Quergraben

Quergraben
Quergraben
Der Quergraben nahe Altenberg

Der Quergraben nahe AltenbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Rote Weißeritz → Weißeritz → Elbe → Nordsee
Quelle nördlich von Georgenfeld
50° 44′ 34,8″ N, 13° 45′ 5,2″ O50.74300913.751438
Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung in Altenberg in den Großen Galgenteich
50.76044313.739733

50° 45′ 38″ N, 13° 44′ 23″ O50.76044313.739733
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge 3 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Der Quergraben ist ein Kunstgraben südlich von Altenberg im Erzgebirge aus dem 16. Jahrhundert. Er diente der zusätzlichen Zuführung von Aufschlagwasser für die Zinnaufbereitung des lokalen Bergbaus.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der etwa drei Kilometer lange Graben beginnt als Zusammenfluss mehrerer kleiner Gräben am Osthang des Kahleberg nördlich von Georgenfeld auf etwa 855 m ü. NN. Ausgehend von diesem niederschlagsreichen Gebiet (Jahresniederschläge 1100 Millimeter) verläuft der Quergraben nordwärts und sammelt auf diesem Weg das Quell- und Niederschlagswasser an der Ost- und Nordostflanke des Kahleberges. Auch nutzt er einen Teil des Quellwassers des Schwarzwassers am Oberlauf. Er nimmt dieses an der Moorkuppe auf. Der Quergraben fließt westlich am Raupennest (826 m ü. NN) vorbei und führt sein gesammeltes Wasser dem Großen Galgenteich zu. Die letzte Laufstrecke des Grabens wurde 1998 im Zusammenhang mit der Neuordnung der Trinkwassergewinnung aus den Galgenteichen verändert.[1][2]

Geschichte

Im Bereich der durchschnittlich 750 m ü NN. hoch gelegenen Bergstadt Altenberg befindet sich eine der bedeutendsten Zinnerzlagerstätten des europäischen Festlandes. Etwa um 1440 begann hier der Abbau im Festgestein. Der Zinngehalt im geförderten Erz betrug im Durchschnitt aber nur 0,76 %[3]. Diese feine Verteilung erforderte eine umfangreiche Aufbereitung in zahlreichen Pochwäschen. Hier wurde das Zinn unter Millimetergröße zerpocht und aus dem Zwitter ausgewaschen.

Die Altenberger Pochwäschen konzentrierten sich im Tal des Tiefenbaches zwischen Altenberg und Geising. Allerdings reichten die Wassermengen des Baches zur Versorgung der 16 Pochwäschen mit ihren zeitweise mehr als 1000 Pochstempeln[4] nicht aus. Die Lage Altenbergs auf der Wasserscheide zwischen Müglitz und Roter Weißeritz führte zu Problemen bei der Bereitstellung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen. Um diesem abzuhelfen wurde bereits zwischen 1452 und 1458 der Aschergraben als künstlicher Graben angelegt, um den Pochwäschen sowohl Wasser aus den niederschlags- und moorreichen Kammlagen des Osterzgebirges als aus angeschnittenen Bächen zuzuführen.

Der im 16. Jahrhundert einsetzende Aufschwung des Bergbaus (um 1555 Einbau zweier neuer Kunstgezeuge im Römerschacht) erforderte eine Erweiterung der Versorgung mit Aufschlagwasser. Vor diesem Hintergrund wurden um 1545 der Große Galgenteich und der Kleine Galgenteich als Wasserreservoirs angelegt. Die Hauptzuflüsse zu den Galgenteichen stellten die in den 1550er Jahren angelegten Kunstgräben des Quergrabens und des Neugrabens dar. Beide Gräben zusammen führten das Niederschlags- und Schmelzwasser eines 100 Quadratkilometer großen Gebietes dem Altenberger Bergbau zu.

Der Quergraben war bis in die jüngere Vergangenheit hinein ein wichtiger Bestandteil der Wasserwirtschaft im Altenberger Bergbau. Insgesamt ist der Quergraben eine der ältesten erhaltenen Anlagen der bergmännischen Wasserwirtschaft im Erzgebirge und zugleich ein bedeutender Sachzeuge aus der ersten Blütezeit des Altenberger Bergbaus. Er gilt zudem als technische Meisterleistung. Der Graben hat zwischen Beginn und Ende einen Höhenunterschied von ca. 68 Metern. Das Gefälle liegt lediglich bei 1:40.[5]

Literatur

  • Hermann Beckert: Historische Beiträge zur bergmännischen Wasserwirtschaft im Zinnbergbau zu Altenberg. In: Sächsische Heimatblätter Heft 3/1961, S. 211-221.
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie / Sächsisches Oberbergamt (Hg.): Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 9, Dresden 2002.
  • Otfried Wagenbreth, Berhard Wächtler (Hg.): Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN): Digitale Topographische Karte 1:50 000, Deutschland Viewer, abgerufen am 6. August 2010
  2. Beschreibung in der Datenbank "MontE" des Instituts für Wissenschaft und Technik Geschichte (IWTG) der Technischen Universität Freiberg, abgerufen am 6. August 2010
  3. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Sächsisches Oberbergamt (Hg.): Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge. Bergbau in Sachsen Bd. 9, Dresden 2002, S. 231
  4. Otfried Wagenbreth, Berhard Wächtler (Hg.): Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, S. 176
  5. Martin Hammermüller: Um Altenberg, Geising und Lauenstein. In: Werte der Deutschen Heimat. Bd. 7, Akademie-Verlag, Berlin 1964, S. 121

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad — Der Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad (Příhraniční naučná hornická stezka) Graupen (Krupka) Geising Altenberg Zinnwald Böhmisch Zinnwald (Cínovec) Eichwald (Dubí) ist ein 40 km langer montanhistorischer Lehrpfad im oberen Osterzgebirge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bechthal — Ansicht der Hauptburg von Süden Entstehungszeit: Vermutlich im 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Galgenteich — Betriebseinrichtung am Großen Galgenteich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Speicher Altenberg — Staudamm des Speichers Altenberg, im Hintergrund der Kahleberg …   Deutsch Wikipedia

  • Sappe — (frz. sape), früher übliche Bezeichnung der jetzt allgemein Laufgräben (s. d.) und Annäherungs , bez. Verbindungswege genannten Gräben, mit denen man beim förmlichen Angriff auf eine Festung (s. Festungskrieg, S. 483) das vom feindlichen Feuer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rutschungen — (slips; éboulements; franamenti). Inhalt: Begriff. Ursachen. Vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßregeln im allgemeinen. – A. Einschnittsrutschungen. 1. Auf Gleitflächen. Gegenmaßregeln: a) Entlastung der Rutschfläche; b) Vermehrung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Burg Neuenburg (Durach) — Burg Neuenburg Der Bergfried von Norden Entstehungszeit: nach 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Plettenberg — p1 Burg Plettenberg Alternativname(n): Plaikten Entstehungszeit: um 1150 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rauhlaubenberg — Die Innenseite der erhaltenen südwestlichen Ringmauer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”