Rollhockey-Weltmeisterschaft

Rollhockey-Weltmeisterschaft

Die Rollhockey-Weltmeisterschaft der Männer ist ein Rollhockeyturnier für Nationalmannschaften, durch das alle zwei Jahre der Rollhockey-Weltmeister ermittelt wird. Veranstalter ist die Internationale Rollsport-Föderation (FIRS). Amtierender Weltmeister ist Spanien. Rekordweltmeister sind Spanien und Portugal mit jeweils 15 Titeln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1936 wurde das erste internationale Rollhockeyturnier in Stuttgart ausgetragen. Es handelte sich hierbei um eine Europameisterschaft. Jedoch galt bis zum Jahre 1958 die Europameisterschaft gleichzeitig auch als Weltmeisterschaft. Erst dann spielten auch Nationen aus anderen Kontinenten um den Titel mit.

1984 wurde die B-Weltmeisterschaft eingeführt. Ähnlich wie im Eishockey wird nicht nur eine Weltmeisterschaft ausgespielt. Die A-Weltmeisterschaft wird unter den 16 besten Nationen der Welt ausgetragen. Nach einer Weltmeisterschaft steigen die drei am schlechtesten platzierten Mannschaften in die B-Weltmeisterschaft ab. Hingegen steigen die besten drei Mannschaften aus der B-Weltmeisterschaft in die A-Meisterschaft auf.

