS 2

Technische Daten

  • Gesamtgewicht: ca. 145 kg
  • Akkumulator: 20,9 Ah bei 16,5 V (LiFePo4)
  • Cw-Wert: 0,18
  • angeströmte Fläche: 1,02 m²
  • Maße: L 3,5 m; B 1,3 m; H 1,1 m
  • Sitzplätze: 2
  • Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h für den Eco-Marathon; spätere Anpassung an den Straßenverkehr
  • CAN-Bus mit Telemetrie und Diagnosefunktion
  • Bordcomputer mit Datenlogger
  • Vorderradantrieb über zwei Elektromotoren
  • Rekuperatives Bremsen
  • Doppelquerlenker vorn
  • Radaufhängung in Hybridbauweise (Alu-CFK)

Technik

Leichtbau

Um das Gewicht eines Fahrzeugs entscheidend zu verringern, hat man die Möglichkeit, den Materialeinsatz durch Strukturoptimierung der tragenden Bauteile zu verringern. Die Verwendung alternativer Materialien wie Aluminium und Faserverbundkunststoffe ermöglicht es, Massen zu reduzieren. Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen ist die Kraftaufnahme von Faserwerkstoffen wie Glas- oder Kohlenstofffasern nicht homogen, sondern abhängig von der Ausrichtung der Fasern. So lässt sich die Festigkeit eines Bauteils in Bezug auf seine Anforderungen einstellen. Durch gezieltes Abtragen von Material an den niedrig belasteten Stellen kann das Gewicht des Bauteils weiter reduziert werden, ohne die Festigkeit zu verringern. Vor dem Hintergrund der Gesamtenergieeffizienz und Kostenreduzierung werden künftig auch Hybridstrukturen aus verschiedenen Materialien und Bauweisen untersucht.

Energieeffizienter Antrieb

Der Antrieb erfolgt rein elektrisch und ist an die Spezifikationen der Fahrzeuge angepasst. Die dafür notwendige elektrische Energie stellt eine wasserstoffbetriebene PEM-Brennstoffzelle zur Verfügung. Durch die chemische Reaktion aus Wasserstoff und Sauerstoff werden Ladungen getrennt und somit Spannung erzeugt. Um eine Brennstoffzelle effizient betreiben zu können, ist eine Anpassung an die Leistungsdaten des Fahrzeugs notwendig. Dies geschieht bei den Fahrzeugen durch eigens entwickelte Steuergeräte und optimierte Nebenaggregate, die zusammen mit der Brennstoffzelle in ein austauschbares Rack integriert wurden. Zur Wandlung von elektrischer in mechanische Energie werden leistungsfähige Elektromotoren eingesetzt, die über ein Getriebe das Fahrzeug sowohl antreiben als auch verzögern können. Zum Verzögern arbeiten die Motoren im Generatorbetrieb und speisen Energie in die Kondensatorbänke (Supercaps) zurück. Die dabei gewonnene Energie kann bei Bedarf wieder dem Antrieb zugeführt werden. Um ein effizientes Gesamtkonzept zu realisieren, wurden alle Einzelkomponenten in ihrem Betriebspunkt wirkungsgradoptimiert.

Fahrwiderstände und Aerodynamik

Energieeffizienz steht im direkten Zusammenhang mit den Begriffen Fahrwiderstände und Aerodynamik. Um einen möglichst geringen Luftwiderstand bei beiden Fahrzeugen zu erreichen, wurden diese von Studenten auf ihre Strömungseigenschaften untersucht und optimiert. Diese Optimierung wurde mit der CFD-Software (Computational Fluid Dynamics) Ansys Fluent durchgeführt, einem High-End Berechnungstool, das auch in der Automobilindustrie verwendet wird. Durch ständige Detailoptimierung konnten Cw-Wert-Werte von 0,1 (proTRon III) und 0,18 (proTRon AERIS) erzielt werden. Werte, die in der Automobilindustrie erreicht werden, liegen bei ca. 0,25. Parallel zur strömungsgünstigen Karosserieform des AERIS wurde ein leichtes und alltagstaugliches Fahrwerk entwickelt, das sich an moderne PKWs anlehnt. Neben der gesetzlichen BOKraft-Verordnung (Wenderadius 6m) wurde auch darauf geachtet, die Reibung in Kurvenfahrten zu reduzieren und somit die Energieverluste gering zu halten. Weiterhin werden bei beiden Fahrzeugen selbstentwickelte Räder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und widerstandsoptimierte Reifen eingesetzt, die sowohl leicht sind als auch reibungsarm abrollen.

