Rachelshausen

Rachelshausen
Rachelshausen
Das Wappen von Rachelshausen
Koordinaten: 50° 47′ N, 8° 32′ O50.7880555555568.5294444444444400Koordinaten: 50° 47′ 17″ N, 8° 31′ 46″ O
Höhe: 400–428 m ü. NN
Fläche: 3,02 km²
Einwohner: 177
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 35075
Vorwahl: 06462

Rachelshausen ist der höchstgelegene Stadtteil von Gladenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Der Ort liegt nordwestlich von Gladenbach im Gladenbacher Bergland und damit im Naturpark Lahn-Dill-Bergland direkt am 552 m hohen Daubhaus. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3288.

Nördlicher Wall der Ringwallanlage Daubhaus

Auf dem Daubhaus, im Norden des Ortes, befindet sich eine bislang noch unerforschte vorgeschichtliche Ringwallanlage.

Durch Rachelshausen verlief ehemals die Trasse der sehr bedeutenden hochmittelalterlichen Handelsstraße, der Leipzig-Kölner-Fernhandelsstraße, auch Brabanter Straße genannt, weil sie bis nach Antwerpen im Herzogtum Brabant führte. Bei Rachelshausen musste der steile Anstieg zu der Bottenhorner Hochfläche bewältigt werden.

Erstmals urkundlich genannt wurde das Dorf im Jahre 1336 als Racheboldishusin. 1354 verkauft Ruprecht von Rachelshausen sein Gut zu Hülshof dem Kloster Altenberg bei Wetzlar.

Seit 1880 wurde in den nahegelegenen Steinbrüchen Diabas [1] bis Mitte des vorigen Jahrhunderts gebrochen und verarbeitet. Schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Roteisenstein gewonnen [2].

Inhaltsverzeichnis

Diabasvorkommen Rachelshausen

Diabas [3] ist ein Gestein vulkanischen Ursprungs, das im Rheinischen Schiefergebirge weit verbreitet auftritt. In seiner chemischen Zusammensetzung ähnelt es dem Basalt, der im Vogelsberg und im Westerwald vorkommt. Allerdings ist Diabas wegen seines Alters, seiner besonderen Entstehung und seiner Mineralzusammensetzung doch viel anders.

Diabas-Steinbruch Rachelshausen

Diabase entstanden im Lahn-Dill-Bergland im Devon und Unterkarbon. Sie drangen in die Schwächezonen der Erdrinde ein, die beim Beginn der Faltung des Rheinischen Schiefergebirges entstanden. Heute treten sie als Ganggestein auf, teilweise auch als Deck-Diabase, die bis zur Erdoberfläche vordrangen und sich dann als Deckenergüsse ausbreiteten. Teilweise traten die Diabase auch am Meeresgrund aus. Dadurch erstarrten sie als sogenannte Kissenlava in runden sack- oder kissenförmigen Formen. Die äußere Kruste dieser "Kissen" erstarrte durch die Reaktion mit Meerwasser zu einem „Gals“, das wesentlich schneller verwitterte als der eigentliche Diabas. Dadurch finden sich in den höheren Partien des Diabasaufschlusses große, runde Blöcke mit unregelmäßiger narbiger Oberfläche, die von der Steinindustrie meist als Findlinge bezeichnet werden und als „Schmucksteine“ bei der Garten- und Landschaftsgestaltung Verwendung fanden.

Im frischen Bruch sind Diabase und verwandte Gesteine grün-schwarz, deswegen werden sie auch als Grünsteine (Hinterländer Grünstein) bezeichnet. Sie verwittern braun-rot.

Rachelshäuser Diabas

Ultrabasischer Typ des unterkarbonischen Magmatismus. Nicht durch Übergange mit den basischen Diabasen und Olivindiabasen verbunden. Intrustiv in devonischen Gesteinen.

Charakteristische schwarzbraune, unregelmäßig genarbte Verwitterungsrinde (Farbe des frisch ausgegrabenen Gesteins: schwarzgrün). Die „Flammung“ oder Zeichnung wird durch Anreicherung von Plagioklasen (Kafka, Kalifeldspäten) bewirkt, die in diesen Partien bis zu 54% betragen kann.

Mineralogische Zusammensetzung:

49 % Olivin (der zum großen Teil in Serpentin umgewandelt ist)
36 % Augit (der zum großen Teil in Chlorid umgewandelt ist)
10 % Plagioklas (Kalkalkalifeldspat) mit hohem Calcium-Anteil (Anorhit-Komponente 88 %)
5 % Picotit (Eisenchromspinell), Apatit, Granat, Kupferkies, Pentlandit (Nickel-Erz)
Alter des Diabas: ca. 400 bis 450 Millionen Jahre

Ortsname


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dillmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahnmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Dill-Gebiet — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Endbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Endbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Endbach (Bad Endbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Günterod (Bad Endbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Hinterland — (ohne die Exklave Vöhl und Itter) 1815–1866 Das Gebiet des Hessischen Hinterlandes liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den Altkreis Biedenkopf, also den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg Biedenkopf, wozu auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bottenhorner Hochflächen — Blick auf Bottenhorn in einer leichten Mulde (485m aufwärts) auf den Bottenhorner Hochflächen. Im Hintergrund die 609m hohe Angelburg. Die Bottenhorner Hochflächen sind ein bis 609 m ü. NN hohes, größtenteils im äußersten Westen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”