Bisherige Turniere

A-Weltmeisterschaft

Europa- und Weltmeisterschaft
Jahr Austragungstätte Gewinner Zweiter Platz Dritter Platz Vierter Platz
1936 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich Stuttgart, Deutschland EnglandEngland England Italien 1861Italien Italien PortugalPortugal Portugal SchweizSchweiz Schweiz
1939 SchweizSchweiz Montreux, Schweiz EnglandEngland England Italien 1861Italien Italien PortugalPortugal Portugal BelgienBelgien Belgien
1947 PortugalPortugal Lissabon, Portugal PortugalPortugal Portugal BelgienBelgien Belgien Spanien 1945Spanien Spanien ItalienItalien Italien
1948 SchweizSchweiz Montreux, Schweiz PortugalPortugal Portugal EnglandEngland England ItalienItalien Italien Spanien 1945Spanien Spanien
1949 PortugalPortugal Lissabon, Portugal PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ItalienItalien Italien BelgienBelgien Belgien
1950 ItalienItalien Mailand, Italien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien SchweizSchweiz Schweiz Spanien 1945Spanien Spanien
1951 Spanien 1945Spanien Barcelona, Spanien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien BelgienBelgien Belgien
1952 PortugalPortugal Porto, Portugal PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien Spanien 1945Spanien Spanien BelgienBelgien Belgien
1953 SchweizSchweiz Genf, Schweiz ItalienItalien Italien PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien SchweizSchweiz Schweiz
1954 Spanien 1945Spanien Barcelona, Spanien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien BelgienBelgien Belgien
1955 ItalienItalien Mailand, Italien Spanien 1945Spanien Spanien ItalienItalien Italien PortugalPortugal Portugal SchweizSchweiz Schweiz
1956 PortugalPortugal Porto, Portugal PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ItalienItalien Italien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Weltmeisterschaft
1958 PortugalPortugal Porto, Portugal PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ItalienItalien Italien NiederlandeNiederlande Niederlande
1960 Spanien 1945Spanien Madrid, Spanien PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien ItalienItalien Italien
1962 ChileChile Santiago de Chile, Chile PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien Spanien 1945Spanien Spanien SchweizSchweiz Schweiz
1964 Spanien 1945Spanien Barcelona, Spanien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien ArgentinienArgentinien Argentinien
1966 Brasilien 1960Brasilien São Paulo, Brasilien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ArgentinienArgentinien Argentinien ItalienItalien Italien
1968 PortugalPortugal Porto, Portugal PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien ItalienItalien Italien
1970 ArgentinienArgentinien San Juan, Argentinien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien ArgentinienArgentinien Argentinien
1972 Spanien 1945Spanien A Coruña, Spanien Spanien 1945Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal ArgentinienArgentinien Argentinien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1974 PortugalPortugal Lissabon, Portugal PortugalPortugal Portugal Spanien 1945Spanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1976 Spanien 1945Spanien Oviedo, Spanien Spanien 1945Spanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1978 ArgentinienArgentinien Argentinien ArgentinienArgentinien Argentinien Spanien 1977Spanien Spanien PortugalPortugal Portugal Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1980 ChileChile Talcahuano, Chile Spanien 1977Spanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal ChileChile Chile
1982 PortugalPortugal Barcelos, Portugal PortugalPortugal Portugal SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien ChileChile Chile
A-Weltmeisterschaft
1984 ItalienItalien Novara, Italien ArgentinienArgentinien Argentinien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien
1986 Brasilien 1968Brasilien Sertãozinho, Brasilien ItalienItalien Italien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal ArgentinienArgentinien Argentinien
1988 SpanienSpanien A Coruña, Spanien ItalienItalien Italien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal ArgentinienArgentinien Argentinien
1990 ArgentinienArgentinien San Juan, Argentinien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien ChileChile Chile
1991 PortugalPortugal Porto, Portugal PortugalPortugal Portugal NiederlandeNiederlande Niederlande ArgentinienArgentinien Argentinien BrasilienBrasilien Brasilien
1993 ItalienItalien Bassano d.G., Lodi und Sesto S.G., Italien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien ArgentinienArgentinien Argentinien SpanienSpanien Spanien
1995 BrasilienBrasilien Recife, Brasilien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal SpanienSpanien Spanien BrasilienBrasilien Brasilien
1997 DeutschlandDeutschland Wuppertal, Deutschland ItalienItalien Italien ArgentinienArgentinien Argentinien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal
1999 SpanienSpanien Reus, Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien SpanienSpanien Spanien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien
2001 ArgentinienArgentinien San Juan, Argentinien SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien ItalienItalien Italien PortugalPortugal Portugal
2003 PortugalPortugal Oliveira de Azeméis, Portugal PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San José, USA SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal ItalienItalien Italien
2007 SchweizSchweiz Montreux, Schweiz SpanienSpanien Spanien SchweizSchweiz Schweiz ArgentinienArgentinien Argentinien ItalienItalien Italien
2009 SpanienSpanien Vigo, Spanien SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal BrasilienBrasilien Brasilien
2011 ArgentinienArgentinien San Juan, Argentinien SpanienSpanien Spanien ArgentinienArgentinien Argentinien PortugalPortugal Portugal MosambikMosambik Mosambik
2013 AngolaAngola Luanda, Angola

Rangliste der Weltmeister

Titel Mannschaft
15 PortugalPortugal Portugal
15 SpanienSpanien Spanien
4 ArgentinienArgentinien Argentinien
4 ItalienItalien Italien
2 EnglandEngland England
40 Total

