Ilanz

Ilanz
Ilanz
Wappen von Ilanz
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Graubünden
Bezirk: Surselvaw
Gemeindenummer: 3574i1f3f4
Postleitzahl: 7130
UN/LOCODE: CH ILZ
Koordinaten: (734972 / 181945)46.7759.206702Koordinaten: 46° 46′ 30″ N, 9° 12′ 22″ O; CH1903: (734972 / 181945)
Höhe: 702 m ü. M.
Fläche: 4.67 km²
Einwohner: 2338 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.ilanz.ch
Ilanz

Ilanz

Karte
Karte von Ilanz
w

Ilanz (rätoromanisch Glion [ʎɔn]?/i) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz und ihres Zeichens die erste Stadt am Rhein. Die Kleinstadt, Hauptort des gleichnamigen Kreises, liegt am Vorderrhein inmitten der weiten Mulde Gruob, am Eingang des Tals Lugnez, wenige Kilometer oberhalb der Rheinschlucht Ruinaulta.

Als regionales Verwaltungszentrum, Sitz des Regionalspitals, Markt- und Schulort bildet Ilanz den Mittelpunkt der unteren Surselva. Gegenüber dem früher vorherrschenden sursilvanischen Idiom des Rätoromanischen hat sich Deutsch als Umgangssprache mehrheitlich durchgesetzt. Dennoch gab anlässlich der letzten Volkszählung eine knappe Mehrheit der Bevölkerung an, regelmässig Romanisch zu sprechen, und die geplante Einführung einer zweisprachigen Primarschule dürfte die angestammte Sprache in den nächsten Jahren wieder etwas stärken. Seit 1978 gehört die zuvor selbständige Gemeinde Strada zu Ilanz. Die Gemeinde wirbt mit dem Motto «Die erste Stadt am Rhein».

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die 765 im Testament von Bischof Tello urkundlich erwähnte Siedlung wird 1289 als Stadt unter dem Namen Illiande genannt. Die Deutung des Namens mit «Kornscheune» ist fragwürdig. [2] Zu Beginn des Mittelalters bestanden drei Siedlungskerne: Ober-Ilanz bei der Kirche St. Martin, Unter-Ilanz im heutigen Städtli und Sankt Nikolaus am linken Ufer des Vorderrheins. Zentrum des Ortes war vorerst wohl Ober-Ilanz, wo die bäuerliche Markgenossenschaft ihren Sitz hatte. Hier residierte auch der Minister des fränkischen Königs für den Verwaltungsbezirk Tuverasga zu dem die ganze Gruob gehörte. In Unter-Ilanz, im Bereich der St.Margarethenkirche und der Casa Gronda lag der bischöfliche Grosshof, den Bischof Tello 765 dem Kloster Disentis vermacht hatte.

Die Bedeutung von Ober-Ilanz wurde bald von Unter-Ilanz abgelöst. Mit dem Zerfall der fränkischen Herrschaft hatte Ober-Ilanz seine Bedeutung als Sitz des Ministers verloren. Zudem war die Bedeutung des Grosshofs des Klosters Disentis in Unter-Ilanz gewachsen, da die Abtei ab dem 10. Jahrhundert an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewann. Auch nahm der Verkehr über den Lukmanier zu, so dass das an der Lukmanierroute gelegene Unter-Ilanz an Bedeutung gewann.

Der dritte Siedlungskern St. Nikolaus dürfte trotz fehlenden Hinweisen in Urkunden aufgrund siedlungshistorischen Überlegungen gleich alt, wenn nicht älter sein als das Städtli-Quartier; Bodenfunde belegen, dass der Lukmanierweg schon in urgeschichtlicher Zeit hier vorbeigeführt haben muss. Durch die wirtschaftspolitische Vorzugsstellung am Rhein erlangten die Ilanzer vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts das Stadtrecht. Das Privileg einer Stadt umfasste nach mittelalterlichem Recht den Anspruch auf eigenen Markt, eigenes Gericht und auf Stadtmauern.

