- Kurzbahneuropameisterschaften 2009
-
Kurzbahneuropameisterschaften 2009 Veranstaltungsort Istanbul
Teilnehmende Nationen 42[1] Teilnehmende Athleten ca. 600[1] Entscheidungen 38 Eröffnung 10. Dezember 2009 Abschluss 13. Dezember 2009 Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Niederlande
10 3 1 14 2 Russland
8 5 8 21 3 Frankreich
6 2 3 11 4 Deutschland
5 3 4 12 5 Ungarn
3 4 1 8 6 Kroatien
2 3 0 5 7 Dänemark
2 1 5 8 8 Italien
1 3 1 5 9 Österreich
1 0 1 2 Norwegen
1 0 1 2 Vereinigtes Königreich
1 0 1 2 12 Schweden
0 3 2 5 13 Spanien
0 2 3 5 14 Polen
0 2 0 2 15 Serbien
0 1 2 3 16 Slowenien
0 1 1 2 Weißrussland
0 1 1 2 18 Estland
0 1 0 1 Litauen
0 1 0 1 20 Finnland
0 0 1 1 Israel
0 0 1 1 Ukraine
0 0 1 1 Total 40 36 38 114 Die Kurzbahneuropameisterschaften 2009 im Schwimmen fanden vom 10. bis 13. Dezember 2009 in Istanbul (Türkei) statt und wurden vom europäischen Schwimmverband LEN organisiert. Die Wettkämpfe fanden in der 1986 errichteten Abdi İpekçi Arena statt, in welcher temporär zwei 25 Meter Becken für Training und Wettkämpfe errichtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Neuerungen und Besonderheiten
Bei diesen Wettkämpfen sind einige Neuerung zum ersten Mal zum Einsatz gekommen. So zum Beispiel wurden erstmals nicht nur in den Vorläufen alle zehn Bahnen im Schwimmbecken von Schwimmern und Schwimmerinnen belegt, sondern auch in den Halbfinals und Finals[2][3]. Dies war bisher der Fall, da die Schwimmer an den Außenbahnen wegen des stärkeren Wellengangs für benachteiligt gehalten wurden.
Weitere Neuerungen betrafen die Startblöcke am Beckenrand. Sie wiesen eine stärkere Neigung auf als bisher und waren in fünf Stufen verstellbar. Sie sollten vor allem die Reaktionszeit herabsetzen und die Hebelwirkung beim Abstoß verstärken[2][3].
Außerdem waren diese Kurzbahneuropameisterschaften die letzten großen internationalen Wettkämpfe, bei welchen die modernen Ganzkörperanzüge, mit welchen 2009 127 neue Weltrekorde geschwommen wurden, erlaubt waren, da sie seit dem 1. Januar 2010 von der FINA nicht mehr zugelassen sind[3]. Während der Wettkämpfe wurden insgesamt 14 Welt- und 12 Europarekorde[4], sowie 13 deutsche[5] und 14 österreichische Rekorde[6] erschwommen.
Der erfolgreichste Schwimmer in Istanbul war der Russe Stanislaw Donez mit dem Gewinn von vier Europameistertitel über 50 Meter, 100 Meter und 200 Meter Rücken sowie über 4×50 Meter Lagen[5]. Über 100 Meter Rücken, dem schnellsten je geschwommenen Rennen über diese Distanz, gelang ihm gemeinsam mit seinem Landsmann Arkadi Wjattschanin das einzigartige Kunststück zeitgleich in Weltrekordzeit Europameister zu werden[4]. Die erfolgreichste Schwimmerin dieser Wettkämpfe war die Niederländerin Inge Dekker, welche über 100 Meter Freistil, 50 Meter und 100 Meter Schmetterling, sowie gemeinsam mit der 4×50 Meter Freistil- und der 4×50 Meter Lagenstaffel insgesamt fünf Goldmedaillen gewann[5][7].
Bemerkenswert ist zusätzlich, dass sowohl die Schweiz mit Patrizia Humplik und Liechtenstein, welches zum ersten Mal bei Kurzbahneuropameisterschaften antraten, mit Julia Hassler nur mit einer Schwimmerin am Start dieser Wettkämpfe waren[8], bzw. dass Österreich mit 20 Schwimmern und Schwimmerinnen das bislang größte Aufgebot bei internationalen Schwimmwettkämpfen stellte[9].
Der deutsche Schwimmer Thomas Rupprath konnte seine Serie, bei jeder der bislang 13 abgehaltenen Kurzbahneuropameisterschaften seit 1996 mindestens eine Medaille zu gewinnen prolongieren indem er über 50 Meter Rücken und mit der deutschen 4×50 Meter Lagenstaffel jeweils Vize-Europameister wurde[10]. Die Serie des slowenischen Schwimmers Peter Mankoč, zum zehnten Mal hintereinander, also seit den Kurzbahneuropameisterschaften 2000 in Valencia, Europameister über 100 Meter Lagen zu werden konnte mit dem Erreichen des dritten Platzes bei diesen Wettkämpfen nicht fortgesetzt werden[11].
