Corps Gothia Innsbruck

Corps Gothia Innsbruck


Wappen Zirkel
Gothia Wappen.JPG
Frei und Treu!
Basisdaten
Universitäten: LFU, MUI, MCI, UMIT
Gründung: WS 1870/71
Gründungsort: Innsbruck
Stiftungsdatum: 20. Oktober 1870
Verbände: Kösener Senioren-Convents-Verband
Farben: enzianblau-weiß-alpenrosenrot
Trageart: farbentragend
Art des Bundes: Corps
Stellung zur Mensur: schlagend
Wahlspruch: Frei und Treu!
Feldgeschrei (Panier): Gladius Ultor Noster
Mitglieder insgesamt: ca. 100 (Okt. 2010)
Aktive: ca. 10 (Okt. 2010)
Website: http://www.gothia-innsbruck.at

Das Corps Gothia ist ein Tiroler Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Es ist zudem das erste Corps aus Österreich, das in den KSCV aufgenommen wurde.

Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Die Mitglieder rekrutieren sich aus Studenten und ehemaligen Studenten (Akademiker) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck sowie des Management Centers Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Mitglieder des Corps Gothia tragen die Farben "enzianblau-weiß-alpenrosenrot"' mit silberner Perkussion. Dazu wird eine blaue Mütze und von den aktiven Corpsmitgliedern zusätzlich eine blaue Kneipjacke getragen. Die Füchse tragen das "enzianblau-alpenrosenrote" Fuchsenband.

Der Wahlspruch des Corps lautet "Frei und Treu!". Der Waffenspruch des Corps lautet "Gladius Ultor Noster" ("Das Schwert sei unser Rächer").

Das Wappen des akad. Corps Gothia zeigt im linken unteren Feld das Wappen der Stadt Meran - dieses stellt den Bezug zu Südtirol, der Heimat der Gründer des Corps, dar.

Geschichte

Die Verbindung während der Zeit der k.u.k. Monarchie

Zu Beginn des Wintersemesters 1870 beschloss eine Tafelrunde junger Meraner Studenten, die ähnliche Interessen hatten und Vorstellungen teilten, sich eine feste Grundlage zu geben und eine Verbindung zu stiften. Die Stifter aus Südtirol waren der Jurist Atz, der Mediziner Prünster und die fünf Philosophen Sandbichler, Wimmer, Tanzer, Kohl und Pupp.

So entstand am 20. Oktober 1870 im Gasthaus "Beim Müller" in Wilten eine neue akademische Verbindung, die sich zunächst den Namen “Walhalla” gab. Die neue Verbindung fand bald ziemlichen Anklang in Studentenkreisen, so kamen bereits im Wintersemesters 1870/71 weitere sieben Füchse dazu. Obwohl die Walhalla noch keinen Einfluss auf ihre Mitglieder nahm, was den Gebrauch der studentischen Waffen anging, so wurde dies doch als Selbstverständlichkeit angesehen. Der größte Teil der Aktiven besuchte denn auch den Paukboden des Corps Athesia Innsbruck. Im Sommersemester 1871 stieg die erste Mensur zwischen Walhalla und Rhaetia.

Im Wintersemester 1871/72 nahm das Verbindungsleben ausgeprägtere, deutlichere Formen an. Am 16. November 1871 wurden neue Statuten, bestehend aus 24 Paragraphen, angenommen. Als Verbindungsfarben wurden "Violett-Silber-Schwarz" festgesetzt, mit braunen Mützen, der Wahlspruch lautete “Frei und Treu”. Zweck der Verbindung war es, "(...) studentische Interessen zu wahren, den Fortschritt zu befördern und innige Kameradschaftlichkeit zu pflegen."[1] Die Verbindung als solche nahm die Verpflichtung zum Schlagen von Mensuren noch nicht an, verpflichtete jedoch jedes Mitglied, seine Ehre zu wahren und dafür zu sorgen, dass die Ehre der Verbindung keinen Schaden erleidet.

