- Putyla
-
Putyla (Путила) Basisdaten Oblast: Oblast Tscherniwzi Rajon: Rajon Putyla Höhe: 628 m Fläche: Angabe fehlt Einwohner: 3.267 (2007) Postleitzahlen: 59100 Vorwahl: +380 3738 Geographische Lage: 48° 0′ N, 25° 5′ O47.99638888888925.084722222222628Koordinaten: 47° 59′ 47″ N, 25° 5′ 5″ O KOATUU: 7323555100 Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 3 Dörfer Bürgermeister: Iwan Powidasch Adresse: вул. Українська 196
59100 смт. ПутилаStatistische Informationen Putyla (ukrainisch Путила; russisch Putila, deutsch Putilla Storonetz oder Storonetz-Putilla, rumänisch Putila oder älter Putila Storojineţului, polnisch Putyła) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi. Sie liegt in den Karpaten am Fluss Putyla, etwa 70 km südwestlich von Czernowitz in der westlichen Bukowina und zirka 5 Kilometer von der Grenze zum heutigen Rumänien entfernt. Zur Siedlungsgemeinde zählen neben Putyla auch die Dörfer Parkulyna (Паркулина), Ryscha (Рижа) und Toraky (Тораки).
Die Siedlung wurde 1501 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und gehörte dann bis 1775 zum Fürstentum Moldau. Danach war es der ein Teil Österreichs im Kronland Bukowina.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam der Ort zu Rumänien (im Kreis Rădăuţi). Im Zuge der Annexion der Nordbukowina am 28. Juni 1940 wurde sie ein Teil der Sowjetunion (dazwischen 1941-1945 wiederum zu Rumänien) und ist seit 1991 ein Teil der Ukraine. 1961 wurde sie zur Siedlung städtischen Typs erhoben.
Storonetz-Putilla ist der Geburtsort des ukrainischen Nationaldichters Jurij Fedkowytsch (1834-1888), nach dem die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz benannt ist.
Weblinks
Czernowitz | Chotyn | Herza | Kizman | Nowodnistrowsk | Nowoselyzja | Sastawna | Sokyrjany | Storoschynez | Waschkiwzi | Wyschnyzja
Siedlungen städtischen Typs
Berehomet | Hlyboka | Kelmenzi | Kostryschiwka | Krasnojilsk | Luschany | Nepolokiwzi | Putyla
Wikimedia Foundation.