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 42 Nationen an den Kurzbahneuropameisterschaften 2009 teil[1]:
Schwimmen Männer
Freistil
50 m Freistil
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Frankreich
Frédérick Bousquet 00:20,53 2 Kroatien
Duje Draganja 00:20,70 3 Russland
Sergei Fessikow 00:20,84 4 Frankreich
Amaury Leveaux 00:20,87 5 Russland
Jewgeni Lagunow 00:20,89 6 Italien
Marco Orsi 00:20,93 7 Schweden
Petter Stymne 00:21,09 8 Ungarn
Krisztián Takács 00:21,25 9 Italien
Federico Bocchia 00:21,45 10 Slowenien
Jernej Godec 00:21,46 Martin Spitzer belegte mit 00:21,59 min (ÖR) im Semifinale Platz 12.
Marco di Carli belegte mit 00:21,71 min im Semifinale Platz 16.
Christoph Fildebrandt belegte mit 00:22,13 min im Vorlauf Platz 36.
Marcel Schaufler belegte mit 00:22,59 min im Vorlauf Platz 50.
100 m Freistil
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Frankreich
Amaury Leveaux 00:45,56 2 Russland
Danila Isotow 00:45,70 3 Russland
Jewgeni Lagunow 00:46,06 4 Italien
Filippo Magnini 00:46,26 5 Italien
Marco Orsi 00:46,55 6 Verein. Königr.
Craig Gibbons 00:46,90 7 Ungarn
Krisztián Takács 00:47,31 8 Tschechien
Martin Verner 00:47,34 9 Deutschland
Dimitri Colupaev 00:47,51 10 Portugal
Alexandre Escudier Agostinho 00:47,77 Stefan Herbst belegte mit 00:47,76 min im Semifinale Platz 12.
Christoph Fildebrandt belegte mit 00:48,21 min im Vorlauf Platz 24.
Dominik Koll belegte mit 00:48,47 min im Vorlauf Platz 33.
Marcel Schaufler belegte mit 00:48,75 min im Vorlauf Platz 38.
200 m Freistil
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Paul Biedermann 01:39,81 CR 2 Russland
Danila Isotow 01:40,08 3 Russland
Nikita Lobinzew 01:41,52 4 Ungarn
László Cseh 01:41,64 5 Italien
Filippo Magnini 01:41,65 6 Polen
Paweł Korzeniowski 01:42,10 7 Italien
Cesare Sciocchetti 01:43,81 8 Österreich
Dominik Koll 01:43,97 9 Verein. Königr.
Andrew Hunter 01:44,96 10 Deutschland
Dimitri Colupaev 01:45,86 Bernhard Wolf belegte mit 01:47,29 min im Vorlauf Platz 36.
Marcel Schaufler belegte mit 01:48,27 min im Vorlauf Platz 44.
400 m Freistil
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Paul Biedermann 03:34,55 CR 2 Russland
Nikita Lobinzew 03:35,75 3 Dänemark
Mads Glæsner 03:36,82 4 Italien
Emiliano Brembilla 03:37,57 5 Italien
Federico Colbertaldo 03:38,11 6 Russland
Michail Polischtschuk 03:40,76 7 Polen
Paweł Korzeniowski 03:41,02 8 Spanien
Marcos Rivera Miranda 03:41,29 9 Österreich
Dominik Koll 03:41,29 10 Deutschland
Christian Kubusch 03:41,68 1500 m Freistil
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Jan Wolfgarten 14:20,44 2 Italien
Federico Colbertaldo 14:25,68 3 Dänemark
Mads Glæsner 14:26,74 4 Frankreich
Sebastian Rouault 14:30,58 5 Spanien
Marcos Rivera Miranda 14:32,56 6 Deutschland
Christian Kubusch 14:37,28 7 Färöer
Pál Joensen 14:38,00 8 Russland
Witali Romaowitsch 14:41,05 9 Niederlande
Job Kienhuis 14:41,14 10 Russland
Sergei Boschakow 14:44,25 Schmetterling
50 m Schmetterling
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Johannes Dietrich 00:22,07 CR 2 Frankreich
Frédérick Bousquet 00:22,17 3 Russland
Jewgeni Korotyschkin 00:22,34 4 Slowenien
Jernej Godec 00:22,50 5 Kroatien
Mario Todorović 00:22,72 6 Niederlande
Joeri Verlinden 00:22,75 7 Serbien
Ivan Lendjer 00:22,79 8 Niederlande
Bastiaan Tamminga 00:22,85 9 Dänemark
Jakob Andkjær 00:22,87 10 Tschechien
Michal Rubacek 00:22,97 Martin Spitzer belegte mit 00:23,26 min im Semifinale Platz 18.
Marco Ebenbichler belegte mit 00:24,10 min im Vorlauf Platz 48.
100 m Schmetterling
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Jewgeni Korotyschkin 00:48,93 CR 2 Slowenien
Peter Mankoč 00:49,65 3 Serbien
Ivan Lendjer 00:49,79 4 Niederlande
Joeri Verlinden 00:49,88 5 Russland
Nikolai Skworzow 00:50,21 6 Kroatien
Mario Todorović 00:50,34 7 Verein. Königr.