Einen neuen Schritt unternahm die Verbindung am 15. Dezember 1871. Sie nahm die Farben enzianblau-weiß-rot und enzianblaue Mützen an. Am 11. Januar 1872 wurde die unbedingte Satisfaktion eingeführt. Am 8. März 1872 konstituierte sich die Walhalla schließlich als Corps.

Der erste österreichische SC im KSCV

Um ein engeres Verhältnis zu den beiden älteren Innsbrucker Corps zu schaffen, wurde ein SC-Verhältnis eingegangen und der SC-Comment gegenseitig garantiert. Am 16. Mai 1872 nahm das Corps den Namen „Gothia“ an. Neue Statuten wurden ausgearbeitet und am 15. Oktober 1873 endgültig angenommen. In diesen waren alle jene Änderungen vorgenommen worden, die die Corpserklärung notwendig gemacht hatte. "Der Verein führt den Namen Gothia und ist akademisches Corps, dem als solchen politische und religiöse Bestrebungen fremd sind."[2]

1875, nach einem Zusammenstoß zwischen Mitgliedern des Senioren-Convents und der Verbindung "Voralbergia", der Vorläuferin der Burschenschaft Suevia, bei dem es auch zu Tätlichkeiten gekommen war, wurde Gothia, zusammen mit Corps Athesia, von der Stadthalterei aufgelöst.

Melker Congress 1881

Gothia bestand im Geheimen jedoch weiter bis zur Rekonstitution am 2. August 1876. Gegen Ende der 1880er Jahre wurde die Lage, wie für die Corps in Österreich überhaupt, so auch für Gothia schwieriger. Der Melker S.C.-Verband, die Vereinigung der österreichischen Corps unter dem Goten Theodor Christomannos, hatte sich wieder aufgelöst. Die burschenschaftlichen Ideen und Strömungen hatten die Studentenschaft der k.u.k. Monarchie voll erfasst. Gleichzeitig verstärkten sich zudem die Gegensätze zu den klerikalen Verbindungen des CV. Diese manifestierten sich u.a durch das Auskundschaften und Denunzieren jeder Schlägerpartie des Corps, was zeitweise einen geregelten Mensurbetrieb fast zu vereiteln drohte.

Das Corps hatte sich mehr als ein Jahrzehnt auf seiner Höhe behauptet, jedoch folgte eine schlechte Zeit. Immer heftiger und energischer wurden die Angriffe der Burschenschafter, auch in Innsbruck. Die politische Lage trieb den akademischen Nachwuchs den Burschenschaftern in die Hände. Die Aktivenzahl des Corps sank von Jahr zu Jahr. So beantragte der Senat im Sommersemester 1891 sogar die Auflösung des Corps, welche allerdings von der Stadthalterei abgelehnt wurde. Die Corpsverhältnisse der anderen österreichischen Hochschulen waren ebenfalls schlecht, so dass auch von einem Zusammenschluss mit den wenigen verbliebenen Corps nichts zu hoffen war. Demgemäß kam in den Corpskreisen der Gedanke auf, eine feste Stütze in dem Anschluss an einen mächtigen Verband zu suchen: Den Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Und so wurde beim 25jährigen Stiftungsfest am 19. Oktober 1895 der Beschluss gefasst, um Aufnahme in den KSCV nachzusuchen. Nach Überwindung vieler Schwierigkeiten gelang am 4. März 1898 dem Corps unter Führung von Christomannos die Aufnahme in den Verband. Unter der Schirmherrschaft des SC zu München, speziell des Corps Suevia München, fochten die Goten ihre 12 Anerkennungspartien vor dem SC. Schon am nächsten Kösener Congress im Jahre 1898 nach der Aufnahme Gothias in den KSCV wurde dem CC der Gothia Sitz- und Stimmrecht bewilligt.

Hauptgebäude der Universität Innsbruck

Gothia war somit das erste Corps aus Österreich, das in den Kösener Senioren-Convents-Verband aufgenommen worden war.

