- Robin Lehner
-
Robin Lehner
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Juli 1991 Geburtsort Göteborg, Schweden Größe 193 cm Gewicht 102 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #40 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2009, 2. Runde, 46. Position
Ottawa SenatorsSpielerkarriere bis 2009 Frölunda HC 2009–2010 Sault Ste. Marie Greyhounds seit 2010 Binghamton Senators Robin Lehner (* 24. Juli 1991 in Göteborg) ist ein schwedischer Eishockeytorwart, der seit 2010 bei den Ottawa Senators in der National Hockey League unter Vertrag steht und parallel für deren Farmteam Binghamton Senators in der American Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Robin Lehner begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des Frölunda HC, für dessen U18- und U20-Junioren er zwischen 2006 und 2009 aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2009 in der zweiten Runde als insgesamt 46. Spieler von den Ottawa Senators ausgewählt. Zunächst lief der Torwart in der Saison 2009/10 jedoch für die Sault Ste. Marie Greyhounds, die ihn im CHL Import Draft 2009 als insgesamt neunten Spieler ausgewählt hatten, in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League auf. Bei seinen 47 Einsätzen in der regulären Saison konnte er mit einem Gegentorschnitt von 2.80 pro Spiel und einer Fangquote von 91.8 Prozent überzeugen. Zudem gelangen ihm fünf Shutouts. Die Saison 2009/10 beendete der Schwede bei den Binghamton Senators, dem Farmteam seines Draftteams aus Ottawa, in der American Hockey League und kam bis Saisonende zu zwei Einsätzen.
In der Saison 2010/11 spielte Lehner zunächst überwiegend als Ersatztorwart für Binghamton in der AHL. Zudem kam er am 16. Oktober 2010 beim Auswärtsspiel bei den Canadiens de Montréal zu seinem Debüt für die Ottawa Senators in der National Hockey League. Zudem stand er im weiteren Saisonverlauf weitere sieben Mal für Ottawa in der NHL zwischen den Pfosten. In den Playoffs um den Calder Cup verdrängte Lehner dank seinen überzeugenden Leistungen den bisherigen Stammtorwart der Senators Barry Brust. Insgesamt bestritt der Schwede 18 Begegnungen für die Binghamton Senators in der Endrunde und war mit einer Fangquote von 93,9 Prozent maßgeblich dem erstmaligen Calder-Cup-Gewinn des Teams beteiligt. Im Anschluss an die Finalserie wurde der Torwart mit der Jack A. Butterfield Trophy als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet.
International
Für Schweden nahm Lehner im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2010 OHL All-Star Game
- 2011 Calder Cup-Gewinn mit den Binghamton Senators
- 2011 Jack A. Butterfield Trophy
Weblinks
- Robin Lehner bei hockeydb.com
- Robin Lehner bei eliteprospects.com
Torhüter: Craig Anderson | Alex Auld | Pascal Leclaire | Robin Lehner
Verteidiger: Matt Carkner | Sergei Gontschar | Erik Karlsson | Filip Kuba | Brian Lee | Chris Phillips
Angreifer: Daniel Alfredsson | Bobby Butler | Erik Condra | Stéphane Da Costa | Nikita Filatow | Nick Foligno | Zenon Konopka | Milan Michálek | Chris Neil | Peter Regin | Zack Smith | Jason Spezza | Marek Svatoš | Jesse Winchester
Cheftrainer: Paul MacLean Assistenztrainer: Dave Cameron | Mark Reeds | Luke Richardson General Manager: Bryan Murray
Wikimedia Foundation.