James Antony 00:50,66 8 Polen
Bartosz Wiśniewski 00:50,79 9 Tschechien
Michal Rubacek 00:50,80 10 Kroatien
Dominik Straga 00:50,91 Johannes Dietrich belegte mit 00:51,93 min im Semifinale Platz 17.
200 m Schmetterling
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Nikolai Skworzow 01:49,46 WR 2 Polen
Paweł Korzeniowski 01:50,13 3 Österreich
Dinko Jukić 01:50,32 4 Verein. Königr.
Joe Roebuck 01:51,27 5 Niederlande
Joeri Verlinden 01:51,36 6 Ungarn
László Cseh 01:51,73 7 Israel
Gal Nevo 01:51,84 8 Russland
Maxim Ganichin 01:52,29 9 Ungarn
Bence Pulai 01:54,04 10 Portugal
Diogo Filipe Carvalho 01:54,70 Rücken
50 m Rücken
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Stanislaw Donez 00:22,76 ER 2 Deutschland
Thomas Rupprath 00:22,85 3 Spanien
Aschwin Wildeboer Faber 00:23,07 4 Weißrussland
Pawel Sankowitsch 00:23,28 5 Frankreich
Benjamin Stasiulis 00:23,33 6 Italien
Mirco di Tora 00:23,45 7 Italien
Damiano Lestingi 00:23,62 8 Spanien
Miguel Rando Galvez J. 00:23,69 9 Deutschland
Marco di Carli 00:23,83 10 Kroatien
Ante Cvitkovic 00:23,91 Felix Wolf belegte mit 00:24,39 min im Vorlauf Platz 23.
Martin Spitzer belegte mit 00:24,44 min im Vorlauf Platz 25.
Lucien Hassdenteufel belegte mit 00:24,63 min im Vorlauf Platz 30.
Erwin Dokter belegte mit 00:25,12 min im Vorlauf Platz 37.
Christian Zluga belegte mit 00:25,21 min im Vorlauf Platz 40.
100 m Rücken
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Stanislaw Donez 00:48,97 WR Russland
Arkadi Wjattschanin 3 Spanien
Aschwin Wildeboer Faber 00:49,05 4 Polen
Radosław Kawęcki 00:49,93 5 Italien
Damiano Lestingi 00:50,65 6 Deutschland
Helge Meeuw 00:50,70 7 Weißrussland
Pawel Sankowitsch 00:50,90 8 Frankreich
Jeremy Stavius 00:50,94 9 Frankreich
Benjamin Stasiulis 00:51,21 10 Schweden
Pontus Renholm 00:52,56 Felix Wolf belegte mit 00:52,04 min im Semifinale Platz 18.
Lucien Hassdenteufel belegte mit 00:52,10 min im Vorlauf Platz 22.
Sebastian Stoss belegte mit 00:52,38 min im Vorlauf Platz 27.
Erwin Dokter belegte mit 00:53,14 min im Vorlauf Platz 32.
200 m Rücken
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Stanislaw Donez 01:48,62
CR2 Polen
Radosław Kawęcki 01:49,13 3 Russland
Jevgeni Aleschin 01:49,31 4 Frankreich
Joris Hustache 01:51,53 5 Türkei
Derya Büyükuncu 01:51,54 6 Frankreich
Pierre Roger 01:51,56 7 Deutschland
Felix Wolf 01:51,59 8 Österreich
Sebastian Stoss 01:52,10 9 Verein. Königr.
Andrew Hodgson 01:52,30 10 Spanien
Miguel Rando Galvez J. 01:52,49 Lucien Hassdenteufel belegte mit 01:52,83 min im Vorlauf Platz 14.
Christian Zluga belegte mit 01:57,19 min im Vorlauf Platz 27.
Brust
50 m Brust
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Norwegen
Aleksander Hetland 00:26,19 2 Italien
Alessandro Terrin 00:26,24 3 Serbien
Čaba Silađi 00:26,31 4 Italien
Fabio Scozzoli 00:26,41 5 Slowenien
Matjaž Markič 00:26,42 6 Griechenland
Dimitrios Xynadas 00:26,46 Israel
Michael Malul 8 Russland
Sergei Gejbel 00:26,53 9 Deutschland
Hendrik Feldwehr 00:26,56 10 Slowenien
Damir Dugonjić 00:26,64 Johannes Neumann belegte mit 00:26,85 min im Semifinale Platz 16.
Hunor Mate belegte mit 00:27,10 min im Vorlauf Platz 23.
Thomas Narnhofer belegte mit 00:27,75 min im Vorlauf Platz 45.
Maxim Podoprigora belegte mit 00:27,99 min im Vorlauf Platz 47.
100 m Brust
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Robin van Aggele 00:56,29 ER 2 Ungarn
Dániel Gyurta 00:56,72 3 Ukraine
Ihor Boryssyk 00:56,97 4 Italien
Fabio Scozzoli 00:57,01 5 Russland
Grigori Falko 00:57,28 6 Slowenien
Damir Dugonjič 00:57,47 7 Italien
Edoardo Giorgetti 00:57,54 8 Österreich
Hunor Mate 00:57,71 9 Estland
Martti Aljand 00:57,80 10 Serbien
Čaba Silađi 00:57,97 Hendrik Feldwehr belegte mit 00:57,93 min im Semifinale Platz 11.
