- Rolf Gustav Haebler
-
Rolf Gustav Haebler (* 11. Februar 1888 in Lichtental; † 11. April 1974 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker sowie Heimatforscher und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Seit 1905 war Rolf Gustav Haebler als Redakteur und freier Journalist publizistisch tätig. Ab 1908 arbeitete er als Lehrer.
1918 gründete er die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer in Baden und war Mitgründer des Bundes Religiöser Sozialisten in Baden.
Seit 1923 gehörte er dem Badischen Landtag an. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen, 1941 bekam er ein „Schreibverbot“ auferlegt, 1944 holte ihn die Gestapo.
Ab 1956 war er Stadtrat in Baden-Baden und folgte damit seiner Frau Olga Haebler.
Werke
Neben den folgenden Werken entstand aus seiner Feder ein Drama, ein Roman, politische Novellen und viele weitere politische und wissenschaftliche Aufsätze.
- Demokratie, Sinn oder Unsinn?, 1947
- Ein Staat wird aufgebaut, 1948
- Badische Geschichte, 1951
- In Memoriam Ludwig Frank, 1954 (eine Biographie über Ludwig Frank)
- Ein Jahrhundert Moninger Bier: 1856 - 1956, 1957
- Heimatpflege der Stadt und des Kurorts Baden-Baden – Eine Denkschrift, 1963
- Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, zwei Bände, 1969
Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz
- Stadtarchivar e. h.
- Heimatpreis der Stadt Baden-Baden
- Preis der Otto-Wels-Gesellschaft Baden-Baden
- Ehrenvorsitzender der Philosophischen Gesellschaft Baden-Baden
- Ehrenvorsitzender der SPD in Baden-Baden
- Ehrenmitglied des Presseverbandes Baden
- Ehrenmitglied des Landesvereins Badische Heimat[1]
- Ehrenmitglied des Historischen Vereins für Mittelbaden[1]
Nachlass
Sein Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Baden-Baden[2].
Weblinks
- Literatur von und über Rolf Gustav Haebler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rolf Gustav Haebler: 80 Jahre – und noch immer aktiv! im SPD-Pressedienst vom 23. Februar 1968, digitalisiert bei digitalisiertedrucke.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Ekkhart von 1981, Badischer Kalender
- ↑ Bestände des Stadtarchivs Baden-Baden
Kategorien:- Deutscher
- Autor
- Heimatforscher
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Lehrer
- SPD-Mitglied
- Landtagsabgeordneter (Republik Baden)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Geboren 1888
- Gestorben 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.