- Schwimmeuropameisterschaften 1947
-
6. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Monte Carlo (Monaco) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 10. September 1947 Abschluss 14. September 1947 Chronik ← Schwimm-EM 1938 Schwimm-EM 1950 → Die 6. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 10. bis 14. September 1947 in Monte Carlo statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.
Die Schwimmeuropameisterschaften 1947 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen sowie das Wasserball-Turnier der Männer.
Inhaltsverzeichnis
Beckenschwimmen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze 100 m Freistil Alex Jany
Frankreich56.9 Per-Olof Olsson
Schweden58.8 Elemér Szathmáry
Ungarn59.6 400 m Freistil Alex Jany
Frankreich4:35.2 György Mitró
Ungarn4:50.4 Miloslav Bartušek
Tschechoslowakei4:51.4 1500 m Freistil György Mitró
Ungarn19:28.0 Ferenc Vörös
Ungarn20:07.0 Marijan Stipetic
Jugoslawien20:08.5 100 m Rücken Georges Vallerey
Frankreich1:07.6 Gyula Valent
Ungarn1:10.5 Jirí Kovár
Tschechoslowakei1:10.5 200 m Brust Roy Romain
Großbritannien2:40.1 Anton Cerer
Jugoslawien2:41.6 Sándor Németh
Ungarn2:46.2 4×200 m Freistil Staffel Schweden 9:00.5 Frankreich 9:00.7 Ungarn 9:01.0 Ergebnisse Frauen
Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze 100 m Freistil Fritzie Nathansen
Dänemark1:07.8 Johanna Termeulen
Niederlande1:08.1 Greta Andersen
Dänemark1:08.3 400 m Freistil Karen Margrete Harup
Dänemark5:18.2 Catherine Gibson
Großbritannien5:19.8 Fernande Caroen
Belgien5:20.9 100 m Rücken Karen Margrete Harup
Dänemark1:15.9 Catherine Gibson
Großbritannien1:16.5 Irene Koster
Niederlande1:18.0 200 m Brust Petronella van Vliet
Niederlande2:56.6 Éva Székely
Ungarn2:57.9 Jannie de Groot
Niederlande3:00.5 4×100 m Freistil Staffel Dänemark 4:32.3 Niederlande 4:36.0 Vereinigtes Königreich 4:37.1 Kunst- und Turmspringen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze 3 m Roger Heinkele
FrankreichSvante Johansson
SchwedenLászló Hidvégi
Ungarn10 m Thomas Christiansen
DänemarkLennart Brunnhage
SchwedenLouise Marchant
GroßbritannienErgebnisse Frauen
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze 3 m Madeleine Moreau
FrankreichAlma Staudinger
ÖsterreichJeannette Aubert-Pinel
Frankreich10 m Nicole Pellissard
FrankreichEileen Szagot
UngarnAlma Staudinger
ÖsterreichWasserball
Ergebnisse Männer
Wettbewerb Gold Silber Bronze Mannschaft Italien Schweden Belgien Einzelnachweise
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Antwerpen 2012 | Berlin 2014Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Szczecin 2011 | Chartres 2012
Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwimmeuropameisterschaften 1938 — 5. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort London (England) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 6. August 1938 Abschluss 13. Augu … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1950 — 7. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Wien (Österreich) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 20. August 1950 Abschluss 27 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2010 — 30. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsorte Budapest, Balatonfüred (Ungarn) Teilnehmende Länder 43 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2006 — 28. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Budapest (Ungarn) Teilnehmende Länder 40 Teilnehmende Athleten 1008 Wettbewerbe 58 Eröffnung 26. Juli 2006 Abschluss 6. August 2006 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften — Briefmarke 1986 Schwimmeuropameisterschaften werden seit 1926 vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen. Zunächst gab es keinen einheitlichen Turnus, ab 1950 einen Vierjahresrhythmus und seit 1981 findet die EM mit einer Ausnahme (von 1999… … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2008 — 29. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Eindhoven (Niederlande) Teilnehmende Länder 39 Teilnehmende Athleten TBA Wettbewerbe 54 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1997 — 23. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Sevilla (Spanien) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 19. August 1997 Abschluss 24 … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1962 — 10. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Leipzig (DDR) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung Abschluss … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 2004 — 27. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Madrid (Spanien) Teilnehmende Länder TBA Teilnehmende Athleten … Deutsch Wikipedia
Schwimmeuropameisterschaften 1995 — 22. Schwimmeuropameisterschaften Veranstaltungsort Wien (Österreich) Teilnehmende Länder Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 22. August 1995 Abschluss 27 … Deutsch Wikipedia