Johannes Neumann belegte mit 00:58,10 min im Semifinale Platz 15.
200 m Brust
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Ungarn
Dániel Gyurta 02:00,67 WR 2 Russland
Grigori Falko 02:02,50 3 Russland
Maxim Schtscherbakow 02:03,76 4 Verein. Königr.
Kristopher Gilchrist 02:04,16 5 Spanien
Sergio Garcia Ortiz 02:05,56 6 Ukraine
Ihor Boryssyk 02:05,82 7 Österreich
Hunor Mate 02:05,89 8 Dänemark
Chris Christensen 02:06,09 9 Spanien
Melquides Alvarez Caraballo 02:06,35 DSQ Ungarn
Akos Molnar Johannes Neumann belegte mit 02:08,77 min im Vorlauf Platz 23.
Maxim Podoprigora belegte mit 02:09,02 min im Vorlauf Platz 25.
Thomas Narnhofer belegte mit 02:11,93 min im Vorlauf Platz 35.
Lagen
100 m Lagen
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Kroatien
Duje Draganja 00:51,20 2 Russland
Sergei Fessikow 00:51,29 3 Slowenien
Peter Mankoč 00:51,52 4 Niederlande
Robin van Aggele 00:51,93 5 Litauen
Vytautas Janušaitis 00:52,50 6 Spanien
Alan Cabello Forns 00:52,55 7 Türkei
Serkan Atasay 00:52,93 8 Italien
Christian Galenda 00:52,94 9 Deutschland
Marco di Carli 00:53,36 10 Verein. Königr.
Ian Hulme 00:53,43 200 m Lagen
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Österreich
Markus Rogan 01:51,72 ER 2 Litauen
Vytautas Janušaitis 01:52,22 3 Spanien
Alan Cabello Forns 01:53,04 4 Österreich
Dinko Jukić 01:53,81 5 Israel
Gal Nevo 01:54,17 6 Verein. Königr.
Joe Roebuck 01:54,24 7 Ungarn
László Cseh 01:54,31 8 Portugal
Diogo Filipe Carvalho 01:54,58 9 Polen
Łukasz Wójt 01:54,81 10 Ungarn
David Verrasztó 01:54,90 Dimitri Colupaev belegte mit 01:56,25 min im Vorlauf Platz 15.
Morten Ahme belegte mit 01:59,67 min im Vorlauf Platz 32.
Dominik Dür belegte mit 01:59,90 min im Vorlauf Platz 36.
400 m Lagen
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Ungarn
László Cseh 03:57,27 WR 2 Ungarn
David Verrasztó 04:00,10 3 Israel
Gal Nevo 04:00,55 4 Verein. Königr.
Joe Roebuck 04:01,63 5 Polen
Łukasz Wójt 04:03,85 6 Spanien
Alan Cabello Forns 04:05,09 7 Russland
Alexander Tichonow 04:05,33 8 Verein. Königr.
Lewis Smith 04:06,20 9 Portugal
Diogo Filipe Carvalho 04:08,53 10 Dänemark
Chris Christensen 04:11,65 Dominik Dür belegt mit 04:13,33 min im Vorlauf Platz 20.
Morten Ahme belegt mit 04:13,71 min im Vorlauf Platz 21.
Staffel
Staffel 4 x 50 m Freistil
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athleten Zeit 1 Frankreich
- Amaury Leveaux
- Jeremy Stavius
- David Maitre
- Frédérick Bousquet
01:22,96 2 Kroatien
- Duje Draganja
- Alexei Puninski
- Mario Todorović
- Mario Delac
01:23,18 3 Italien
- Marco Orsi
- Federico Bocchia
- Filippo Magnini
- Luca Dotto
01:23,64 4 Russland
- Sergei Fessikow
- Jewgeni Lagunow
- Oleg Tichobaew
- Andrei Gretschin
01:23,96 5 Deutschland
- Marco di Carli
- Johannes Dietrich
- Stefan Herbst
- Christoph Fildebrandt
01:24,31 6 Verein. Königr.
- Craig Gibbons
- Charles Turner
- Ian Hulme
- Matthew Clay
01:25,41 7 Finnland
- Ari-Pekka Liukkonen
- Manu Mäntymäki
- Andrei Tuomola
- Jani Rusi
01:25,55 8 Litauen
- Paulius Viktoravičius
- Giedrius Titenis
- Vytautas Janušaitis
- Mindaugas Sadauskas
9 Schweden
- Petter Stymne
- Henrik Lindau
- Mans Hjelm
- David Ernstsson
01:26,77 10 Dänemark
- Jakob Andkjær
- Emil Dall-Nielsen
- Frederik Siem Pedersen
- Mads Glæsner
01:27,25 Staffel 4 x 50 m Lagen
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athleten Zeit 1 Russland
- Stanislaw Donez
- Sergej Gejbel
- Jewgeni Korotyschkin
- Sergei Fessikow
01:31,80 WBZ 2 Deutschland
01:32,02 3 Frankreich
- Benjamin Stasiulis
- Hugues Duboscq
- Frédérick Bousquet
- Amaury Leveaux
01:32,13 4 Italien
- Mirco di Torra
- Alessandro Terrin
- Rudy Goldin
- Filippo Magnini
01:32,17 5 Niederlande
- Nick Driebergen
- Robin van Aggele
- Joeri Verlinden
- Bastiaan Tamminga
01:32,94 6 Spanien
- Aschwin Wildeboer Faber
- H. Monteagudo Espinosa
- Javier Noriega Sanz
- Eloi Saumell Montserat
01:33,25 7 Kroatien
- Ante Cvitkovic
- Vanja Rogulj
- Mario Todorović
- Alexei Puninski
01:33,48 8 Verein. Königr.
