- Schwindkirchen
-
Schwindkirchen ist mit etwa 500 Einwohnern der zweitgrößte Gemeindeteil der Stadt Dorfen und liegt an der östlichen Grenze des Landkreises Erding am Fuße der Gatterberge. Bis zur Gebietsreform 1972 war Schwindkirchen eine zum Landkreis Mühldorf gehörige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der an der Goldach gelegene Ort Schwindkirchen wird unter Bischof Otto von Freising (783–810) erstmals urkundlich erwähnt. Aufgrund des Ortsnamens ist sicher, dass ein früher Kirchenbau existierte. Bis zur Bildung der Bezirksämter/Landkreise gehörte der Ort zur Grafschaft Haag. Die Gemeinde mit ihren 21 Gemeindeteilen lag zunächst im Landkreis Wasserburg und kam dann am 1. Januar 1880 zum Landkreis Mühldorf. Schließlich wechselte Schwindkirchen am 1. Juli 1972 durch die Eingliederung in die Stadt Dorfen in den Landkreis Erding.[1] 1969 wurde am westlichen Ortsrand die Georg-von-Dillis-Siedlung und in den 1980er-Jahren am südlichen Ortsrand die Siedlung Steinberg angelegt. 1969 wurde die Hauptschule Schwindkirchen nach Dorfen verlegt.
Sehenswertes
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Der heutige Kirchenbau wurde 1782/83 an Stelle eines gotischen Vorgängerbaus, von dem der Spitzhelm-Kirchturm übernommen wurde, von dem Münchener Hofbaumeister Leonhard Matthäus Gießl errichtet. Es entstand eine Kirche im Übergangsstil vom Spätrokkoko zum Frühklassismus. Das Langhaus hat drei Joche mit Abschrägungen zum Chor und besitzt ein Lattengewölbe und der Chor ist zweijochig mit halbrundem Abschluss. Die Stuckarbeiten fertigte der Hofstukkateur Franz Xaver Feichtmayr und die Deckengemälde stammen vom Hofmaler Christian Wink. Den Kreuzweg fertigte der Hofmaler F.I. Oefele, dessen Rahmen noch aus der alten Kirche stammt. Den Hochaltar schuf Anton Fackler (Dorfen), die Bildhauerarbeiten dafür stammen von Christian Jorhan dem Älteren aus Landshut. Das Langhaus-Fresko stellt die Verkündigung Mariens und das im Chor Mariens Krönung dar. Das Hochaltarbild, aus der alten Kirche übernommen, zeigt die Himmelfahrt Mariens. Die Seitenaltäre fertigte Chr. Jorhan d. Ält.
Pfarrhof
Er stellt einen typischen Ökonomie-Pfarrhof dar, dessen Hauptbau ein modernisierter Barockbau ist. 1575 wurde eine Landwirtschaft im Pfarrhof erstmals erwähnt. Der Stadel ist das größte Gebäude im Pfarrhof, er dient zuerst als Zehntstadel. 1771–1773 Neubau des Getreidestadels mit Pferde- und Kuhstall. Im Jahre 1903 wird die Landwirtschaft aufgegeben. 1989–1991 wird in die Raumschale des renovierten Stadels das Pfarrheim „Wolfgang-Meier-Haus“ eingebaut.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 457
Literatur/Quellen
- Dorfener Heimatbuch Band 1 (2006)
- Landkreis Erding (1985)
- www.pfarrei-schwindkirchen.de Pfarrei-Website
Weblinks
Algasing | Dorfen | Eibach | Esterndorf | Grüntegernbach | Hampersdorf | Hausmehring | Jaibing | Kalling | Kloster Moosen | Landersdorf | Oberdorfen | Schiltern | Schwindkirchen | Wasentegernbach | Wölling | Zeilhofen | Watzling
Wikimedia Foundation.