Schloss Schwarzenbach (Jonschwil)

Schloss Schwarzenbach (Jonschwil)

Das Schloss Schwarzenbach liegt in der Gemeinde Jonschwil im Kanton St. Gallen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Siedlung Schwarzenbach wurde am 16. März 779 erstmals urkundlich erwähnt. Die örtlichen Besitzungen des Klosters St. Gallen wurden von örtlichen Ministerialen verwaltet, die im 12. Jahrhundert wohl auf einer Anhöhe nördlich der alten Mühle von Schwarzenbach eine Wehranlage zum Schutz des Thurüberganges der Strasse zwischen Wil und St. Gallen errichteten. Dieses Geschlecht der Edlen von Schwarzenbach starb um 1250 herum aus.

Der Besitz um Schwarzenbach gelangte schliesslich durch Kauf an Graf Rudolf von Habsburg, der 1273 als König die Schirmvogtei des Klosters St. Gallen übernahm aber gleichzeitig in Konflikt mit dem Kloster stand. Er beabsichtigte damit offenbar eine Angriffsfestung auf die Stadt Wil zu errichten, die dem Kloster St. Gallen gehörte. Die erste Burg in Schwarzenbach war dazu offenbar zu klein, so dass Rudolf nach 1282 über der Thur eine neue Burganlage errichten liess, die im Wesentlichen aus dem heute noch erhaltenen Bergfried bestand. Nördlich davon gründete er zusätzlich eine Stadt Schwarzenbach, die auch «Trutz-Wil» genannt wurde. In den folgenden Auseinandersetzungen zwischen Rudolf und Albrecht von Habsburg auf der einen und Abt Wilhelm von Montfort auf der anderen Seite wurden sowohl Wil wie Schwarzenbach zerstört und wieder aufgebaut. Zeitweise floh die gesamte Bürgerschaft des zerstörten Wil nach Schwarzenbach. Im Frieden von 1301 zwischen Fürstabt Wilhelm von Montfort mit den Söhnen Albrechts von Habsburg wurde vereinbart, dass Stadt und Burg Schwarzenbach geschleift werden sollten. Die Burg blieb jedoch erhalten, da der Burgvogt Jakob Hofmeister Ersatzforderungen stellte. Als Kompromiss ging die Burg schliesslich für 200 Mark Silber an Freiherr Heinrich von Griessenberg, welcher dem Kloster St. Gallen nahe stand. Nach mehreren Besitzerwechseln durch Erbgang gelangten Burg und Herrschaft 1483 von den Freiherren von Hewen an die Fürstabtei St. Gallen, die sie zum Zentrum der Obervogtei Niederamt in der Grafschaft Toggenburg machten. Das Wappen der Vogtei wies in Silber einen schwarzengoldbebänderten, schrägrechts fliessenden Bach auf.[1]

Nach dem Brand von 1494 wurde die Burg zum Schloss ausgebaut, später ein Kornspeicher hinzugefügt. Die Explosion eines Pulverlagers am 29. Mai 1621 machte die Errichtung eines neuen Kornhauses nötig, das bis heute besteht. Nach der endgültigen Aufhebung der Fürstabtei St. Gallen 1805 ging das Schloss an den neu gegründeten Kanton St. Gallen und diente als Amtssitz der Behörden des Bezirkes Untertoggenburg. 1821 wurde das Schloss schliesslich versteigert und ging für 950 Gulden an einen Vertrauensmann des Katholischen Administrationsrates von St. Gallen. Dieser verkaufte den Besitz mit Gewinn 1838 für 5100 Gulden an einen Privaten. Mitte 19. Jahrhundert wurden grosse Teile der Ringmauer abgerissen, um die Steine für den Bau der Eisenbahnbrücke über die Thur zu verwenden. Auch wurde der grösste Teil des Interieurs wie Täfer und Möbel verkauft. Die Schlosskapelle zur Waschküche und zum Schafstall umgenutzt. Im Kornhaus wurde zeitweise eine Spinnerei eingerichtet.

Nach mehreren Besitzerwechseln verfiel die Anlage zusehends und wurde erst in den 1980er Jahren wiederhergerichtet. 2009 stand das Schloss als Luxusimmobilie zum Verkauf.[2]

Anlage

Heute besteht das Schloss aus dem ehemaligen Bergfried, dem ältesten Teil der Anlage aus der Zeit Rudolfs von Habsburg, dem ehemaligen Kornhaus (17. Jh.) sowie Resten der Ringmauer. Die Toranlage ist nicht authentisch sondern wurde im 20. Jahrhundert hinzugefügt.

Liste der Besitzer [3]

1273–1307 Herzöge von Österreich

1307–1324 Heinrich von Griessenberg

1324–1337 Graf Diethelm V. von Toggenburg

1341–1370 Graf Konrad von Fürstenberg

1370–1483 Freiherren von Hewen und von Klingen (Anteil bis 1372)

1483–1805 Fürstabtei St. Gallen

1805–1821 Kanton St. Gallen

1821–1838 Katholischer Administrationsrat St. Gallen

1838–1840 Niklaus Moosberger

1840–1841 Herr Hürlimann

1841–1852 Dominik bzw. Marie Fräfel

1852–1856 Jakob Clavadetscher

1856–1859 Luzier Clavadetscher

1859–1872 Andreas Marugg

1872–1943 Rupert Geeser / Friedrich Geeser

1943–1959 Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons St. Gallen, Erziehungsanstalt Platanenhof, Oberuzwil

1959–1985 Ernst B. Pflüger

1986 Alex Hengartner

Einzelnachweise

  1. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 6, Neuenburg 1931, S. 268.
  2. http://www.20min.ch/people/international/story/13665469
  3. nach «Chronik des Schlosses Schwarzenbach», in: d'Region 5/83

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzenbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Schwarzenbach an der Saale, Stadt im Landkreis Hof Schwarzenbach am Wald, Stadt im Landkreis Hof Schwarzenbach (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Schwarzenbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonschwil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbach SG — Jonschwil Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Wil BFS N …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbach (Niederösterreich) — Schwarzenbach …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schwarzenbach — Burg oder Schloss Schwarzenbach ist der Name folgender Burgen und Schlösser: Burg Schwarzenbach (Sachsen) im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Burg Schwarzenbach (Niederösterreich) im Bezirk Wiener Neustadt Land Schloss Schwarzenbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Sankt Gallen — Burgen und Schlösser des Kanton St. Gallen Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen zeigt alle Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen auf. Im Kanton St. Gallen stehen zehn Schlösser und fünf Burgen. Die meisten sind öffentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen — Burgen und Schlösser des Kanton St. Gallen Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen zeigt alle Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen auf. Im Kanton St. Gallen stehen zehn Schlösser und fünf Burgen. Die meisten sind öffentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schweizer Städte — Städte der Schweiz nach Einwohnerzahlen Die Liste der Städte in der Schweiz bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der Städte in der Schweiz. Aufgeführt ist auch eine alphabetische Liste aller Städte des Landes sowie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in der Schweiz — Diese Liste behandelt die Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen von Eisenbahnen in der Schweiz. Allein die SBB hat aktuell etwas mehr als 600 Stationen, Haltestellen nicht eingerechnet. Die schmalspurigen Privatbahnen haben in der Regel ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”