- Matthew Clay
- Darren Mew
- Antoy James
- Craig Gibbons
01:34,20 9 Schweden
- Pontus Renholm
- Jakob Dorch
- Henrik Lindau
- Jonas Persson
01:34,29 10 Slowenien
- Robert Zbogar
- Matjaž Markič
- Peter Mankoč
- Jernej Godec
01:35,07 Österreich mit Erwin Doktrer, Thomas Narnhofer, Marco Ebenbichler und Martin Spitzer belegte mit 01:36,28 min im Vorlauf Platz 13.
Schwimmen Frauen
Freistil
50 m Freistil
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Hinkelien Schreuder 00:23,32 CR 2 Niederlande
Ranomi Kromowidjojo 00:23,58 3 Deutschland
Dorothea Brandt 00:23,74 4 Weißrussland
Aleksandra Herasimenya 00:23,95 5 Estland
Triin Aljand 00:24,11 6 Schweden
Josefin Lillhage 00:24,33 7 Russland
Swetlana Fedulowa 00:24,38 8 Ukraine
Dar'ya Stepanyuk 00:24,50 9 Weißrussland
Swetlana Chochlowa 00:24,51 10 Polen
Agata Korc 00:24,54 Daniela Schreiber belegte mit 00:24,53 min im Semifinale Platz 12.
Fabienne Nadarajah belegte mit 00:24,93 min im Semifinale Platz 20.
100 m Freistil
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Inge Dekker 00:51,35 CR 2 Niederlande
Ranomi Kromowidjojo 00:51,44 3 Dänemark
Janette Ottesen 00:52,18 4 Finnland
Hanna-Maria Seppälä 00:52,54 5 Schweden
Josefin Lillhage 00:52,81 6 Deutschland
Daniela Schreiber 00:52,95 7 Deutschland
Lisa Vitting 00:53,55 8 Polen
Katarzyna Wilk 00:53,59 9 Ukraine
Dar'Ya Stepanyuk 00:53,80 10 Schweden
Claire Hedenskog 00:53,83 Birgit Koschischek belegte mit 00:53,86 min im Semifinale Platz 15.
Dorothea Brandt belegte mit 00:53,97 min im Vorlauf Platz 18, konnte aber nicht aufsteigen da sie nur die drittschnellste deutsche Schwimmerin war.
Verena Klocker belegte mit 00:54,93 im Vorlauf Platz 34.
200 m Freistil
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Italien
Federica Pellegrini 01:51,17 WR 2 Ungarn
Evelyn Verrasztó 01:52,61 3 Niederlande
Femke Heemskerk 01:54,20 4 Schweden
Sarah Sjöström 01:54,32 5 Russland
Daria Beljakina 01:55,04 6 Frankreich
Camille Muffat 01:55,28 7 Schweden
Gabriella Fagundez 01:55,94 8 Frankreich
Coralie Balmy 01:56,06 9 Slowakei
Katarina Filova 01:57,06 10 Bulgarien
Nina Rangelova 01:58,22 Verena Klocker belegte mit 01:57,30 min im Vorlauf Platz 12.
Daniela Schreiber belegte mit 01:57,70 min im Vorlauf Platz 16.
Lisa Vitting belegte mit 01:59,91 min im Vorlauf Platz 27.
Julia Hassler belegte mit 02:02,86 min im Vorlauf Platz 37.
400 m Freistil
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Frankreich
Coralie Balmy 03:56,55 2 Dänemark
Lotte Friis 03:59,06 3 Frankreich
Ophelie Cyrielle Etienne O3:59,94 4 Ungarn
Agnes Mutina 04:03,49 5 Italien
Alessia Filippi 04:03,55 6 Spanien
Erika Villaécija 04:03,69 7 Verein. Königr.
Sasha Matthews 04:04,74 8 Niederlande
Sharon Rouwendaal 04:05,14 9 Österreich
Jördis Steinegger 04:06,56 10 Schweden
Gabriella Fagundez 04:07,34 Isabelle Härle belegte mit 04:08,38 min im Vorlauf Platz 14.
Franziska Jansen belegte mit 04:09,44 min im Vorlauf Platz 15.
Julia Hassler belegte mit 04:16,32 min im Vorlauf Platz 30.
800 m Freistil
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Dänemark
Lotte Friis 08:08,02 2 Spanien
Erika Villaécija 08:13,93 3 Frankreich
Ophélie-Cyrielle Etienne 08:16,20 4 Deutschland
Isabelle Härle 08:16,58 5 Slowenien
Nina Cesar 08:24,29 6 Verein. Königr.
