Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft

Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft
Logo der Sankt Petersburger Mathematischen Gesellschaft

Die Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft (russisch Санкт-Петербургское математическое общество) ist ein mathematischer Verein in Sankt Petersburg. Sie veränderte ihren Namen im Laufe der Jahre wie auch die Stadt selbst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gesellschaft wurde 1890 durch Wassili Grigorjewitsch Imschenetski (1832-1892) gegründet, der eine ähnliche Gesellschaft zuvor in Charkiw gegründet hatte und auch bis zu seinem Tod 1892 ihr erster Präsident war. Sankt Petersburg war damals das hauptsächliche mathematische Zentrum Russlands, und das traditionell seitdem Leonard Euler an der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften gewirkt hatte. Die Akademie war davor und blieb zunächst auch weiterhin neben den verschiedenen Universitäten der Mittelpunkt des mathematischen Lebens in Sankt Petersburg.

1905 ging die Gesellschaft vorübergehend wieder ein (Präsident war damals als Nachfolger von Imschenetski der polnische Mathematiker Julian Karol Sochoki (1842-1927), oder russisch Julian Wassiljewtisch Sochotski). Mit Leben erfüllt wurde die Gesellschaft erst nach der Oktoberrevolution, befördert durch Wladimir Steklow und A. V. Wassiljew, der ihr Präsident ab 1921 war, gefolgt ab 1923 von Nikolai Maximowitsch Günter (1871-1941), Verfasser einer bekannten mathematischen Problemsammlung. Damals waren bedeutende Mathematiker und theoretische Physiker wie Delone, Alexander Alexandrowitsch Friedmann (der aber schon 1925 starb), Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Tamarkin, Wladimir Fock, Sergei Bernstein, Galerkin, Besikowitsch, James Victor Uspensky in Sankt Petersburg, das damals Petrograd und ab 1924 Leningrad hieß. Tamarkin, Besikowitsch und Uspensky flüchteten bzw. verließen in den 1920er Jahren die Sowjetunion. Als weiteres Mathematisches Zentrum kam in Sankt Petersburg das 1921 gegründete Steklow-Institut hinzu, das aber 1934 zum überwiegenden Teil nach Moskau übersiedelte, ebenso wie die Russische Akademie der Wissenschaften.

Offizieller Druck führte 1930 zur Schließung der Gesellschaft. Beantragt hatte das der Vizepräsident Smirnow selbst, der den Präsidenten Günter und andere exponierte Mitglieder schützen wollte. Bemühungen einer Neugründung durch Smirnow, Alexander Danilowitsch Alexandrow und andere führten erst 1953 zur Gründung eines Mathematischen Seminars und dann 1959 zur Neugründung der Gesellschaft. Erster Präsident war Juri Linnik, Smirnow war Ehrenpräsident. Präsidenten waren ab 1965 S. M. Lozinski, ab 1985 Dmitri Konstantinowitsch Faddejew, ab 1990 Olga Ladyschenskaja, ab 1998 Anatoli Werschik.

1926 bis 1929 veröffentlichten sie auch eine eigene Zeitschrift (Journal der Leningrader Physikalisch-Mathematischen Gesellschaft). Auch später gab es eine Zeitschrift, in englischer Übersetzung bei der American Mathematical Society erschienen: Proceedings of the St. Petersburg Mathematical Society.

Internationales Kürzel der Gesellschaft ist SPbMS.

Namen der Gesellschaft

  • Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft, 1890-1905. Ab 1905 ruhten die Aktivitäten.
  • Petrograder Physikalische und Mathematische Gesellschaft, 1921 -1930
  • Leningrader Mathematische Gesellschaft, 1959-1990
  • Sankt Petersburger Mathematische Gesellschaft, ab 1990.

Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder waren Alexander D. Alexandrow, Wladimir Smirnow, Sergei Bernstein, Olga Ladyschenskaja, Mark Krein, Leonid Kantorowitsch, Andrei Andrejewitsch Markow, Nikolai Alexandrowitsch Schanin, Victor Zalgaller, Solomon Grigorjewitsch Michlin.