Diese Aufnahme in den ältesten Dachverband der Studentenverbindungen stellte einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Corps dar. Mit einem Schlag trat Gothia in gänzlich neue Verhältnisse ein. Das ganze erste Jahrzehnt, seit dem Eintritt in den KSCV, war ein einziger verzweifelter Kampf um das Fortbestehen des Corps. Viele Semester war es fast unmöglich, die zum Aufrechterhalten der Gothia notwendigen drei Corpsburschen zusammenzubringen. Daneben gab es noch große andere Arbeiten für die aktiven Corpsburschen. Neue Statuten mussten geschaffen werden, was auch im Jahre 1900 geschah. Trotz aller verzweifelten Anstrengungen war die Lage des Corps im Jahre 1904 aussichtslos geworden. Am 2. Mai 1904 musste die Gothia aus Mangel an Aktiven suspendieren. Durch Unterstützung des Corps Franconia Tübingen konnte Gothia am 7. Juli 1905 rekonstituiert und eine Reihe von neuen Füchsen aufgenommen werden.

Nach einer langen Prüfungszeit hatte Gothia es soweit gebracht, dass im Jahre 1910 Vertreter des Corps Suevia München, des Corps Thuringia Jena und des Corps Hassia Gießen, drei der mächtigsten Corps des einflussreichen „Schwarzen Kreises“, beim 40-jährigen Stiftungsfest anwesend waren. Am 11. November 1911 kam es dann zum Abschluss eines offiziellen Vorstellungsverhältnisses mit Suevia München, während mit Thuringia Jena noch ein inoffizielles Vorstellungsverhältnis bestand.

Im Ersten Weltkrieg, der auch das traditionelle Studentenleben in Innsbruck zum Erliegen brachte, kämpften sehr viele Goten auf Seiten der Mittelmächte und viele ließen ihr Leben.

Die Gothia in der Zeit der Ersten Republik und des Dritten Reiches

Nach dem Ersten Weltkrieg erklärte die österreichische Nationalversammlung Deutschösterreich zum Bestandteil des Deutschen Reiches. Als die Entente-Mächte diesen Beschluss hintertrieben, nahm der KSCV, auf Betreiben u.a. des Goten Walther Hemmeter, trotzdem auch die übrigen österreichischen sowie die böhmischen und mährischen Corps auf.

Zunächst wurden zwar die österreichischen Studentenverbindungen noch von der Gleichschaltung durch das NS-Regimes verschont und konnten im Gegensatz zu den Verbindungen im Deutschen Reich auch nach 1933/1935 in der alten freien Form weiterbestehen. Durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 kam es allerdings auch zur Einstellung des Corpsbetriebs der Gothia. Der NSDStB stellte die Innsbrucker Korporationen vor die Wahl, entweder den Betrieb ganz einzustellen, oder in Gestalt einer Kameradschaft des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes weiterzubestehen.

Um wenigstens einen Teil der alten Traditionen zu bewahren, entschloss sich Gothia zu letzterem. Da aber nicht jedem Corps eine eigenen Kameradschaft zugebilligt wurde, schloss man sich gemeinsam mit dem anderen tiroler Corps Athesia zu der Kameradschaft Arthur Seeber zusammen. Benannt war diese nach dem im Straßenkampf gefallenen Gothen Dr. Seeber. Das dritte tiroler Corps Rhaetia lehnte den Beitritt zu dieser Kameradschaft ab, da man ihr keine eigene Kameradschaft zugestand. Als Heim wurde der Kameradschaft das ehemalige Haus der CV-Verbindung Leopoldina zugewiesen.

Das Corps in der Zweiten Republik

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem abermals viele Goten ihr Leben lassen mussten, gelang es -dank der guten Kontakte der Gothia zu Corps in Deutschland und durch die Mitgliedschaft im Schwarzen Kreis- in den fünfziger Jahren schließlich das akademische Corps in seiner alten Form zu rekonstituieren.

Im Jahr 2010 feierte das Corps Gothia schließlich unter der Teilnahme sämtlicher Corps, mit denen die Gothia Verhältnisse unterhält, sowie vielen weiteren Gästen aus ganz Europa, sein 140. Stiftungsfest in Innsbruck.

