- Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle
-
Die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart (PAL) wurde 1948 als zentrale Aufgabenerstellungseinrichtung der Industrie- und Handelskammern (IHKs) für die Entwicklung gewerblich-technischer Prüfungsaufgaben gegründet. Mittlerweile sind alle 80 IHKs in Deutschland sowie eine zunehmende Anzahl an HWKs Kunden der PAL.
Prüfungsaufgaben im gewerblich technischen Bereich
Die PAL deckt als zentrale Aufgabenerstellungseinrichtung der IHKs ein großes Spektrum der aktuellen gewerblich-technischen Berufe ab. Sie liefert viermal jährlich für derzeit 150 Berufe, Fachrichtungen und Einsatzgebiete schriftliche, praktische und integrierte Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Zwischenprüfungen in 49 Berufen, Fachrichtungen, Einsatzgebieten
- Abschlussprüfungen in 85 Berufen, Fachrichtungen, Einsatzgebieten
- Abschlussprüfungen Teil 1 in 21 Berufen, Fachrichtungen, Einsatzgebieten
- Abschlussprüfungen Teil 2 in 65 Berufen, Fachrichtungen, Einsatzgebieten
Die Prüfungsaufgaben
Die Prüfungsaufgaben werden von 855 ehrenamtlichen PAL-Fachausschuss-Mitgliedern in 139 Fachausschüssen und Arbeitskreisen unter der Mithilfe von über 50 hauptberuflichen PAL-Mitarbeitern entwickelt. Derzeit werden Prüfungsaufgaben in folgenden Berufsgruppen angeboten:(siehe Grafik rechts)
Bundesweit vergleichbare Qualitätsstandards
Die PAL-Prüfungen werden bundesweit zeit- und inhaltsgleich durchgeführt. Somit sind vergleichbare Qualitätsstandards in den Prüfungen vorhanden. Diese ermöglichen den Auszubildenden Flexibilität und Mobilität in der Berufswahl. Das Erreichen einer gleich bleibend hohen Qualität der Prüfungsaufgaben steht im Mittelpunkt der Aufgabenerstellung. Unverzichtbare Merkmale von Prüfungen sind Objektivität, Validität, Reliabilität und Ökonomie. Das besondere Merkmal der PAL-Prüfungen ist, dass nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die praktische Anwendung geprüft wird. Damit haben die Prüfungen eine hohe Aussagekraft für die betriebliche Praxis.
Weiterentwicklung des Prüfungswesens
Veränderte Ausbildungsinhalte und -strukturen stellen neue Anforderungen an das Prüfungswesen. Neben der Aufgabenanalyse und Prüfungsstatistik werden in der PAL neue Prüfungs- und Auswertungsverfahren angewendet, neue Technologien bei der Herstellung und Verwendung von Prüfungsaufgaben eingesetzt und umfangreiche Prozessanalysen zur Rationalisierung der Prüfungsabwicklung umgesetzt und dokumentiert. Die PAL steht jedoch nicht nur für die Entwicklung von Prüfungsaufgaben. Sie ist auch Multiplikator, wenn es darum geht, aktuelle bildungspolitische Themen und neueste Forschungsergebnisse im Prüfungswesen aufzugreifen.
Die Aufgabenerstellung
Fachausschüsse
Die Fachausschüsse sind zuständig für Entwurf, Durchsicht, Erprobung und Verabschiedung der Prüfungsaufgabensätze.
Paritätische Zusammensetzung
Die Fachausschüsse bestehen in der Regel aus neun Mitgliedern und setzen sich paritätisch aus Beauftragten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Lehrern der beruflichen Schulen zusammen. Voraussetzung für die Berufung zum Mitglied eines PAL-Fachausschusses ist die Sachkunde auf dem Prüfungsgebiet und die Berufung als Prüfer in einen regionalen Fachausschuss.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Die ehrenamtliche Tätigkeit im Fachausschuss ist das tragende Element der PAL-Arbeit.
Projektmanager
Die hauptberuflichen PAL-Projektmanager organisieren die Aufgabenentwicklung, planen und begleiten jährlich über 350 Sitzungen der Fachausschüsse und Arbeitskreise und bringen die verabschiedeten Aufgabenentwürfe in eine prüfungs- und normgerechte Form.
Steigender Erstellungs- und Kostenaufwand
Die Ausbildungsberufe werden immer stärker in Fachrichtungen, Einsatzgebiete und Schwerpunkte etc. differenziert. Das hat zur Folge, dass die Prüflingszahlen je Berufsfachrichtung sinken, während die Zahl der angebotenen Prüfungen steigt. Dies bedeutet einen größeren Erstellungs- und Kostenaufwand in der Prüfungsaufgabenerstellung. Das Ziel der PAL bleibt jedoch weiterhin, qualitativ hochwertige Prüfungen zu vertretbaren Kosten zu entwickeln.
Ablauf und Entwicklung neuer Prüfungen
Die Erarbeitung, Überprüfung und Auswahl von Prüfungsaufgaben ist ein komplexer, ungefähr zwei Jahre dauernder Prozess. Jedes Jahr entwickeln die PAL-Fachausschüsse für die Zwischen- und Abschlussprüfungen neue Aufgaben, sodass die Prüflinge stets vor neue, praxisgerechte Situationen gestellt werden. Die Fachausschüsse können auf einen großen Fundus vorhandener Aufgaben zurückgreifen, der ständig aktualisiert und erweitert wird.
