Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Logo Lahn-Dill-Bergland.jpg
Naturpark Lahn-Dill-Bergland (Deutschland)
Paris plan pointer b jms.svg
Lage: Hessen, Deutschland
Nächste Stadt: Biedenkopf, Dillenburg, Gladenbach, Haiger, Herborn
Fläche: 874,32 km²
Gründung: 24. September 2007
Adresse: Verein "Region Lahn-Dill-Bergland e. V."

Herborner Straße 123
35080 Bad Endbach

Blick auf die Damshäuser Kuppen mit dem 498 m hohen Rimberg (mittig, teils verdeckt) im äußersten Nordosten des Gladenbacher Berglandes. Der breite, 474 m hohe Wollenberg (links) gehört bereits zum Rothaargebirge
Blick auf die Damshäuser Kuppen mit dem 498 m hohen Rimberg (mittig, teils verdeckt) im äußersten Nordosten des Gladenbacher Berglandes. Der breite, 474 m hohe Wollenberg (links) gehört bereits zum Rothaargebirge
Der äußerste Osten des Gladenbacher Berglandes: Blick vom Rimberg auf den ebenfalls 498 m hohen Dünsberg (östliche Singularität des Krofdof-Königsberger Forstes, nordwestlich von Gießen). Rechts das "Dreigestirn" aus Dreisberg (448 m), Koppe (454 m) und Hemmerich (475,5 m, nur zum Teil auf dem Bild), östlich dessen der Naturraum Zollbuche in flacheres Hügelland übergeht.
Der äußerste Osten des Gladenbacher Berglandes: Blick vom Rimberg auf den ebenfalls 498 m hohen Dünsberg (östliche Singularität des Krofdof-Königsberger Forstes, nordwestlich von Gießen). Rechts das "Dreigestirn" aus Dreisberg (448 m), Koppe (454 m) und Hemmerich (475,5 m, nur zum Teil auf dem Bild), östlich dessen der Naturraum Zollbuche in flacheres Hügelland übergeht.
Die Bottenhorner Hochfläche mit Bottenhorn und dem Sendeturm Angelburg im Westen, rechts hinten vor dem Wald die Landebahn des Flugplatzes
Die Bottenhorner Hochfläche mit Bottenhorn und dem Sendeturm Angelburg im Westen, rechts hinten vor dem Wald die Landebahn des Flugplatzes
Die Angelburg mit dem Sendeturm des hr von Nord-West aus gesehen
Die Angelburg mit dem Sendeturm des hr von Nord-West aus gesehen
50.88.5

i2i3i6

Seit dem 24. September 2007 besteht der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Er ist damit der elfte Naturpark in Hessen und hat eine Größe von rund 87.432 Hektar (874 km²). Der Naturpark ist eine vom Mittelgebirge geprägte Region im westlichen Mittelhessen (Deutschland). Ihre Zusammensetzung umfasst im Wesentlichen die ehemaligen (bis 1974) Landkreise Biedenkopf (heute Westteil des Landkreises Marburg-Biedenkopf) und Dillkreis (heute Nordwesten des Lahn-Dill-Kreises), am Südostrand ergänzt um die Gemeinden Lohra (Altkreis Marburg) sowie Bischoffen (ohnehin bis 1972 im Landkreis Biedenkopf), Hohenahr und Ehringshausen (Altkreis Wetzlar). Der Naturpark erstreckt sich über alle Gemeinden der Region - bis auf Breidenbach und Dietzhölztal im Nordwesten, die die Mitgliedschaft im Naturpark beantragt haben.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Grob begrenzt von der Lahn-Dill-Schleife - im östlichen Norden jedoch die Lahn geringfügig und im Westen die Dill deutlich übertretend - befindet sich die Region in Teilen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und des Lahn-Dill-Kreises. Ihr Kernland liegt im Gladenbacher Bergland, im Südwesten stößt sie an den Westerwald und im Nordwesten an das Rothaargebirge.

Sie wird durch die Stadt Biedenkopf im Norden, die Gemeinde Lohra im Osten, die Gemeinde Ehringshausen im Süden sowie der Stadt Haiger im Westen begrenzt.