Sasha Matthews 08:26,05 7 Deutschland
Franziska Jansen 08:27,34 8 Österreich
Jördis Steinegger 08:28,46 9 Ungarn
Boglárka Kapás 08:29,21 10 Spanien
Eider Santamaria Marin 08:33,64 Julia Hassler belegte mit 08:33,81 min im Lauf der langsameren Schwimmerinnen Platz 2, womit sie den 11. Endrang belegte.
Schmetterling
50 m Schmetterling
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Inge Dekker 00:25,00 CR Niederlande
Hinkelien Schreuder 3 Norwegen
Ingvild Snildal 00:25,10 4 Dänemark
Jeanette Ottesen 00:25,28 5 Frankreich
Diane Bui Duyet 00:25,39 6 Estland
Triin Aljand 00:25,44 7 Schweden
Sarah Sjöström 00:25,58 8 Österreich
Fabienne Nadarajah 00:25,64 9 Israel
Amit Ivri 00:25,79 10 Weißrussland
Swetlana Chochlowa 00:25,84 100 m Schmetterling
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Inge Dekker 00:55,74 2 Frankreich
Diane Bui Duyet 00:55,93 3 Dänemark
Jeanette Ottesen 00:56,02 4 Frankreich
Aurore Mongel 00:56,37 5 Norwegen
Ingvild Snildal 00:56,65 6 Dänemark
Micha Østergaard 00:56,86 7 Ungarn
Eszter Dara 00:57,48 8 Schweden
Sarah Sjöström 00:57,87 9 Italien
Silvia di Pietro 00:57,99 10 Israel
Amit Ivri 00:58,62 Birgit Koschischek belegte mit 00:57,86 min im Semifinale Platz 12.
Lena Kalla belegte mit 00:58,77 min im Semifinale Platz 16.
200 m Schmetterling
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Frankreich
Aurore Mongel 02:03,22 2 Schweden
Petra Granlund 02:03,82 3 Deutschland
Franziska Hendke 02:04,68 4 Dänemark
Micha Østergaard 02:05,31 5 Schweden
Martina Granström 02:05,33 6 Ungarn
Agnes Mutina 02:05,49 7 Ungarn
Zsuzsanna Jakobos 02:07,25 8 Spanien
Paula Camino Estudillo 02:08,19 9 Finnland
Emilia Pikkarainen 02:08,65 10 Verein. Königr.
Emma Smithurst 02:09,31 Rücken
50 m Rücken
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Kroatien
Sanja Jovanović 00:25,70 WR 2 Weißrussland
Aleksandra Herasimenya 00:26,12 3 Russland
Ksenia Moskwina 00:26,38 4 Polen
Aleksandra Urbanczyk 00:26,93 5 Österreich
Fabienne Nadarajah 00:27,10 6 Tschechien
Simona Baumrtova 00:27,12 7 Italien
Laura Letrari 00:27,13 8 Spanien
Mercedes Peris Minguet 00:27,14 9 Italien
Elena Gemo 00:27,18 10 Russland
Marija Gromowa 00:27,38 100 m Rücken
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Russland
Ksenia Moskwina 00:56,36 ER 2 Kroatien
Sanja Jovanović 00:56,93 3 Weißrussland
Aleksandra Herasimenya 00:57,23 4 Italien
Elena Gemo 00:57,68 5 Russland
Marija Gromowa 00:57,76 6 Dänemark
Pernille Larsen 00:58,03 7 Frankreich
Alexianne Castel 00:58,17 8 Deutschland
Daniela Samulski 00:58,33 9 Ukraine
Daryna Sewina 00:58,45 10 Polen
Alicja Tchórz 00:59,08 200 m Rücken
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Frankreich
Alexianne Castel 02:02,67 2 Deutschland
Jenny Mensing 02:03,31 3 Dänemark
Pernille Larsen 02:03,50 4 Slowenien
Anja Carman 02:04,04 5 Russland
Ksenia Moskwina 02:04,48 6 Ungarn
Nikolett Szepesi 02:04,68 7 Tschechien
Simona Baumrtova 02:05,07 8 Verein. Königr.
Stephanie Proud 02:05,52 9 Irland
Melanie Nocher 02:06,70 10 Tschechien
Lenka Jarosova 02:06,89 Brust
50 m Brust
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Moniek Nijhuis 00:29,68 CR 2 Estland
Jane Trepp 00:29,82 3 Deutschland
Janne Schäfer 00:29,92 4 Russland
Daria Deewa 00:30,14 5 Norwegen
Katharina Stiberg 00:30,18 6 Deutschland
Dorothea Brandt 00:30,19 7 Dänemark
Rikke Møller Pedersen 00:30,29 8 Schweden
Jennie Johansson 00:30,30 9 Schweden
Rebecca Ejdervik 00:30,36 10 Spanien
Concepcion Badillo Diaz 00:30,56 Sarah Poewe belegte mit 00:30,19 min im Vorlauf den geteilten 3. Platz, konnte aber nicht aufsteigen da sie nur die drittschnellste deutsche Schwimmerin war.
