- Craig Anderson
-
Craig Anderson Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Mai 1981 Geburtsort Park Ridge, Illinois, USA Größe 188 cm Gewicht 79 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #41 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 3. Runde, 77. Position
Calgary FlamesNHL Entry Draft 2001, 3. Runde, 73. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere 1997–1998 Chicago Jets 1998 Chicago Freeze 1998–2001 Guelph Storm 2001–2002 Norfolk Admirals 2002–2006 Chicago Blackhawks 2006–2009 Florida Panthers 2009–2011 Colorado Avalanche seit 2011 Ottawa Senators Craig Anderson (* 21. Mai 1981 in Park Ridge, Illinois) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der seit Februar 2011 bei den Ottawa Senators in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Craig Anderson war als Juniorenspieler zunächst von 1997 bis 1998 für die Chicago Jets aus der MEHL aktiv, bevor er die folgende Spielzeit bei Chicago Freeze aus der US-amerikanischen Juniorenliga North American Hockey League startete. Im Saisonverlauf wagte er den Sprung in die kanadische Top-Juniorenliga Ontario Hockey League und ging dort für die Guelph Storm aufs Eis. Nach seiner Premiensaison wurde er beim NHL Entry Draft 1999 in der dritten Runde an insgesamt 77. Position von den Calgary Flames ausgewählt. Anderson setzte seine Laufbahn bei den Guelph Storm in der OHL fort und etablierte sich in den beiden folgenden Spielzeiten als einer des besten Torhüter der Liga, sodass er nach Abschluss der Saison 2000/01 als OHL Goaltender of the Year ausgezeichnet wurde und eine Nominierung ins First All-Star Team der Liga erhielt. Da ihn die Calgary Flames nicht innerhalb der zweijährigen Frist ab dem NHL Entry Draft 1999 unter Vertrag genommen hatten, die Anfang Juni 2001 ausgelaufen war, wurde der US-Amerikaner für den NHL Entry Draft 2001 erneut verfügbar. In der dritten Runde wurde er an Position 73 von den Chicago Blackhawks ausgewählt.,
Seine ersten NHL-Einsätze absolvierte Anderson in der Saison 2002/03, die meiste Zeit wurde er von den Blackhawks allerdings bei deren Farmteam, den Norfolk Admirals, in der American Hockey League eingesetzt. Im Juni 2006 transferierten ihn die Blackhawks zu den Florida Panthers, bei denen Anderson als Backup-Goalie von Tomáš Vokoun fungierte. In der Saison 2007/08 stellte Anderson die NHL-Rekorde für die meisten abgewehrten Schüsse in einem Shutout (53 Paraden) und die meisten abgewehrten Schüsse in aufeinanderfolgenden Shutouts (93 Paraden) auf. Am 1. Juli 2009 unterzeichnete er als Free Agent einen Kontrakt bei der Colorado Avalanche. In der Saison 2009/10 setzte sich Anderson gegen seinen Konkurrenten Peter Budaj um den Platz des Stammtorwarts durch. Er bestritt eine ausgezeichnete Spielzeit und stellte mehrere Franchise-Rekorde auf. Anderson absolvierte die Rekordzahl von 71 Partien der regulären Saison und parierte 2047 Schüsse, so viele wie kein anderer Torwart der Avalanche.
Seine ausgezeichnete Saison setzte der Torwart in den Playoffs fort, als er in der dritten Begegnung der ersten Runde gegen die San Jose Sharks 51 Torschüsse parierte und einen Shutout verbuchte. In der NHL-Geschichte gelangen lediglich Dominik Hašek und Patrick Roy mehr Paraden in einem Playoffspiel, welches sie ohne Gegentor beendeten. In der Spielzeit 2010/11 gelang es dem US-Amerikaner zunächst nicht an die ausgezeichneten Leistungen der vorhergehenden Saison anzuknüpfen und er fand sich mit der Avalanche im Verlauf der Spielzeit am unteren Tabellenende wieder. Nachdem er eine angebotene Vertragsverlängerung abgelehnt hatte, gaben ihn die Avs am 18. Februar 2011 im Austausch für Brian Elliott an die Ottawa Senators ab. Bei seinem ersten Einsatz als Torhüter der Senators verbuchte Anderson einen Shutout, als er am 19. Februar 2011 in der Partie gegen die Toronto Maple Leafs 47 Schüsse parierte. Seine ausgezeichneten Leistungen in Ottawa wurden rund einen Monat später mit einer Vertragsverlängerung um vier Jahre bis 2015 belohnt. Anderson beendete die Saison 2010/11 mit 18 NHL-Spielen für die Senators und einer Fangquote von 93,9 Prozent.
