- Rolf Böger
-
Rolf Böger (* 9. August 1908 in Strasburg, Westpreußen; † 17. Januar 1995 in Detmold) war ein deutscher Jurist und Bundestagsabgeordneter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Böger studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Universität Innsbruck. Er war Mitglied der Corps Suevia München (1928) und Gothia (1929).[1]
Er promovierte zum Dr. iur..[2]
1933 trat Rolf Böger der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.810.962).[3]
Über die Landesliste der FDP Nordrhein-Westfalen kam er am 25. Januar 1973 als Nachrücker von Rudolf Augstein in den 7. Deutschen Bundestag.
Er war Hauptgeschäftsführer der IHK Detmold und widmete sich der Landesgeschichte Lippes.
Werke
- Die Geschichte der lippischen Wirtschaft. In: Heimatchronik des Kreises Lippe (herausgegeben von Erich Kittel), Köln 1972
- mit Erich Kittel: Heimatchronik des Kreises Lippe. In: Reihe Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes. Band 44, Archiv für Deutsche Heimatpflege, Köln 1978
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 80
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1996, 159, 1809; 44, 198
- ↑ Dissertation: Der Mieterstreik und seine zivilrechtlichen Folgen. Zeulenroda, 1934
- ↑ Helmut Gewalt: Angehörige des Bundestags / I. - X. Legislaturperiode ehemaliger NSDAP- & / oder Gliederungsmitgliedschaften (pdf-Datei, abgerufen am 19. November 2011).
Weblinks
Kategorien:- Verwaltungsjurist
- Bundestagsabgeordneter
- NSDAP-Mitglied
- FDP-Mitglied
- Corpsstudent (20. Jahrhundert)
- Deutscher
- Lippe
- Geboren 1908
- Gestorben 1995
- Mann
Wikimedia Foundation.