- Roscigno
-
Roscigno Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Salerno (SA) Koordinaten: 40° 24′ N, 15° 21′ O40.415.35570Koordinaten: 40° 24′ 0″ N, 15° 21′ 0″ O Höhe: 570 m s.l.m. Fläche: 14 km² Einwohner: 860 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 61 Einw./km² Postleitzahl: 84020 Vorwahl: 0828 ISTAT-Nummer: 065111 Demonym: Roscignoli, Roscignesi[2] Schutzpatron: San Rocco Website: Roscigno Roscigno ist eine italienische Gemeinde mit 860 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien. Der Ort liegt im Nationalpark Cilento und Vallo di Diano und ist Teil der Comunità Montana Alburni.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Roscigno bedeckt eine Fläche von 14 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 65 Einwohner pro km². Der Ortskern befindet sich 570 m über dem Meeresspiegel. Zu den Nachbargemeinden gehören: Bellosguardo, Corleto Monforte, Laurino, Sacco und Sant’Angelo a Fasanella.
Roscignio besteht aus dem bewohnten Roscignio Nuova, sowie dem verlassenen Dorf Roscignio Vecchia. Des Weiteren beherbergt der zur Gemeinde gehörende Monte Pruno eine archäologische Ausgrabungsstätte.
Geschichte
Das Dorf fand erstmals im 11. Jahrhundert Erwähnung. Ein Jahrhundert später hatte das Dorf bereits 110 Einwohner. Anfang des 20. Jahrhunderts löste sich das Dorf auf und gründete sich ein wenig abseits neu. Hintergrund war die Befürchtung, dass das Dorf unter einem Erdrutsch begraben werden könnte. Dies ist jedoch bis heute nicht eingetreten und die verlassenen Häuser - davon viele aus dem 17. Jahrhundert - befinden sich in einem guten Zustand. Die UNESCO hat das „Pompeji des 19. Jahrhunderts“ zum Weltkulturerbe erklärt und schützt das Dorf vor dem Verfall.[3]
Archäologie
Auf dem Monte Pruno (879 m. s.l.m.) entdeckte man bei Ausgrabungen im Jahr 1938 ein Prinzengrab aus der Zeit der Lukanier mit reichen Grabbeigaben, welche man heute im Archäologischen Museum in Salerno besichtigen kann. Darunter sind eine silberne Krone, ein Kriegswagen, Bronzegegenstände und vieles mehr. Es gibt auch noch weitere Gräber dort, die wahrscheinlich alle zu einer Ansiedlung gehörten.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Annuario Statistico anno 2004, Capitolo 11: Servizi. Comune di Nocera Inferiore, 2004, S. 4, abgerufen am 26. August 2010 (PDF, italienisch).
- ↑ WDR Fernsehen - Servicezeit Mobil - Calore-Schlucht bei Felitto - Und weitere Sehenswürdigkeiten: [1]
- ↑ Beschreibung des archäologischen Parks (it): [2]
Acerno | Agropoli | Albanella | Alfano | Altavilla Silentina | Amalfi | Angri | Aquara | Ascea | Atena Lucana | Atrani | Auletta | Baronissi | Battipaglia | Bellizzi | Bellosguardo | Bracigliano | Buccino | Buonabitacolo | Caggiano | Calvanico | Camerota | Campagna | Campora | Cannalonga | Capaccio | Casal Velino | Casalbuono | Casaletto Spartano | Caselle in Pittari | Castel San Giorgio | Castel San Lorenzo | Castelcivita | Castellabate | Castelnuovo Cilento | Castelnuovo di Conza | Castiglione del Genovesi | Cava de’ Tirreni | Celle di Bulgheria | Centola | Ceraso | Cetara | Cicerale | Colliano | Conca dei Marini | Controne | Contursi Terme | Corbara | Corleto Monforte | Cuccaro Vetere | Eboli | Felitto | Fisciano | Furore | Futani | Giffoni Sei Casali | Giffoni Valle Piana | Gioi | Giungano | Ispani | Laureana Cilento | Laurino | Laurito | Laviano | Lustra | Magliano Vetere | Maiori | Mercato San Severino | Minori | Moio della Civitella | Montano Antilia | Monte San Giacomo | Montecorice | Montecorvino Pugliano | Montecorvino Rovella | Monteforte Cilento | Montesano sulla Marcellana | Morigerati
Wikimedia Foundation.