Während das Marktrecht der Ilanzer unbestritten blieb, gelang es ihnen nicht, sich in gerichtlichen Dingen von der Gruob zu lösen. Immerhin erhielt die Stadt ein sogenanntes Stadt- oder Bürgergericht, das kleinere Streitigkeiten beilegen konnte und für fremde Marktleute zuständig war, die sich innerhalb der Mauern aufhielten. Auch das Recht auf Mauern nützten die Ilanzer. 1390 besass das Städtchen Mauern und Tore, denn ein Vertrag aus diesem Jahr meldet, dass Freiherr Caspar von Sax dem Stephan Sporer zu Erblehen gegeben habe ain hoffstat gelegen ze Inlantz in der stat bi dem undern tor an der ring muren under dem nüwen ärggel (Erker) von Rüdis Schniders hus.

Der gleiche Vertrag von 1390 erwähnt auch ein stat recht und gewonhait ze Inlantz. Von dessen genauerem Inhalt erfährt man erst um 1529 beziehungsweise 1534 mehr: dann sy (die Ilanzer) vii ordnung in irer stattrecht haben mit hofstetten, techeren, gassen, ödgesselynen (kleinen Gässchen) ... ouch so habent sy ein schwer Brucken zu halten und ouch viI ander beschwerden, es sy mit wuren oder bannholtz ... ouch andre ufsatzung von des fürs wegen und ouch um ire ordnung der würten (Wirte) halben uszeschenken. Offenbar enthielt das städtische Gesetz eine Art Bauordnung, Regelungen für Brückenbau und Wuhren sowie eine Feuerpolizei- und Wirtschaftsordnung.

Ilanz war jedoch trotz Stadtrecht keine freie Stadt wie etwa die Reichsstädte Zürich und Bern, sondern gehörte einem Stadtherrn, der Anspruch auf zahlreiche Entschädigungen in Form von Zinsen und Zöllen besass und von den Bürgern eine Steuer für den Schutz gegen feindliche Angriffe erhob. Herren der Stadt waren im ausgehenden 13. und 14. Jahrhundert die Freiherren von Belmont, benannt nach ihrer Burg Belmont in der Nähe von Fidaz. Die Belmonter, denen fast die ganze Gruob und die Val Lumnezia gehörten, mussten 1352 ihren Besitz gegen den Herrn von Werdenberg-Heiligenberg verteidigen, der mit seinen Truppen in die Gruob eindrang und Ilanz brandschatzte. 1483 zerstörte ein Brand die Stadt und die St. Margarethenkirche. Die Jahreszahl 1513 am Erdgeschoss des Obertors weist darauf hin, dass die Stadt relativ bald wieder aufgebaut wurde.

1371 wurden die Freiherren von Sax-Misox die Stadtherren von Ilanz; sie hatten nach dem Tod des letzten Belmonters dessen Erbschaft angetreten. Unter ihnen begann für Ilanz ein rascher Aufstieg zu gesamtbündnerischer Bedeutung. Hier schlossen 1395 Abt Johannes von Disentis, ein gebürtiger Ilanzer, Graf Albrecht von Sax-Misox sowie Freiherr Ulrich der Mächtige von Rhäzüns den Landfriedensvertrag Part Sura, der die Grundlage des später in Truns erweiterten Grauen Bundes bildete. Die Bedeutung von Ilanz reichte bald über das eigentliche Bundesgebiet hinaus, war es doch nach der Vereinigung der Drei Bünde mit Chur und Davos im Turnus Tagungsort der allgemeinen Bundesversammlung, der obersten Behörde des bündnerischen Freistaates.