Naturräume

Das Lahn-Dill-Bergland besteht naturräumlich zu großen Teilen aus der Haupteinheit Gladenbacher Bergland in der Haupteinheitengruppe Westerwald.

Weitere Haupteinheiten aus den Haupteinheitengruppen Westerwald und Süderbergland kommen in Teilen hinzu:[1]. Folgende Untereinheiten werden im Lahn-Dill-Bergland unterschieden:

Berge

Grenzt man das Lahn-Dill-Bergland nach den Gemarkungsgrenzen der beteiligten Kommunen ein, so sind der 675,9 m ü. NN hohe Jagdberg und die ebenfalls 674 m ü. NN hohe Sackpfeife - beides Ausläufer des Rothaargebirges - die höchsten Berge der Region. Im eigentlichen Gladenbacher Bergland stellt indes die 609 m ü. NN hohe Angelburg die höchste Erhebung dar.

Folgende Erhebungen dominieren u. a. die einzelnen Gebirgszüge und Naturräume:

  • Rothaargebirge, Struth und Ostsauerländer Gebirgsrand
    • Kalteiche (mit Haincher Höhe) - Bergrücken in Südwest-Nordost-Richtung zwischen den Tälern von Dill und Dietzhölze im Westen der Lahn-Dill-Region))
      • Nordhöll** (641 m)
      • Dillkopf*** (605,9 m, Dillquelle)
      • Kalteiche***** (579,3 m)
        • Sinnerhöfchen (572,7 m)
    • Struth (naturräumlich zum Westerwald gezählt, jedoch Südostabdachung der Haincher Höhe)
      • Hemmrain (561 m)
      • Eibershain (560 m)
    • Ederkopf-Lahnkopf-Rücken (Quellgebiet von Lahn, Eder und Sieg, das sich nordwestlich an die Kalteiche anschließt und größtenteils in NRW liegt)
    • Sackpfeife (Norden der Region Lahn-Dill, Osten des Rothaargebirges)
      • Sackpfeife*** (673,5 m) - an der Grenze zur Gemarkung Hatzfeld
        • Hainpracht (631 m) Biedenkopfer Stadtberg
    • Sackpfeifen-Vorhöhen (Ostabdachung der Sackpfeife im Ostsauerländer Gebirgsrand)
  • Gladenbacher Bergland
    • Breidenbacher Grund (im Norden des Gladenbacher Berglandes, unmittelbar südlich von Lahn und Stadt Biedenkopf)
      • Schwarzenberg* (568 m) - großes zusammenhängendes Waldgebiet südlich von Biedenkopf
        • Hachenberg (552 m) - nördlicher Vor-Gipfel
        • Nimerich (533 m) - südöstlicher Vor-Gipfel; höchste Erhebung der Gemeinde Dautphetal
      • Schadenberg* (545 m) - im Süden
    • Bottenhorner Hochflächen - zentrales Hochplateau um den Bad Endbacher Ortsteil
      • Angelburg (609 m) - wird auch zum Schelder Wald gezählt
        • Schmittgrund (590 m) - südlicher Angelburg-Ausläufer, wird auch zum Schelder Wald gezählt
      • Hornberg (577 m) - im Westen
      • Würgeloh (563,9 m) nördlich Hartenrod / Bad Endbach
      • Daubhaus (551,8 m) nördlich von Rachelshausen / Gladenbach, im Osten der Hochflächen
      • Scheid (538,7 m) im Zentrum der Hochflächen
        • Hünstein (504 m) - kein wirklich eigenständiger Gipfel, jedoch mit Aussichtsturm; Namensgeber von Holzhausen am Hünstein
    • Schelder Wald (ohne Angelburg, s. o.)
      • Eschenburg (590 m ü. NN) - Westlicher Schelder Wald, am Dietzhölzetal
      • Hohe Koppe (540,2 m) - Nordosten
      • Stockseite (516 m) - Osten
    • Zollbuche (Höhenzug in West-Ost-Richtung zwischen Schelder Wald und Lohra)
      • Schönscheid (498 m) - nordwestlich Günterod
      • Bad Endbacher Platte (487,7 m) - westlicher Gipfel, im Zentrum des Naturraums Zollbuche
      • Hemmerich (475,7 m) - im äußersten Osten, bildet mit Koppe und Dreisberg das Östliche Dreigestirn des Gladenbacher Berglandes
        • Koppe (454 m) - mit Aussichtsturm; nah Gladenbach-Erdhausen
        • Dreisberg (448 m)
    • Hörre (Südwesten des Gladenbacher Berglandes, beginnend östlich der Dill zwischen Herborn / Katzenfurt bis Bischoffen)
      • Alteburg (445 m) - im Zentrum
      • Roßberg (392 m) - südlich Bischoffen
      • Koppe (354 m) - westlich Kölschhausen
    • Krofdorf-Königsberger Forst (südlicher und südöstlicher Teil des Gladenbacher Berglandes)
      • Alteburg*** (442 m) - im Zentrum
      • Ramsberg*** (ca. 435 m) - Burg Hohensolms
    • Damshäuser Kuppen (äußerster Nordosten der Region östlich der Dautphe, der nach Osten in den Marburger Rücken übergeht
      • Rimberg*** (498 m) - Nordosten, mit Aussichtsturm
      • Kappe (494 m) - Norden
      • Schweinskopf (472 m) - bei Dautphetal-Herzhausen im Westen der Kuppen
      • Dusenberg (457 m) - bei Dautphetal-Herzhausen im Südwesten der Kuppen
      • Donnerberg*** (370 m) - im (nicht mehr sehr kuppigen) Süden der Kuppen, nordöstlich von Gladenbach
  • Westerwald
    • Hoher Westerwald
      • Unbekannte Anhöhe südwestlich Langenaubachs*** (558 m)
        • Bernbergskopf (541 m)
      • Hirschbergkoppe (538 m)
    • Dillwesterwald
      • Hoheroth (491 m)
        • Wacholderberg (473 m)
        • Roter Berg (438 m)
        • Frauenberg (413 m)
      • Kornberg (454 m)
      • Gaulskopf (424 m)
      • Rodelstein (414 m)

