- Schloss Wartensee
-
Das Schloss Wartensee ist ein historischer Gebäudekomplex in Rorschacherberg. Es geht auf einen Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert zurück und ist heute ein Tagungs- und Begegnungszentrum im Besitz der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen. Es ist nicht zu verwechseln mit Schloss Wartegg, das sich ebenfalls in der Gemeinde Rorschacherberg befindet.
Geschichte
Der westliche Turm wurde 1243 von Ritter Heinrich von Wartensee als Wohnturm erbaut. Durch die Heirat von zwei weiblichen Nachkommen ging der Turm 1377 an die Brüder Walter und Diethelm Blarer aus St. Gallen über. Die Familie Blarer von Wartensee war bis 1719 Besitzerin des Schlosses Wartensee und baute die Burg zum dreifachen Wohnsitz aus. Prägend für die heutige Erscheinung waren ferner die Umbauten durch den Sohn des englischen Komponisten Robert Lucas Pearsall de Willsbridge zwischen 1843 und 1853: Dadurch erhielt das Schloss die heutige neugotische Prägung sowie die umgebende Parkanlage.
Nach weiteren Besitzerwechseln wurde die Liegenschaft 1955 vom Verein Ostschweizerische Evangelische Heimstätte Schloss Wartensee übernommen und als Bildungshaus genutzt. 1984 ging das Schloss Wartensee schliesslich in den Besitz der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen über, welche es – nach einer umfassenden Renovation in den Jahren 1994 bis 1996 – als Tagungs- und Begegnungszentrum betreibt.
Weblinks
47.4717279.531037Alt-Toggenburg | Bibiton | Dottenwil | Forstegg | Freudenberg | Frischenberg | Gräpplang | Hohensax | Iberg | Niederwindegg | Oberberg | Rapperswil | Sargans | Schwarzenbach | Starkenstein] | Sulzberg | Uznaberg | Wartau | Wartegg | Wartensee | Wartenstein | Werdenberg | Wildenburg
Wikimedia Foundation.