Schwindkirchen

Schwindkirchen

Schwindkirchen ist mit etwa 500 Einwohnern der zweitgrößte Gemeindeteil der Stadt Dorfen und liegt an der östlichen Grenze des Landkreises Erding am Fuße der Gatterberge. Bis zur Gebietsreform 1972 war Schwindkirchen eine zum Landkreis Mühldorf gehörige Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der an der Goldach gelegene Ort Schwindkirchen wird unter Bischof Otto von Freising (783–810) erstmals urkundlich erwähnt. Aufgrund des Ortsnamens ist sicher, dass ein früher Kirchenbau existierte. Bis zur Bildung der Bezirksämter/Landkreise gehörte der Ort zur Grafschaft Haag. Die Gemeinde mit ihren 21 Gemeindeteilen lag zunächst im Landkreis Wasserburg und kam dann am 1. Januar 1880 zum Landkreis Mühldorf. Schließlich wechselte Schwindkirchen am 1. Juli 1972 durch die Eingliederung in die Stadt Dorfen in den Landkreis Erding.[1] 1969 wurde am westlichen Ortsrand die Georg-von-Dillis-Siedlung und in den 1980er-Jahren am südlichen Ortsrand die Siedlung Steinberg angelegt. 1969 wurde die Hauptschule Schwindkirchen nach Dorfen verlegt.

Sehenswertes

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Der heutige Kirchenbau wurde 1782/83 an Stelle eines gotischen Vorgängerbaus, von dem der Spitzhelm-Kirchturm übernommen wurde, von dem Münchener Hofbaumeister Leonhard Matthäus Gießl errichtet. Es entstand eine Kirche im Übergangsstil vom Spätrokkoko zum Frühklassismus. Das Langhaus hat drei Joche mit Abschrägungen zum Chor und besitzt ein Lattengewölbe und der Chor ist zweijochig mit halbrundem Abschluss. Die Stuckarbeiten fertigte der Hofstukkateur Franz Xaver Feichtmayr und die Deckengemälde stammen vom Hofmaler Christian Wink. Den Kreuzweg fertigte der Hofmaler F.I. Oefele, dessen Rahmen noch aus der alten Kirche stammt. Den Hochaltar schuf Anton Fackler (Dorfen), die Bildhauerarbeiten dafür stammen von Christian Jorhan dem Älteren aus Landshut. Das Langhaus-Fresko stellt die Verkündigung Mariens und das im Chor Mariens Krönung dar. Das Hochaltarbild, aus der alten Kirche übernommen, zeigt die Himmelfahrt Mariens. Die Seitenaltäre fertigte Chr. Jorhan d. Ält.

Pfarrhof

Er stellt einen typischen Ökonomie-Pfarrhof dar, dessen Hauptbau ein modernisierter Barockbau ist. 1575 wurde eine Landwirtschaft im Pfarrhof erstmals erwähnt. Der Stadel ist das größte Gebäude im Pfarrhof, er dient zuerst als Zehntstadel. 1771–1773 Neubau des Getreidestadels mit Pferde- und Kuhstall. Im Jahre 1903 wird die Landwirtschaft aufgegeben. 1989–1991 wird in die Raumschale des renovierten Stadels das Pfarrheim „Wolfgang-Meier-Haus“ eingebaut.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 457

Literatur/Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorfen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Erding — Die Liste der Orte im Landkreis Erding listet die 1029 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Erding auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof- und Grüngiebing — Hofgiebing von Norden Die beiden Kirchweiler Hofgiebing und Grüngiebing sind Gemeindeteile von Obertaufkirchen. Sie liegen etwa in der Mitte zwischen Schwindegg, Schwindkirchen und Oberornau, im oberen Rimbachtal bzw. Mainbachtal. Die beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Dillis — (* 26. Dezember 1759 in Gmain bei Schwindkirchen, heute Dorfen; † 28. September 1841 in München) war ein deutscher Maler, der heutzutage vor allem für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens und seine Reiseskizzen berühmt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 — Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 erfasst ab der Gründung der Bundesrepublik bis zur Eingliederung der DDR die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Am 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Moosen — ist ein Ortsteil des 1 km entfernten oberbayrischen Dorfen. Der Ort war bis zum 31. Dezember 1971 eines von drei Zentren der Gemeinde Hausmehring, die Dorfen auf drei Seiten umschloss. Das etwa 350 Einwohner zählende Dorf besteht aus zwei Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in Bayern — Der Artikel Kreisreformen in Bayern erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der kreisunmittelbaren bzw. kreisfreien Städte und andererseits der Bezirksämter und Landkreise. Inhaltsverzeichnis 1 1862 bis 1879 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Dorfen — In der Liste der Baudenkmäler in Dorfen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Dorfen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bayr (Orgelbauer) — Anton Bayr (* 1716 in Heidingsfeld; † 1792 (?)) war ein deutscher Orgelbauer in der Rokoko Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Jorhan (der Ältere) — Christian Jorhan der Ältere (* 6. Oktober 1727 in Griesbach (Niederbayern); † 8. Oktober 1804 in Landshut) war ein bayerischer Bildhauer des Rokoko und Frühklassizismus. Biographie Christian Jorhan der Ältere war ein Sohn des in Griebach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”