(*: an der Naturparkgrenze, jedoch ganz in der Region; **: in der Region, jedoch nicht im Naturpark; ***: an der äußeren Naturparkgrenze; ****: außerhalb des Naturparks, an der äußeren Grenze der Region; *****: außerhalb der Region)

Blick vom Hasenkopf nach Westen auf den Tannenberg (links), den Großen Feldberg und die Erhebungen des Gladenbacher Berglandes mit Dünsberg, Hemmerich, Angelburg, Daubhaus und Rimberg
Blick vom Hasenkopf nach Westen auf den Tannenberg (links), den Großen Feldberg und die Erhebungen des Gladenbacher Berglandes mit Dünsberg, Hemmerich, Angelburg, Daubhaus und Rimberg

Geschichte

Beiträge zur Geschichte der Region finden sich im Artikel Mittelhessen. Die Montangeschichte wird in Lahn-Dill-Gebiet beschrieben.

Namensherkunft

Den Namen erhielt das Lahn-Dill-Bergland durch die bereits genannten Flüsse Lahn und Dill. Abgeleitet wurde der Name von dem Naturraum Lahn-Dill-Bergland (Gladenbacher Bergland), der allerdings eine etwas andere Flächenzusammensetzung als die Region hat. Da die Begrenzung der Region den Verwaltungsgrenzen der beteiligten Gemeinden entspricht, fallen einige Teile des genannten Naturraumes weg, während andererseits noch Teile der Naturräume Dilltal sowie Hochsauerland (Rothaargebirge) hinzukommen. Im Oktober 2000 wurde die Region durch das Land Hessen als “Landschaftsschutzgebiet Lahn-Dill-Bergland” ausgewiesen.

Region Lahn-Dill-Bergland e. V.