B-Weltmeisterschaft

B-Weltmeisterschaft
Jahr Austragungstätte Gewinner Zweiter Platz Dritter Platz Vierter Platz
1984 FrankreichFrankreich Paris, Frankreich FrankreichFrankreich Frankreich BelgienBelgien Belgien EnglandEngland England AngolaAngola Angola
1986 MexikoMexiko Mexiko-Stadt, Mexiko Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande MosambikMosambik Mosambik AustralienAustralien Australien
1988 KolumbienKolumbien Kolumbien KolumbienKolumbien Kolumbien SchweizSchweiz Schweiz ChileChile Chile AustralienAustralien Australien
1990 Macao 1967Macao Macao BrasilienBrasilien Brasilien SchweizSchweiz Schweiz AustralienAustralien Australien EnglandEngland England
1992 AndorraAndorra Andorra AndorraAndorra Andorra FrankreichFrankreich Frankreich MosambikMosambik Mosambik AngolaAngola Angola
1994 ChileChile Chile FrankreichFrankreich Frankreich AngolaAngola Angola ChileChile Chile KolumbienKolumbien Kolumbien
1996 MexikoMexiko Mexiko-Stadt, Mexiko Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten NiederlandeNiederlande Niederlande KolumbienKolumbien Kolumbien AndorraAndorra Andorra
1998 Macao 1967Macao Macao ChileChile Chile Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten MosambikMosambik Mosambik AndorraAndorra Andorra
2000 EnglandEngland Chatham, England EnglandEngland England NiederlandeNiederlande Niederlande KanadaKanada Kanada UruguayUruguay Uruguay
2002 UruguayUruguay Montevideo, Uruguay AndorraAndorra Andorra KolumbienKolumbien Kolumbien EnglandEngland England UruguayUruguay Uruguay
2004 MacauMacao Macao KatalonienKatalonien Katalonien[1] EnglandEngland England AndorraAndorra Andorra MacauMacao Macao
2006 UruguayUruguay Montevideo, Uruguay MosambikMosambik Mosambik NiederlandeNiederlande Niederlande KolumbienKolumbien Kolumbien MacauMacao Macao
2008 SudafrikaSüdafrika Vanderbijlpark, Südafrika Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten NiederlandeNiederlande Niederlande KolumbienKolumbien Kolumbien SudafrikaSüdafrika Südafrika
2010 OsterreichÖsterreich Dornbirn, Österreich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SudafrikaSüdafrika Südafrika NiederlandeNiederlande Niederlande OsterreichÖsterreich Österreich

Rangliste der B-Weltmeister

Titel Mannschaft
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 AndorraAndorra Andorra
2 FrankreichFrankreich Frankreich
1 DeutschlandDeutschland Deutschland
1 KolumbienKolumbien Kolumbien
1 BrasilienBrasilien Brasilien
1 ChileChile Chile
1 EnglandEngland England
1 KatalonienKatalonien Katalonien
1 MosambikMosambik Mosambik
14 Total

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalonien durfte aufgrund der Beschwerde von Spanien nicht an der A-Weltmeisterschaft 2005 teilnehmen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rollhockey-Weltmeisterschaft der Frauen — Die Rollhockey Weltmeisterschaft der Frauen ist das weltweit bedeutendste Turnier im Damen Rollhockey. Es wird seit 1992 alle vier Jahre ausgetragen. Veranstalter ist die Fédération Internationale de Roller Sports (FIRS) mit Sitz in Montreux,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollhockey-Europameisterschaft der Damen 2011 — Die Rollhockey Europameisterschaft der Damen 2011 fand vom 25. bis zum 29. Oktober 2011 in Wuppertal statt. Als Veranstaltungsort diente die rund 700 Besucher fassende Wuppertaler Alfred Henckels Halle.[1][2][3][4][5][6][7] Es ist die 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollhockey-Europameisterschaft der Herren 2010 — Die Rollhockey Europameisterschaft der Herren 2010 fand vom 5. bis zum 11. September 2010 in Wuppertal statt. Als Veranstaltungsort diente die rund 4000 Besucher fassende Wuppertaler Uni Halle.[1][2] Es war die 49. Rollhockey Europameisterschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollhockey — Spiel im Play off Finale 2006 (ERG Iserlohn RSC Cronenberg) Rollhockey ist eine Ballsportart, die auf Rollschuhen ausgeübt wird. Je fünf Spieler, ein Torhüter und vier Feldspieler, spielen gegeneinander und versuchen – ausgestattet mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Sportjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportereignisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sven Steup — (* 9. Oktober 1975) ist ein ehemaliger Fußballspieler und seit 2008 Trainer der deutschen Rollhockey Nationalmannschaft der Männer. Steup spielte von Juli 1994 bis Juni 1999 für den Wuppertaler SV (WSV), in der Saison 1999/2000 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • São Sebastião da Pedreira — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • São Sebastião da Pedreira (Lissabon) — Wappen Basisdaten Distrikt: Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • FC Barcelona — Voller Name Futbol Club Barcelona Ort Barcelona Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Sporting Clube de Portugal — Sporting CP Voller Name Sporting Clube de Portugal Gegründet 1. Juli 1906 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”