Rhauder Kirche

Rhauder Kirche
Rhauder Kirche

Die lutherische Rhauder Kirche im ostfriesischen Rhaude, Gemeinde Rhauderfehn, wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Wehrkirche erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die rechteckige Saalkirche wurde auf einer Erhebung aus Backsteinen im alten Klosterformat errichtet. Das ursprüngliche Patrozinium ist unbekannt. Die Datierung der halbrunden Chor-Apsis ist nicht eindeutig. So wird die Bauzeit manchmal ins ausgehende 13. Jahrhundert angesetzt, da ihre Fenster Kennzeichen der romano-gotischen Übergangsform aufweisen (rundbogige Fenster, polygonaler Grundriss, Strebepfeiler).[1] Andere gehen von einem Choranbau im 15. Jahrhundert aus.[2] Der Glockenturm mit Gewölbe, einem großen Torbogen und zwei schmalen Schallöffnungen stammt aus dem 15. Jahrhundert, steht separat nordöstlich der Kirche und dient als Durchgang zum Friedhof, der die Kirche umgibt.

Nach der Reformation wechselte die Kirchengemeinde zum reformierten Bekenntnis. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche untergraben und zum Einsturz gebracht, um nicht den Truppen von Mansfeld als Zuflucht zu dienen. Beim anschließenden Wiederaufbau (1652–1654) wurden wahrscheinlich auch die heutigen rundbogigen Fenster gestaltet.[3] Nur ein Fenster mit Spitzbogen ist in der Südwand erhalten. Da der lokale Häuptling nach dem Krieg Lutheraner war, nahm auch die Kirchengemeinde den lutherischen Glauben an.

Vor dem 19. Jahrhundert war Rhaude die flächengrößte Kirchengemeinde Ostfrieslands, bis sich nach und nach verschiedene Gemeinden auf den Moorkolonien selbstständig machten.[3] Im 20. Jahrhundert fand eine Erneuerung der Westwand statt, die mit einem Windfang als Vorbau versehen wurde.

Innenausstattung

Das Kircheninnere war ursprünglich gotisch gestaltet, wovon noch die Wandmalereien zeugen. Der Raum wird von einem hölzernen Tonnengewölbe abgeschlossen. Unterhalb der hölzernen Chorschranke, die die Funktion eines Lettners übernimmt, befinden sich der rundbogige Durchgang zum Chor und zwei Seitenapsiden, in denen in vorreformatorischer Zeit wahrscheinlich Nebenaltäre standen.[4] Oberhalb sind neun spitzbogige Nischen angebracht, auf denen gotische Wandmalereien der Zwölf Apostel aus dem 15. Jahrhundert dargestellt sind. Die Orgel auf der Chorschranke verdeckt die mittleren drei Nischen.[5] Die Mensa ist aus alten Backsteinen im Klosterformat aufgemauert, während der Altaraufsatz als Flügelaltar gestaltet und in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zu datieren ist. Aus dem Jahr 1796 stammt die geschnitzte Kanzel von Caspar Hessemeier im Stil des Rokoko. Einer der beiden Messingleuchter trägt die Jahreszahl 1793. Auch der Taufstein wurde Ende des 18. Jahrhunderts gefertigt.[1]

Die Orgel schuf Johann Friedrich Constabel im Jahr 1756 mit acht Registern auf einem Manual und angehängtem Pedal. 1930 musste das alte Instrument einem pneumatischen Neubau von Lothar Welzel (Hannover) weichen; nur der Prospekt blieb erhalten.[6] Nach 50 Jahren war dieses Werk abgängig und wurde durch eine neue Orgel der Gebr. Hillebrand ersetzt (1980–85/1988). Sie verfügt über neun Register auf einem Manual und selbstständigem Pedal hinter dem historischen Gehäuse von Constabel.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Michael Heinze (Rhaude.de): Die Rhauder Kirche, gesehen 17. Mai 2011.
  2. Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. 2010, S. 182.
  3. a b Genealogie-Forum: Rhaude, gesehen 16. September 2010.
  4. Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. 2010, S. 183.
  5. Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Rhaude (PDF-Datei; 33,9 kB), gesehen 16. September 2010.
  6. Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1968, S. 207f.
53.1615987.569323

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrus-Kirche (Ostrhauderfehn) — Die Petrus Kirche. Die evangelisch lutherische Petrus Kirche steht in Ostrhauderfehn, dem Hauptort der gleichnamigen ostfriesischen Gemeinde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rhauderfehn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland — Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland stellt die historische Entwicklung des Kirchenbaus im Gebiet Ostfrieslands von den Anfängen christlicher Sakralbauten aus Holz bis zur Gegenwart dar. Sie umfasst das Gebiet des Landkreises Aurich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhaude — Gemeinde Rhauderfehn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Leer — Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland — In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland sind alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland erfasst, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15. Jahrhundert). Hier werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Hillebrand Orgelbau — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1948 Sitz Altwarmbüchen Leitung Martin Hillebrand (Geschäftsführer) Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Constabel — Orgel in Jennelt (1738) Johann Friedrich Constabel (* 1690; † 24. Dezember 1762 in Wittmund) war ostfriesischer Orgelbauer aus Wittmund. Von ihm stammen ein Dutzend Neubauten, von denen nur die Orgel in Jennelt fast vollständig erhalten ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”