Schlomo Goren

Schlomo Goren
Schlomo Goren

Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994; hebräisch: שלמה גורן) war ein orthodoxer religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der Israelische Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasi in Israel fungierte.

Goren wurde in Polen geboren und immigrierte im Jahr 1925 mit seiner Familie in das Britische Mandatsgebiet Palästina. Er diente während drei Kriegen bei den Israelischen Streitkräften, schrieb mehrere preisgekrönte Bücher zum Thema jüdisches Recht und wurde 1968 zum Oberrabbiner von Tel Aviv ernannt. Von 1973 bis 1983 war er schließlich Oberrabbiner von Israel, danach gründete er eine Jeschiwa in Jerusalem, welche er bis zu seinem Tod leitete.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit

Goren wuchs in Kfar Hasidim auf, einem Dorf von religiösen Juden nahe Haifa, dass sein Vater mitbegründete. Er besuchte im Alter von zwölf Jahren die Hebron-Jeschiwa in Jerusalem, wo er als Wunderkind bezeichnet wurde. Sein erstes Buch „Heilige Krone“ (נזר הקודש) mit religiöser Thematik wurde veröffentlicht als er siebzehn Jahre alt war.[1]

Militärkarriere

Gorens Karriere war gekennzeichnet durch die Hingabe zu den religiös-zionistischen Werten seiner Jugend. Er meldete sich 1936 freiwillig bei der Haganah und war während des Palästinakrieges als Kaplan für den Bereich Jerusalem tätig, wo er auch als Fallschirmjäger geprüft und qualifiziert wurde. Letztlich wurde Goren in den Rang eines Brigadegeneral befördert. Nach der Gründung des Staates Israel wurde Goren, mit dem Rang eines Generalmajors, zum Oberrabbiner des Militärrabbinats der IDF ernannt; diese Position hatte er bis 1968 inne.

Goren diente ebenfalls während der Sueskrise 1956 und des Sechstagekrieges 1967, wo er zum General befördert wurde. Goren war auch während der Einnahme von Ost-Jerusalem am 7. Juni 1967 anwesend, wo er ein Dankgebet sprach, das live im ganzen Land übertragen wurde. Kurz danach hielt Goren, in die Schofar blasend und eine Torarolle tragend, das erste jüdische Gebet an der Klagemauer seit 1948 ab. Diese Begebenheit war eines der prägenden Momente des Krieges, und viele Fotos von Goren, umringt von betenden Soldaten, wurden weltweit und besonders in Israel sehr berühmt.[2][3] Im Jahr 1972 zog er sich aus dem Militärdienst zurück, im selben Jahr wurde er zum Oberrabbiner der Aschkenasi erwählt.[4]

Auszeichnungen

Für seine Schrift Ha-Yerushalmi ha-Meforash, eine Kommentierung des Jerusalemer Talmuds, erhielt Goren im Jahr 1961 den Israel-Preis im Bereich Rabbinische Literatur.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Shlomo Goren in der Encyclopædia Britannica
  2. „Goren am Felsendom“ haaretz.co.il. (hebräisch)
  3. Six Day War: Jerusalem Reunited Auszug aus Rabbi Shlomo Goren: Torah Sage and General; Jewish Book Review
  4. a b Rabbi Shlomo Goren Jewish Virtual Library

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goren — ist der Familienname folgender Personen: Lee Goren (* 1977), kanadischer Eishockeyspieler Nili Goren (* 1933), jüdische Zeitzeugin und Überlebende des Holocaust Schlomo Goren (1917 1994), israelischer Oberrabbiner der Aschkenasi in Israel …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Haram Al-Ibrahimi — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grab der Patriarchen — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle Machpela — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle der Patriarchen — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle von Machpela — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Machpela — Die Mauer um die Gräber der Patriarchen Die Höhle Machpela (hebräisch: מערת המכפלה, Me arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, in Hebron ist nach dem Tempelberg in Jerusalem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tefilat HaDerech — Die Tefilat HaDerech (hebr. ‏‏תפילת הדרך‎) ist ein jüdisches Gebet für die Reise, wörtlich das „Gebet des Weges“. Juden sprechen es, wenn sie eine Reise unternehmen, bei der sie sich außerhalb der Stadtgrenzen begeben, als Wunsch für eine sichere …   Deutsch Wikipedia

  • Brit milah — Halakhic texts relating to this article: Torah: Genesis 17:1 14 …   Wikipedia

  • Raymond Moretti — Pour les articles homonymes, voir Moretti. Raymond Moretti est un artiste (peintre et sculpteur) français du XXe siècle (Nice le 23 juillet 1931 Paris, le 3 juin 2005). Son œuvre aborde le plus souvent une thématique juive. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”