International
Für die Vereinigten Staaten nahm Anderson an den Weltmeisterschaften 2006 und 2008 teil. Bei der Weltmeisterschaft 2006 war Anderson Stammtorwart der USA und hütete in fünf Begegnungen das Tor. Dabei erreichte er einen Gegentorschnitt von 2,36, eine Fangquote von 90,8 Prozent und einen Shutout. Im Viertelfinalspiel verloren die US-Amerikaner mit Anderson zwischen den Pfosten mit 0:6 gegen Schweden, wobei dieser nach Ende des zweiten Drittels und vier Gegentreffern seinen Platz räumen musste und für den Rest der Partie durch Jason Bacashihua ersetzt wurde.[1]
Zwei Jahre später wurde Anderson für die Weltmeisterschaft 2008 erneut in den Kader der US-amerikanischen Auswahl berufen und hatte diesmal mit Tim Thomas und Robert Esche zwei starke Konkurrenten um die Position des Stammtorhüters. Während Thomas und Esche ein gutes Turnier absolvierten, trat Anderson durch zwei schwache Auftritte in Erscheinung und beendete diese mit einem Gegentorschnitt von 5,61 und einer Fangquote von lediglich 71,4 Prozent.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 OHL Goaltender of the Year
- 2001 OHL First All-Star Team
- 2009 NHL-Spieler des Monats Oktober
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA SV% GP W L MIN GA SO GAA SV% 1998–99 Guelph Storm OHL 21 12 5 1 1006 52 1 3.10 3 0 2 114 9 0 4.74 1999–00 Guelph Storm OHL 38 12 17 2 1955 117 0 3.59 .903 3 0 1 110 5 0 2.73 .931 2000–01 Guelph Storm OHL 59 30 19 9 3555 156 3 2.63 .918 4 0 4 240 17 0 4.25 .869 2001–02 Norfolk Admirals AHL 28 9 13 4 1568 77 2 2.95 .886 1 0 1 21 1 0 2.85 .938 2002–03 Chicago Blackhawks NHL 6 0 3 2 270 18 0 4.00 .856 – – – – – – – – 2002–03 Norfolk Admirals AHL 32 15 11 5 1795 58 4 1.94 .923 5 2 3 344 15 0 2.62 .920 2003–04 Norfolk Admirals AHL 37 17 20 0 2108 74 3 2.11 .914 5 2 3 327 10 0 1.83 .934 2003–04 Chicago Blackhawks NHL 21 6 14 0 1205 57 1 2.84 .905 – – – – – – – – 2004–05 Norfolk Admirals AHL 15 9 4 1 886 27 2 1.83 .929 6 2 4 356 14 0 2.35 .925 2005–06 Chicago Blackhawks NHL 29 6 12 4 1553 86 1 3.32 .886 – – – – – – – – 2006–07 Rochester Americans AHL 34 23 10 1 2060 88 1 2.56 .919 6 2 4 376 18 0 2.87 .909 2006–07 Florida Panthers NHL 5 1 1 1 217 8 0 2.21 .931 – – – – – – – – 2007–08 Florida Panthers NHL 17 8 6 1 935 35 2 2.24 .935 – – – – – – – – 2008–09 Florida Panthers NHL 31 15 7 5 1636 74 3 2.71 .924 – – – – – – – – 2009–10 Colorado Avalanche NHL 71 38 25 7 4235 186 7 2.63 .917 6 2 4 366 16 1 2.62 .933 2010–11 Colorado Avalanche NHL 33 13 15 3 1810 99 0 3.28 .897 – – – – – – – – 2010–11 Ottawa Senators NHL 18 11 5 1 1055 36 2 2.05 .939 – – – – – – – – NHL gesamt 231 98 88 22 12917 599 16 2.78 .913 6 2 4 366 16 1 2.62 .933 International
Vertrat USA bei:
Jahr Team Veranstaltung GP W L T MIN GA SO GAA SV% 2006 USA WC 5 3 2 – 280 11 1 2.36 .908 2008 USA WC 2 1 1 – 64 6 0 5.61 .714 Senioren Int'l gesamt 7 4 3 – 344 17 1 2.96 .872 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
- Craig Anderson bei eliteprospects.com
- Craig Anderson bei hockeydb.com
- Craig Anderson bei legendsofhockey.net
- Craig Anderson bei hockeygoalies.org
Einzelnachweise
Torhüter: Craig Anderson | Alex Auld | Pascal Leclaire | Robin Lehner
Verteidiger: Matt Carkner | Sergei Gontschar | Erik Karlsson | Filip Kuba | Brian Lee | Chris Phillips
Angreifer: Daniel Alfredsson | Bobby Butler | Erik Condra | Stéphane Da Costa | Nikita Filatow | Nick Foligno | Zenon Konopka | Milan Michálek | Chris Neil | Peter Regin | Zack Smith | Jason Spezza | Marek Svatoš | Jesse Winchester
Cheftrainer: Paul MacLean Assistenztrainer: Dave Cameron | Mark Reeds | Luke Richardson General Manager: Bryan Murray
Wikimedia Foundation.