Caroline Ruhnau belegte mit 00:30,44 min im Vorlauf Platz 10, konnte aber ebenso wie Poewe auf Grund der Nationenregel nicht aufsteigen.
Patrizia Humplik belegte mit 00:31,60 min im Vorlauf Platz 34.
100 m Brust
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland
Caroline Ruhnau 01:04,84 CR 2 Niederlande
Moniek Nijhuis 01:04,96 3 Schweden
Jennie Johansson 01:05,19 4 Norwegen
Katharina Stiberg 01:05,26 5 Schweden
Rebecca Ejdervik 01:05,67 6 Frankreich
Sophie de Ronchi 01:05,70 7 Deutschland
Sarah Poewe 01:06,12 8 Russland
Daria Deewa 01:06,88 9 Niederlande
Lia Dekker 01:06,88 10 Russland
Swetlana Karpeewa 01:08,22 Patrizia Humplik belegte mit 01:06,42 min im Semifinale Platz 12.
Sandra Swierczewska belegte mit 01:08,07 min im Vorlauf Platz 32.
Uschi Halbreiner belegte mit 01:09,31 min im Vorlauf Platz 45.
200 m Brust
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Dänemark
Rikke Møller Pedersen 02:16,66 ER 2 Serbien
Nađa Higl 02:17,52 3 Schweden
Joline Höstman 02:09,28 4 Russland
Anastasia Tschaun 02:20,32 5 Deutschland
Caroline Ruhnau 02:20,41 6 Verein. Königr.
Hannah Miley 02:20,61 7 Spanien
Marina Garcia Urzainqui 02:21,86 Deutschland
Sarah Poewe 9 Italien
Chiara Boggiatto 02:22,77 10 Frankreich
Sophie de Ronchi 02:23,48 Sandra Swierczewska belegte mit 02:24,21 min im Vorlauf Platz 12.
Patrizia Humplik belegte mit 02:24,82 min im Vorlauf Platz 14.
Lagen
100 m Lagen
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Niederlande
Hinkelien Schreuder 00:57,85 CR 2 Ungarn
Evelyn Verrasztó 00:58,21 3 Finnland
Hanna-Maria Seppälä 00:58,86 4 Weißrussland
Swetlana Chochlowa 00:59,49 5 Estland
Jane Trepp 00:59,53 6 Norwegen
Katharina Stiberg 00:59,55 7 Deutschland
Theresa Michalak 01:00,7 8 Russland
Daria Beljakina 01:00,18 9 Frankreich
Lara Grangeon 01:00,28 10 Polen
Alexandra Urbanczyk 01:01,63 200 m Lagen
Finale am 10. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Ungarn
Evelyn Verrasztó 02:04:64 WR 2 Italien
Francesca Segat 02:06,21 3 Verein. Königr.
Hannah Miley 02:06,96 4 Russland
Darija Beljakina 02:07,55 5 Russland
Swetlana Karpeewa 02:07,64 6 Frankreich
Camille Muffat 02:07,69 7 Frankreich
Sophie de Ronchi 02:07,80 8 Deutschland
Theresa Michalak 02:08,20 9 Schweden
Stina Gardell 02:09,31 10 Belgien
Kimberly Buys 02:09,60 Uschi Halbreiner belegte mit 02:14,48 min im Vorlauf Platz 23.
Sandra Swierczewska belegte mit 02:20,41 min im Vorlauf Platz 32.
400 m Lagen
Finale am 13. Dezember 2009
Platz Land Athlet Zeit 1 Verein. Königr
Hannah Miley 04:25,66 2 Spanien
Mireia Belmonte García 04:27,60 3 Ungarn
Zsuzsanna Jakabos 04:28,46 4 Italien
Francesca Segat 04:29,71 5 Schweden
Stina Gardell 04:31,70 6 Slowenien
Anja Klinar 04:32,20 7 Deutschland
Nina Schiffer 04:32,23 8 Frankreich
Lara Grangeon 04:34,23 9 Russland
Swetlana Karpeewa 04:35,01 10 Tschechien
Barbora Závadová 04:37,22 Theresa Michalak belegte mit 04:36,41 min im Vorlauf Platz 12.
Jördis Steinegger belegte mit 04:39,78 min im Vorlauf Platz 15.
Staffel
Staffel 4 x 50 m Freistil
Finale am 11. Dezember 2009
Platz Land Athleten Zeit 1 Niederlande
- Inge Dekker
- Hinkelien Schreuder
- Saskia de Jonge
- Ranomi Kromowidjojo
01:33,25 WBZ 2 Schweden
- Emma Svensson
- Josefin Lillhage
- Claire Hedenskog
- Sarah Sjöström
01:35,46 3 Deutschland
01:36,73 4 Italien
- Laura Letrari
- Silvia di Pietro
- Elena Gemo
- Federica Pellegrini
01:39,03 5 Finnland
- Emilia Pikkarainen
- Marlene Niemi
- Riia-Rosa Koskelainen
- Hanna-Maria Seppälä
01:39,12 6 Verein. Königr.