Preise

Die Gesellschaft vergibt wie ihr Moskauer Gegenstück Preise. Sie vergeben seit 1962 jährlich einen Preis für junge Mathematiker, dessen Träger unter anderem Masja (1962), B. B. Venkov (1963), Juri Wladimirowitsch Matijassewitsch (1970), Jakow Eliashberg (1973), Eugene Dynkin (1976), Oleg Viro (1975), Andrei Suslin (1977), A. R. Its (1981), Alexander Merkurjev (1982), Michail Ljubitsch (Lyubich 1987), E. Sklyanin (1983), Nicolai Reshetikhin (1988), Grigori Perelman (1991), Dmitri Burago (1992), I. B. Fesenko (1992) waren.

Viele der Preisträger waren später bekannte Mathematiker, wie Perelman, der die Poincaré-Vermutung löste, in der Öffentlichkeit aber noch bekannter wurde, als er sich weigerte dafür die Fields-Medaille in Empfang zu nehmen. Im Gegensatz zu Perelman, der nach wie vor zurückgezogen in Sankt Petersburg lebt, hatten viele der Preisträger und andere begabte Mathematiker nach dem Umbruch 1990 das Land verlassen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Russische Akademie der Wissenschaften Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Wladimirowitsch Matijassewitsch — (russisch Юрий Владимирович Матиясевич, englische Transliteration Yuri Matiyasevich; * 2. März 1947 in Leningrad) ist ein russischer Mathematiker und Inform …   Deutsch Wikipedia

  • Sofja Wassiljewna Kowalewskaja — Sofja Kowalewskaja um 1880 Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (russisch Софья Васильевна Ковалевская, wiss. Transliteration Sof ja Vasil evna Kovalevskaja; * 3. Januarjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Andrusow — Erdölaustritt in einer Gesteinsschicht auf der Halbinsel Apscheron. Andrussows Arbeiten beförderten die Suche nach Erdöllagerstätten Nikolai Iwanowitsch Andrussow (russisch Николай Иванович Андрусов; * 19. Dezember 1861 in Odessa; 27. April 1924… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Andrussow — Erdölaustritt in einer Gesteinsschicht auf der Halbinsel Apscheron. Andrussows Arbeiten beförderten die Suche nach Erdöllagerstätten Nikolai Iwanowitsch Andrussow (russisch Николай Иванович Андрусов; * 19. Dezember 1861 in Odessa; 27. April 1924… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Iwanowitsch Andrusow — Erdölaustritt in einer Gesteinsschicht auf der Halbinsel Apscheron. Andrussows Arbeiten beförderten die Suche nach Erdöllagerstätten Nikolai Iwanowitsch Andrussow (russisch Николай Иванович Андрусов; * 19. Dezember 1861 in Odessa; 27. April 1924… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Iwanowitsch Andrussow — Erdölaustritt in einer Gesteinsschicht auf der Halbinsel Apscheron. Andrussows Arbeiten beförderten die Suche nach Erdöllagerstätten Nikolai Iwanowitsch Andrussow (russisch Николай Иванович Андрусов; * 7. Dezemberjul./… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Rosing — Boris Lwowitsch Rosing (russisch Борис Львович Розинг, wiss. Transliteration Boris L vovič Rozing; * 23. April 1869 in Sankt Petersburg; † 20. April 1933 in Archangelsk) war ein russischer Physiker und Pionier im Bereich des Fernsehens. Ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Zufall — Los; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum * * * Zu|fall [ ts̮u:fal], der; [e]s, Zufälle [ ts̮u:fɛlə]: etwas, was man nicht vorausgesehen hat, wofür keine Ursache, kein Zusammenhang, keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist:… …   Universal-Lexikon

  • Boris Lwowitsch Rosing — Boris Rosing Boris Lwowitsch Rosing (russisch Борис Львович Розинг, wiss. Transliteration Boris L vovič Rozing; * 23. Apriljul./ 5. Mai 1869greg. in Sankt Petersburg; † 20. April 1933 in Arc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”