- Samuel Andreae
-
Samuel Andreae (* 1640 in Danzig; † 6. Januar 1699 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Andreae studiererte ab 1656 an der Universität Heidelberg und war dort u.a. Schüler von Johann Heinrich Hottinger und Friedrich Spanheim. Nach zwei Jahren wechselte er an die Universität Groningen und studierte dort bei Jakob Alting (1618–1679) und Samuel Maresius (1599–1673).
Nach erfolgreichem Abschuss seines Studiums unternahm Andreae eine Grand Tour nach und durch England. Als er davon später wieder zurückkam, nahm er einen Ruf an die Hohe Schule in Herborn an. 1665 übernahm er dort eine Dozentur für griechische Sprache und Philosophie. 1671 wurde er zum Dr. theol. promoviert.
1674 nahm Andreae einen Ruf an die Universität Marburg an und wirkte dort als Professor für Eloquenz und Geschichte. Zwei Jahre später übernahm er an dieser Universität auch das Predigeramt.
Andreae gilt als Vertreter der Ideen von Johannes Coccejus (Coccejanismus) und René Descartes (Cartesianismus) und in dieser Eigenschaft stand er in Gegnerschaft der Theologen Johann Zwinger (Basel), Johannes Musaeus (Jena) und Hector Gottfried Masius (1653–1709; Kopenhagen).
Literatur
- Julius August Wagenmann: Andreä, Samuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 448.
Weblinks
Wikimedia Foundation.