- Amy Smith
- Katherine Wyld
- Rebecca Turner
- Jessica Sylvester
01:40,12 7 Irland
- Niamh O'Sullivan
- Clare Dawson
- Aisling Cooney
- Melanie Nocher
01:42,52 8 Island
- Ragnheiður Ragnarsdóttir
- Ingibjörg Kristi Jónsdóttir
- Hrafnhildur Lúthersdóttir
- Inga Elin Cryer
01:42,88 9 Türkei
- Iris Rosenberger
- Ceren Dilek
- Gizem Çam
- Burcu Dolunay
0:1,43,72 DSQ Russland
- Swetlana Fedulowa
- Anastasia Axenowa
- Viktorija Andreewa
- Daria Beljakina
Staffel 4 x 50 m Lagen
Finale am 12. Dezember 2009
Platz Land Athleten Zeit 1 Niederlande
01:42,69 WBZ 2 Schweden
- Emma Svensson
- Josefin Lillhage
- Sarah Sjöström
- Claire Hedenskog
01:45,13 3 Russland
- Ksenia Moskwina
- Daria Deewa
- Olga Kljutschnikowa
- Swetlana Fedulowa
01:46,10 4 Weißrussland
- Aleksandra Herasimenya
- Inna Kapishina
- Iryna Niafedava
- Swetlana Chochlowa
01:46,34 5 Dänemark
- Pernille Larsen
- Rikke Møller Pedersen
- Jeanette Ottesen
- Micha Østergaard
01:46,43 6 Polen
- Aleksandra Urbanczyk
- Karolina Szczepaniak
- Agata Korc
- Katarzyna Wilk
01:47,13 7 Norwegen
- Katharina Stiberg
- Henriette Martinsen
- Ingvild Snildal
- Cecilie Johannessen
01:47,38 8 Italien
- Elena Gemo
- Ilaria Scarcella
- Silvia di Pietro
- Federica Pellegrini
9 Spanien
- Mercedes Peris Minguet
- Concepción Badillo Díaz
- Ángela San Juan Cisneros
- María Fuster Martínez
01:48,95 DSQ Deutschland
- Daniela Samulski
- Janne Schäfer
- Lena Kalla
- Dorothea Brandt
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c "13th European Short Course Swimming Championships Istanbul expects outstanding results after the many European Records set this year " online der LEN, am 28. November 2009; Stand: 7. Dezember 2009
- ↑ a b "Two premieres in Istanbul", offizielle Presseaussendung, am 9. Dezember 2009; Stand: 10. Dezember 2009.
- ↑ a b c "Mehr Schwimmer im Becken" online unter sport.orf.at, am 10. Dezember 2009; Stand: 10. Dezember 2009.
- ↑ a b "14 World and 12 European records – Netherlands top", offizielle Presseaussendung, am 9. Dezember 2009; Stand: 15. Dezember 2009.
- ↑ a b c "Schwimmer mit Schlussspurt: Fünfmal EM-Gold" online bei der Süddeutschen Zeitung, am 13. Dezember 2009; Stand: 15. Dezember 2009.
- ↑ "Kurzbahn-EM Istanbul – Finaltag – Endläufe und Bilanz" online beim Österreichischen Schwimmverband, am 13. Dezember 2009; Stand: 15. Dezember 2009.
- ↑ "Dekker wins 5th short course title" online bei dutchnews.nl, am 14. Dezember 2009; Stand: 15. Dezember 2009.
- ↑ "Switzerland and Liechtenstein with “one-woman” teams", offizielle Presseaussendung, am 9. Dezember 2009; Stand: 12. Dezember 2009.
- ↑ "Schwimmer gehen auf Medaillenjagd" online beim Kurier, am 9. Dezember 2009; Stand: 12. Dezember 2009.
- ↑ "“Long runner” Thomas Rupprath", offizielle Presseaussendung, am 9. Dezember 2009; Stand: 14. Dezember 2009.
- ↑ "Peter Mankoc wants to extend his winning series", offizielle Presseaussendung, am 9. Dezember 2009; Stand: 14. Dezember 2009.
Weblinks
- Offizielle Website der Kurzbahneuropameisterschaft 2009 (englisch)
- Website der LEN für die Kurzbahneuropameisterschaft 2009 (englisch)
- Ergebnisse bei omegatiming.com (englisch)
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Antwerpen 2012 | Berlin 2014Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Szczecin 2011 | Chartres 2012
Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kurzbahneuropameisterschaften 2007 — Veranstaltungsort Ungarn Debrecen Teilnehmende Nationen 39 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2008 — Veranstaltungsort Kroatien … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 1996 — Veranstaltungsort Deutschland Rostock Teilnehmende Nationen Teilnehme … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2004 — Veranstaltungsort Osterreich … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 1998 — Veranstaltungsort Vereinigtes Konigreich Sheffield Teilnehmende Nationen 34 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 1999 — Veranstaltungsort Portugal Lissabon Teilnehmende Nationen Teilnehmende … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2000 — Veranstaltungsort Spanien Valencia Teilnehmende Nationen … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2001 — Veranstaltungsort Belgien Antwerpen Teilnehmende Nationen … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2002 — Veranstaltungsort Deutschland Riesa Teilnehmende Nationen Teilnehmend … Deutsch Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften 2003 — Veranstaltungsort Irland Dublin Teilnehmende Nationen Te … Deutsch Wikipedia