Ilanz’ zentrale Bedeutung gewann im Zeitalter der Reformation noch an Bedeutung. In der St. Margarethenkirche wurden zu Beginn des 16. Jahrhunderts die für die Reformation in Bünden entscheidenden Disputationen abgehalten. Die Ilanzer Disputation, ein im Januar 1524 abgehaltenes religiöses Streitgespräch, bereitete den Boden für die Reformation in Graubünden, das sich zu einem konfessionell gemischten Staatswesen entwickelte. In den Ilanzer Artikeln vom 25. Juni 1526 wurden die Rechte der Gemeinden gegenüber dem Churer Bischof entscheidend gestärkt.

In der gleichen Kirche trat 1538 auch die erste evangelisch-rätische Synode zusammen. Ilanz wurde reformiert und blieb es rund dreihundert Jahre. Im 19.Jahrhundert führten zugewanderte Katholiken den katholischen Glauben wieder ein und bauten im Zentrum der heutigen Stadt 1879 eine Kirche.

In den Bündner Wirren des beginnenden 17. Jahrhunderts war Ilanz auf der Seite der Franzosen- und Venezianer. Für manchem Gegner Spaniens gewährten Unterschlupf musste es unter österreichischer Besetzung büssen. Als Folge von Not und Armut machte sich der Hexenglaube breit, der in Ilanz während einiger Jahre zu zahlreichen Hexenprozessen führte.

Ilanz um 1800

Als im späten 17. und 18. Jahrhundert Bünden seiner geopolitischen Lage wegen von den Grossmächten Europas umworben wurde, nahm Ilanz durch die Familie Schmid von Grüneck regen Anteil am politischen Geschehen. Die Schmid von Grüneck waren das bedeutendste Geschlechtes der Stadt. Sie erschien in Ilanz erstmals am Ende des 14. Jahrhunderts und starb im 18. Jahrhundert aus. 1544 wurde sie von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben und durfte das Prädikat «von Grüneck» tragen nach der gleichnamigen Burg, die allerdings schon damals Ruine war. Der Initiative der Familie Schmid von Grüneck verdankte Ilanz auch die Hilfe der reformierten Städte Zürich und Bern beim Wiederaufbau der Mauern und beim Schmuck der Tore von 1715 bis 1717.

Als die Franzosen im ausgehenden 18. Jahrhundert die alte Staatsordnung auflösten und das Land 1803 als Kanton zur Eidgenossenschaft kam, verlor Ilanz seine Bedeutung als Bundeshauptort und als Tagungsort. Als Hauptort des Kreises Ilanz bewahrte es aber eine gewisse politische Bedeutung.

Religion

In Ilanz bildete sich im 19. Jahrhundert die Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen. Zusätzlich gibt es im Zentrum gegenüber dem Stadtbrunnen eine katholische Kirche und zwei evangelische Kirchen; eine im „Städtli“ und eine auf dem Friedhof „St.Martin“.

Mit seinem 1611 erstmals gedruckten Katechismus begründete der Ilanzer Pfarrer Gabriel die sursilvanische Schriftsprache.

Die eidgenössische Volkszählung aus dem Jahr 2000 ergab folgende konfessionelle Zugehörigkeit der Einwohner von Ilanz: 63.4% römisch-katholisch, 22.5% protestantisch, 8.4% andere Religionsgemeinschaften, 3% ohne Zugehörigkeit.[3]

Sehenswürdigkeiten

Im Städtli:

  • Reformierte Kirche (gotisch, wobei ein älterer Wehrturm einbezogen wurde)
  • Reste der Stadtbefestigung mit Rotem Tor (Porta cotschna)und Obertor (Porta sura). Diese stammt aus dem Jahr 1513, den barocken Aufbau liess Johannes Gaudenz Schmid von Grüneck 1717 errichten
  • Bürgerhäuser: Casa Schmid, Casa Gronda (1677), Casa Carniec (seit 1988 Museum Regiunal Surselva)

Ausserhalb:

  • Kirche Sogn Martin, ehemals Mutterkirche des Kirchenbezirks, heutiger Bestand aus dem 14. bis 17. Jahrhundert
  • Etwas oberhalb von Ilanz, an der Strasse nach Ruschein, liegt die Ruine der Burg Grüneck.