Ergonomie und Sicherheit

Die Auslegung aller ergonomischen Einflussgrößen auf Fahrer und Beifahrer wie Sitzposition, Erreichbarkeit von Bedienelementen, Sichtfeld laut Reglement und Ein-/Ausstieg wurden am virtuellen Modell in dem CAE-System CATIA V5 vorgenommen. Dazu stand ein leistungsfähiges Modul zur Verfügung, mit dessen Hilfe virtuelle Menschmodelle zur Analyse der Mensch-Produkt-Interaktion erstellt und simuliert werden konnten. Um die Sicherheit der Insassen zu verbessern, wird die Kohlefaserstruktur des Fahrzeuges an die Belastungen angepasst, um sowohl die aktive als auch passive Sicherheit zu verbessern. Im nächsten Schritt soll das Fahrzeug auf den Versuchsanlagen der FH Trier auf seine Crash-Sicherheit hin getestet werden, um ein im Straßenverkehr akzeptables Sicherheitspotential bei geringstmöglichem Gewicht zu gewährleisten.

Design

Mit 3,5 m Länge, 1,3 m Breite und 1,1 m Höhe hält der AERIS die maximal zulässigen Maße des Shell Eco-Marathons ein, geht aber in seinen Nutzungsmöglichkeiten weit über die geforderten Mindeststandards hinaus. So bietet der Innenraum Platz für zwei Personen mit Gepäck und überzeugt durch ansprechende Materialien.

Partner

Einzelnachweise

  1. L'essentiel Online: 2000 Kilometer mit einem Liter Sprit, 30. Mai 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ProTRon — beim Probelauf ProTRon ist ein brennstoffzellenbetriebenes Energiesparfahrzeug in Leichtbauweise – entwickelt und realisiert durch ein studentisches Team der Fachhochschule Trier. Das Team setzt sich aus Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Trier — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Trier Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Shell eco marathon — Der Shell Eco Marathon (SEM) ist ein Wettkampf um das am wenigsten Energie verbrauchende Fahrzeug der Welt. Der Wettbewerb wird in verschiedenen Regionen der Welt ausgetragen und von der Firma Shell organisiert. Auf einem Kurs von ca. 25… …   Deutsch Wikipedia

  • Sears Holdings Corporation — For the 2009 Federal Trade Commission case see In the Matter of Sears Holdings Management Corporation. Sears Holdings Corporation Type Public Traded as NASDAQ …   Wikipedia

  • Liste der Elektroautos — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Ich finde… …   Deutsch Wikipedia

  • Shell Eco-Marathon — Der Shell Eco Marathon (SEM) ist ein Wettkampf um das am wenigsten Energie verbrauchende Fahrzeug der Welt. Der Wettbewerb wird in verschiedenen Regionen der Welt ausgetragen und von der Firma Shell organisiert. Auf einem Kurs von ca. 25… …   Deutsch Wikipedia

  • Accelerateur de particules — Accélérateur de particules Accélérateur Van de Graaff de 2 MeV datant des années 1960 ouvert pour maintenance …   Wikipédia en Français

  • Accélérateur De Particules — Accélérateur Van de Graaff de 2 MeV datant des années 1960 ouvert pour maintenance …   Wikipédia en Français

  • Accélérateur de particule — Accélérateur de particules Accélérateur Van de Graaff de 2 MeV datant des années 1960 ouvert pour maintenance …   Wikipédia en Français

  • Accélérateur de particules — Accélérateur Van de Graaff de 2 MeV datant des années 1960 ouvert pour maintenance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”