Der Verein Region Lahn-Dill-Bergland e. V. wurde 1996 durch 14 Städte und Gemeinden, sowie einer Vielzahl von Privatpersonen, Unternehmen und Verbänden gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung der ländlichen Regionalentwicklung. 2002 wurde die Region in ein Europäisches Förderprogramm für Landentwicklung ("LEADER+") aufgenommen wurde und seit März 2003 hat der Verein ein hauptamtliches Regionalmanagement, um der Aufgabe als Förderregion gerecht zu werden. Als Regionalmanager fungiert der ehemalige Landtagsabgeordnete Ernst-Ludwig Wagner. Seit 2004 gehören dem Verein 19 Städte und Gemeinden an. Zwischenzeitlich konnte eine Vielzahl von Projekten auf den Weg gebracht werden, die der Entwicklung der Region dienen.

Um den Gedanken der regionalen Entwicklung zu stärken, organisiert der Verein in Zusammenarbeit mit den Ämtern für den ländlichen Raum jährlich den Tag der Regionen. Dieser bundesweite Aktionstag soll das Bewusstsein der Menschen in der Region stärken, dass sie durch ihr eigenes Verhalten eine regionale Entwicklung mit beeinflussen können. So wurde beispielsweise 2003 der Tag der Regionen unter dem Thema „ Apfel“ mit dem Slogan „ Was hat die Biene mit dem Schnaps zu tun?“ mit sehr positiver Resonanz der Bevölkerung durchgeführt. Im Jahr 2005 wurde der Tag mit dem Thema „Brot“ unter dem Slogan „Vom Korn zum Brot“ am 2. Oktober an der Eselsmühle in Lohra durchgeführt. Daneben hat die Region ihre Planungen zu einem Wanderpark und einem Naturpark vorgestellt. Mehrere tausend Besucher haben sich an diesem Tag die Zeit genommen und neben den beschriebenen Angeboten noch Kultur der Region in Hülle und Fülle erleben können.

Dem Verein Lahn-Dill-Bergland e. V. gehören 19 Städte und Gemeinden an.[2]

(*: Breidenbach und Dietzhölztal sind Mitglieder des Vereins, jedoch noch nicht Teil des Naturparks[3])

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle: Otto Klausing: Die Naturräume Hessens. Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden 1988, ISBN 3-89026-066-7
  2. Liste der Mitgliedsgemeinden
  3. Karte des Naturparks (jpg: 1,01 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lahn-Dill-Bergland — bezeichnet eine Mittelgebirgs Region in Mittelhessen, deren Grenzen auf zweierlei Arten gefasst werden können: naturräumlich als Westen und Mitte des Gladenbacher Berglandes über den Naturpark Lahn Dill Bergland, der, den Grenzen der beteiligten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderpark Lahn-Dill-Bergland — Der Wanderpark Lahn Dill Bergland liegt im Naturpark Lahn Dill Bergland in Mittelhessen. Er besteht aus dem Hauptwanderweg Lahn Dill Bergland Pfad sowie 18 sogenannten Extratouren. Die Routen erfüllen dabei die Kriterien des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Hochtaunus — Naturpark Hochtaunus …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Rhein-Taunus — Naturpark Rhein Taunus …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Kellerwald-Edersee — Lage des Naturparks Kellerwald Edersee …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Hoher Vogelsberg — Lage des Naturparks Hoher Vogelsberg Der Naturpark Hoher Vogelsberg liegt in den höheren Lagen des Vogelsberges in der Mitte Hessens. Er umfasst das Gebiet von elf rings um den Oberwald, dem zentralen Teil des Gebirges, gelegenen Gemeinden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Habichtswald — Lage des Naturparks Habichtswald Der Naturpark Habichtswald ist ein 474,28 km²[1] großer Naturpark im Landkreis Kassel, im Gebiet der Kreisfreien Stadt Kassel und im Schwalm Eder Kreis, Nordhesse …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Spessart — Lage des Bayerischen und Hessischen Spessart Der Naturpark Spessart breitet sich im Spessart auf einer Fläche von 2440 km² aus. Geologische Grundlage des Naturparks bildet eine nach Südosten geneigte Buntsandsteinplatte von bis zu 400 m Dicke.… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Meißner-Kaufunger Wald — Lage des Naturparks Meißner Kaufunger Wald Der Naturpark Meißner Kaufunger Wald liegt östlich von Kassel in Nordost Hessen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”