Verkehr

Bahnhof Ilanz

Durch Ilanz führte die Oberländer Strasse von Chur über den Lukmanierpass ins Tessin. Bedeutsam für den Aufstieg des Städtchens war die Lage an einer Rheinbrücke - der ersten oberhalb Reichenau.

Die Vorderrheinlinie der Rhätischen Bahn wurde 1903 bis zum damaligen Endbahnhof Ilanz eröffnet und 1912 bis Disentis/Mustér verlängert. Bis heute ist Ilanz der wichtigste Zwischenbahnhof der Linie und weist ein hohes Güteraufkommen auf, unter anderem durch eine Verladestation für Mineralwasser.

Sternförmig von Ilanz ausgehende Postautolinien erschliessen die umliegenden Dörfer, darunter bekannte Ferienorte wie Flims, Laax, Obersaxen und Vals.

Institutionen

Seit 1940 bestand in Ilanz die Bündner Fachschule für Pflege. Diese Schule wird gegenwärtig (Stand: 2011) aufgelöst zugunsten des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales in Chur.

Persönlichkeiten

  • Leupold Scharnschlager, führende Persönlichkeit der Täuferbewegung; war ab 1546 Schulmeister in Ilanz und verstarb hier 1563.
  • Benedikt Momme Nissen (Maler)
  • Balthasar von Castelberg (1812–1897), Nichtresidierender Domherr der Diözese Chur und Bischöflicher Landesvikar, in Ilanz geboren
  • Corina Casanova (* 1956), seit dem 1. Januar 2008 Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in Ilanz geboren

Literatur

  • Leo Schmid: Aus der Geschichte von Ilanz; Museum Regiunal Surselva

Weblinks

 Commons: Ilanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Verlag Huber, Frauenfeld 2005
  3. Homepage der Stadt Ilanz - Fakten, Zahlen. Abgerufen am 11. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilanz — Vue du village d Ilanz Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Ilanz — Escudo …   Wikipedia Español

  • Ilanz — Ilanz,   bündnerromanisch Gliọn, Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz, an der Mündung des Glogn in den Vorderrhein, 702 m über dem Meeresspiegel, 2 300 Einwohner; zentraler Ort der …   Universal-Lexikon

  • Ilanz — (roman. Glion, früher Iliande, Eliande), Stadt u. Hauptort des Bezirks Glenner im Schweizercanton Graubündten, am Zusammenfluß des Glamer u. Vorderrhein; Versammlungsort der Landesgemeinde; 612 Ew. Hier 1526 eine Disputation zwischen Katholiken u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ilanz — (rätoroman. Glion, ital. Jante), altertümliches Landstädtchen im schweizer. Kanton Graubünden, Hauptort des Bezirks Glenner, 718 m ü. M., am Rhein, hat eine reformierte und eine neue kath. Kirche, einen alten hohen Turm vom ehemaligen Schloß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ilanz — Infobox Swiss town subject name = Ilanz municipality name = Ilanz municipality type = municipality imagepath coa = 98px Wappen Ilanz.png|pixel coa= languages = canton = Grisons iso code region = CH GR district = Surselva lat d=46|lat m=46|lat… …   Wikipedia

  • Ilanz — Original name in latin Ilanz Name in other language Glion, Ilanc, Ilanz, Iliande, aylanz, yi lan ci, Иланц State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 46.77413 latitude 9.20461 altitude 705 Population 2321 Date 2013 03 08 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ilanz (Kreis) — Ilanz Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva Hauptort: Ilanz Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Ilanz (Kreis) — Ilanz is a Kreis , or sub district of Surselva, in the canton of Graubünden (French: Grisons), Switzerland. CommunesIlanz contains the following communes, or municipalities: *Castritch *Falera *Flond *Ilanz *Laax *Ladir *Luven *Pitasch *Riein… …   Wikipedia

  • Bahnhof Ilanz — Ilanz/Glion Empfangsgebäude des Bahnhofs Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”