Przeworsk-Kultur

Przeworsk-Kultur
Przeworsk-Kultur
Zeitalter: Eisenzeit
Absolut: ca. Ende 3. Jh. v. Chr. bis Mitte 5. Jh. n. Chr.
Ausdehnung
Verbreitung der Przeworsk-Kultur
späte vorrömische Eisenzeit: [1]

dunkelgrün – Nordische Gruppe
dunkelrot – Jastorfkultur
ockergelb – Harpstedt-Nienburger Gruppe
orange – Keltische Gruppen
gelbgrün – Przeworsk-Kultur
leuchtend grün – Hausurnenkultur
blassrot – Ostbaltische Waldzonen-Kulturen
violett – Westbaltische Hügelgräberkultur
türkis – Zarubincy-Kultur
schwarz – Estländische Gruppe
leuchtend rot – Gubener Gruppe der Jastorfkultur
braun – Oksywie-Kultur
hellbraun – Getische und thrakische Gruppen
Gelb – Poieneşti-Lukaševka Kultur (von Przeworsk- und Jastorf-Kultur beeinflusst)

Leitformen

Keramik mit Mäandern

Przeworsk-Kultur (ältere Bezeichnungen: Oder-Warthe-Gruppe für die frühen Phasen der Przeworsk-Kultur oder – vereinfachend – Wandalische Kultur) ist der Name einer eisenzeitlichen archäologischen Kultur auf dem Gebiet des heutigen Polens zwischen Warthe/Netze, Oder, Bug und Karpatenbogen. Benannt ist die Kultur nach einem Brandgräberfeld bei Przeworsk in der Wojewodschaft Podkarpackie. Träger dieser Kultur waren vermutlich aus historischen Quellen bekannte ostgermanische Stämme wie beispielsweise die Vandalen, Burgunden und Lugier. Die Kultur bestand etwa vom Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr.

Sie entstand aus der Gesichtsurnenkultur durch starke Einflüsse der keltischen Latènekultur. So wurde von den Kelten die Sitte der Waffenbeigabe in Gräbern als Ausdruck eines entstehenden Kriegertums übernommen. Von hier gelangte diese Sitte wie auch andere Latèneeinflüsse später in den südlichen Bereich der Jastorfkultur und in die Oksywie-Kultur. Auch die Ausstattung der Frauengräber mit Schmuck- und Trachtbestandteilen wird in der Przeworsk-Kultur üblich.[2]

Charakteristische Funde sind zuerst handgeformte, später scheibengedrehte Tongefäße, die mit Mäandern verziert wurden. Auch facettierte Gefäßränder zeigen das Ausbreitungsgebiet der Przeworskkultur v. a. im Westen an. Die Siedlungen befanden sich meist in Flusstälern und bestanden aus Hausreihen oder um einen Zentralplatz angeordneten Gebäudegruppen.[3]

Einflüsse der Przeworsk-Kultur finden sich bei der in der Lausitz liegenden Gubener Gruppe und bei der Poieneşti-Lukaševka-Kultur auf dem Gebiet des heutigen Moldawien. Przeworsk-Siedlungen neben und Keramikfunde in einheimischen Fundstellen sind im 2. Jahrhundert v. Chr. im Elbgermanischen Gebiet um Mittelelbe und Saale deutlich zu fassen. In geringerem Umfang sind im 1. Jahrhundert v. Chr. Przeworsk-Funde auch bis in die noch keltische Wetterau hinein feststellbar, was als Ansiedlung von aus dem Osten eingewanderten Bevölkerungsteilen gedeutet wird.[4] Mobilität von Einzelpersonen oder Kleingruppen deuten dagegen vereinzelte Funde von Przeworsk-Keramik in den großen keltischen Oppida wie Manching und Staré Hradisko an.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Beck, Heiko Steuer, Dieter Timpe (Red.): Die Germanen. Germania, germanische Altertumskunde (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde). De Gruyter, Berlin 1998, S. 145, ISBN 3-11-016383-7, Schraffur im Original durch Farben ersetzt
  2. T. Dąbrowska: Przeworsk-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23, 2003, S. 540 ff.
  3. T. Dąbrowska: Przeworsk-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23, 2003, S. 540 ff.
  4. M. Seidel: Siedlungsfunde der Przeworsk-Kultur aus Hanau-Mittelbuchen, Main-Kinzig-Kreis, Hessen. In: Alt-Thüringen 33, 1999, S. 196-199

Literatur

  • Michael Meyer: Migration und Adaption – ein differenziertes Modell zur Erklärung der latènezeitlichen Przeworsk-Funde in Deutschland. In: Alt-Thüringen, 38/2005, S. 203-212. Beier & Beran, Langenweißbach 2006, ISSN 0065-6585.
  • Włodzimiera Ziemlińska-Odojowa: Niedanowo. Ein Gräberfeld der Przeworsk- und Wielbark-Kultur in Nordmasowien. (Monumenta archaeologica barbarica, 7). Secesj, Kraków 1999, ISBN 83-87345-11-3.
  • Kazimierz Godłowski und Tomasz Wichman: Chmielów Piaskowy. Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur im Świętokrzyskie-Gebirge. (Monumenta archaeologica barbarica, 6). Secesj, Kraków 1998, ISBN 83-87345-45-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Przeworsk — Przeworsk …   Deutsch Wikipedia

  • Przeworsker Kultur — Zeitalter: Eisenzeit Absolut: ca. 1. Jahrhundert v. Chr. bis 450 n. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Culture de Przeworsk — La culture de Przeworsk dans la géographie des cultures archéologiques de l Europe du Nord Est. La culture de Przeworsk est en vert jaune, en rouge foncé la culture de Jastorf, en brun la culture d Oksywie, en turquoise la culture de Zarubincy.… …   Wikipédia en Français

  • Lausitzer Kultur — Zeitalter: mittlere und späte Bronzezeit – Eisenzeit Absolut: 1300–500 v. Chr. Relativ: Montelius III–IV …   Deutsch Wikipedia

  • Przeworskkultur — Przeworsk|kultur   [ pʃɛ ], nach einem Brandgräberfeld bei Przeworsk, östlich von Rzeszów, Polen, benannte Kulturgruppe der Zeit von 100 v. Chr. bis 400 n. Chr., die südlich der Netze Warthe Linie zwischen Oder und Weichsel verbreitet war. Die… …   Universal-Lexikon

  • Liste archäologischer Kulturen — Diese Liste archäologischer Kulturen ist eine alphabetische Auflistung. Eine geographische oder chronologische Sortierung findet sich hier. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Germanen — Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber …   Deutsch Wikipedia

  • Gutshaus Mallenchen — (2009) Lith …   Deutsch Wikipedia

  • Prägermanisch — Gesprochen in (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Urindogermanisch Westliches Indogermanisch Prägermanisch Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Elbgermanen — Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man nach archäologischen Funden germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”