Vorfall Max Ghezze

Im November 1912 waren Mitglieder des Corps an einer Schlägerei vor dem Gasthaus Breinössl, der Konstante der Gothia, beteiligt, in deren Folge der Medizinstudent Max Ghezze verstarb. Sein Tod führte zu Protesten von Vertretern des katholischen Österreichs gegen die schlagend-liberale Studentenschaft. Einige katholisch geprägte Studentenhistoriker stellen bei diesem Vorfall einen Zusammenhang zum Akademischen Kulturkampf her.[3][4][5]

Verhältnisse

Das Corps Gothia unterhält zu vielen Kösener Corps Freundschaftsverhältnisse, die sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts gebildet haben.

Befreundete Verhältnisse

Kartell

Bekannte Goten

  • Rolf Böger (1908-1995), Abgeordneter des Deutschen Bundestages
  • Theodor Christomannos (1854-1911), Abgeordneter des Tiroler Landtages und Fremdenverkehrspionier in Südtirol.
  • Max Clara (1899-1966), Professor der Medizin an den Universitäten Leipzig und München sowie Namensgeber der Clara-Zelle
  • Hermann Foppa (1882-1959), Abgeordneter des Österreichischen Nationalrats und des Deutschen Reichstages
  • Alexander Erwin Merlet (1886-1939), Mediziner, Bergsteiger, Maler und Graphiker
  • Alfred Poell (1900-1968), Kammersänger (Bariton)
  • Hubert Prachensky (1916-2009), Architekt
  • Hermann Rink (* 1935), Chemiker, Strahlenbiologe und Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
  • Theodor von der Wense (1904-1977), Professor, Dekan und Rektor der medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck

Träger der Klinggräff-Medaille

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:

  • Bernhard Holaubek (1993)

Quellen und Anmerkungen

  1. Statuten des akad. Corps Gothia, 1871
  2. Statuten des akad. Corps Gothia, 1873
  3. Andreas Bösche: Zwischen Kaiser Franz Joseph I. und Schönerer. Die Innsbrucker Universität und ihre Studentenverbindungen 1859-1918. Studienverlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7065-4362-0
  4. Gerhard Hartmann, Der CV in Österreich - seine Entstehung, seine Geschichte, seine Bedeutung, 3. Auflage, Lahn-Verlag, Limburg-Kevelaer 2001, ISBN 3-7840-3229-X, S. 51f.
  5. Michael Gehler, Tirol im 20 Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion, Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2. Aufl. 2009, ISBN 3702228810, S. 21f.

Weblinks

 Commons: Corps Gothia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch: Corps, Liste Kösener Corps, Studentenverbindung,


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Gothia — ist der Namensbestandteil folgender Studentenverbindungen: Corps Gothia Innsbruck Corps Gothia Dresden (1888–1953); mit dem Corps Altsachsen Dresden fusioniert Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Athesia Innsbruck — Mensur zwischen einem Athesen und einem Rhaetier im Sommersemester 1863 Das Corps Athesia Innsbruck ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg — Das Corps Rhaetia Innsbruck zu Augsburg ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV). Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Am 30. Dezember 1859 gestiftet, ist es die älteste heute noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Franconia Tübingen — Das Corps Franconia Tübingen ist ein Corps (eine der Formen einer Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen (als Gründungsdatum gilt der 15. Juli 1848). Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Brunsviga Göttingen — Das Corps Brunsviga Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia-Straßburg zu Marburg — Das Corps Suevia Straßburg ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in Marburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verhältniscorps 2.1 Kartelle …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Germania (WSC) — Corps Germania zu München …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Athesia — Mensur zwischen einem Athesen und einem Angehörigen des Corps Rhaetia im Sommersemester 1863. Rechts und im Vordergrund Mitglieder der Athesia (erkennbar an den Farben vergissmeinnichtblau weiß schwarz). Das Corps Athesia Innsbruck ist ein Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia Prag — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine studentische Verbindung, welche s …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia Prag Saarbrücken — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine studentische Verbindung, welche s …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”