- Stufen der Aufgabenentwicklung
Die PAL-Prüfungsaufgabensätze werden von den PAL-Fachausschüssen in einem sechsstufigen Verfahren entwickelt:
- Stufe: Die Mitglieder der Fachausschüsse erhalten den Auftrag zur Entwicklung neuer Prüfungsaufgaben.
- Stufe: Die entwickelten Aufgaben werden im Fachausschuss besprochen und – wenn sie den Anforderungen entsprechen – vorläufig verabschiedet.
- Stufe: Die genehmigten Aufgabenentwürfe werden von den zuständigen PAL-Projektmanagern und vom CAD-Team der PAL in die prüfungs- und normgerechte Form gebracht.
- Stufe: Die Mitglieder des Fachausschusses erhalten die Unterlagen zur Kontrolle, zum Vortest zum Nachbau und zur Stellungnahme.
- Stufe: Anhand der Stellungnahmen der Fachausschussmitglieder bereitet die PAL die Unterlagen für die jeweils nächste Fachausschusssitzung vor.
- Stufe: In der nächsten Fachausschusssitzung erfolgt dann die endgültige Verabschiedung der Aufgabensätze.
Das Service-Angebot der PAL
- Der Internetauftritt der PAL
Die PAL-Homepage unter www.ihk-pal.de ist Teil des Internetangebotes für Aus- und Weiterbildung der IHK Region Stuttgart. Hier finden sich neben aktuellen Prüfungsterminen umfangreiche Informationen zur Prüfungsvorbereitung, so zum Beispiel die Materialbereitstellungslisten für Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Informationen für die Praxis
Unter der Rubrik „PAL-News“ können aktuelle Informationen für die Praxis wie zum Beispiel Erläuterungen zu einzelnen Berufen und Neuordnungen direkt abgerufen werden.
- PAL-Newsletter
Über www.ihk-pal.de kann der kostenlose „PALNewsletter“ abonniert werden, der derzeit fast 3.000 Abonnenten aktuell über wichtige Neuigkeiten per E-Mail informiert.
- PAL-Prüfungsbücher
Um den Auszubildenden die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern sowie Lehrern und Ausbildern die Kontrolle des Lernerfolgs zu ermöglichen, hat die PAL verschiedene Prüfungsbücher mit Testaufgaben entwickelt.
- Musteraufgabensätze
Um Auszubildenden, Ausbildern und Prüfern eine Orientierungshilfe zur Prüfungsvorbereitung zu geben, erstellt die PAL für verschiedene neue oder neu geordnete Berufe Musteraufgabensätze.
Die Gremien der PAL
Der Hauptausschuss
Der Hauptausschuss ist paritätisch mit Arbeitnehmer- und IHK-Vertretern besetzt. Er entscheidet über Grundsatzthemen, spricht u. a. Empfehlungen zur Auslegung von Ausbildungsordnungen und zur Erarbeitung von Prüfungsaufgaben aus und diskutiert Fragen, die von den PAL-Fachausschüssen aufgeworfen wurden.
Der Technische Ausschuss
Der Technische Ausschuss ist mit IHK-Vertretern aller Bundesländer besetzt und befasst sich mit inhaltlich-fachlichen und organisatorischen Fragen der Prüfungen und der Prüfungsdurchführung.
Der Beirat
Der Beirat setzt sich aus IHK-Vertretern des Bereichs Bildung aller Bundesländer zusammen. Er trägt dazu bei, die Arbeit der PAL für die IHKs transparenter zu machen.
Die Geheimhaltung
Im Zeitalter von Internet und Digitalfotografie stellt die Sicherung der Geheimhaltung bei Erstellung, Druck, Versand und Organisation von Prüfungen eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Daher steht die Sicherstellung der Geheimhaltungsrichtlinie des DIHK bei der PAL an erster Stelle. Diese Regelungen werden u. a. in Form von individuellen Verschwiegenheitserklärungen und Verschlüsselungen von Prüfungen umgesetzt.
Internet-Recherche
Jeder Projektmanager ist angehalten, stichprobenartig das Internet nach einschlägigen Informationen in den von ihm betreuten Berufen zu überprüfen und im Bedarfsfall sofort einzugreifen. Um die Geheimhaltung bei der Durchführung der Prüfungen vor Ort sicherzustellen, führt die PAL regelmäßig lnformationsveranstaltungen für Prüfungssachbearbeiter der IHKs durch.
Zertifizierte Sicherheit
Die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinie zur Geheimhaltung von Prüfungsaufgaben wird regelmäßig durch ein unabhängiges Prüfinstitut zertifiziert.
Ähnliche Einrichtungen
Die Prüfungsaufgaben für kaufmännische und kaufmännisch verwandte Ausbildungsberufe werden von der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) sowie der Zentralstelle für Prüfungsaufgaben Nord-West (ZPA Nord-West) bereitgestellt. Aufgaben für das grafische Gewerbe erstellt der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA Druck-Medien).
Weblinks
Literatur
- PAL-Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart (Hrsg.): Jahresbericht 2010. März 2011.
- IHK Region Stuttgart PAL (Hrsg.): QM-Handreichung für Prüfungsaufgabenersteller/-innen 1. Auflage 2010. Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Konstanz, September 2009, ISBN 978-3-86522-570-2.
Wikimedia Foundation.