- Anton Bayr (Orgelbauer)
-
Anton Bayr (* 1716 in Heidingsfeld; † 1792 (?)) war ein deutscher Orgelbauer in der Rokoko-Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bayr wurde 1716 in Heidingsfeld geboren. Er stammte aus Unterfranken und übernahm im Winter 1744/45 die Werkstatt seines Kollegen Philipp Hillenbrand. Im gleichen Jahr erhielt er das Münchener Bürgerrecht. In seiner Wirkungszeit hat er über 150 Orgeln gebaut, wie in Kloster Schäftlarn, Kloster Tegernsee, Kloster Neustift in Freising oder Kloster Raitenhaslach.
Bei einer Restaurierung wurde die Baunummer 1 des Orgelbaumeisters identifiziert und seine Geschichte erforscht. Diese Orgel wurde am 24. September 1745 im Franziskanerkloster Ellingen fertiggestellt. Nach der Schließung des Klosters durch Feldmarschall Carl Philipp von Wrede im Jahre 1881 und die Säkularisation wurde die Orgel an die Pfarrkirche von Walting abgegeben. Nach mehrfachen Umbauten und Modernisierungen verfiel die Orgel und galt als kaum mehr spielbar. Deshalb wurde sie 1999 durch einen Neubau ersetzt. Die Orgel kam schließlich in das Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloss Valley und wurde dort von Sixtus Lampl restauriert.
Werke (Auswahl)
Von Bayr sind 37 erhaltene Orgeln bekannt.
Jahr Ort Kirche Manuale Register Bemerkungen 1745 Ellingen Franziskanerkloster Ellingen Befindet sich heute im Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloss in Valley. 1747 Binabiburg St. Salvator 1750 Tading I 5 Heute in Reithofen bei Erding 1756 Rosenheim Hl.-Geist-Kirche (Rosenheim) I 5 1996 von Linder Orgelbau restauriert. 1762 (ca.) Schäftlarn Benediktinerabtei II 21 Vleugels 1996 1763 Ebersberg II 16 Gehäuse erhalten. 1764 Wasserburg am Inn St. Jakob II 27 1769 Marienberg bei Raitenhaslach 1769 Attel am Inn ehemalige Klosterkirche "St. Michael" Fünfteiliger Orgelprospekt im Rokokostil; Neubau durch Orgelbau Alois Linder bis Mitte 2013. Noch vorhandene Anton-Bayr-Substanzen (Pfeifenwerk, Gehäuse, Dächer, Rückwand etc.) werden in vollen Umfang integriert. 1783 Mallersdorf Benediktinerabtei II 28 Gehäuse erhalten. 1785 (ca.) Attel am Inn Wallfahrtskirche "Zu unserem Herrn in Elend" 1786 wegen Bauschäden aufgegeben und abgetragen. Gehäuse in Schwindkirchen erhalten. 1790 Beyharting Literatur
- Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Der Orgelmacher Anton Bayr und sein Werk. In: Hermann Dechant (Hrsg.): Gedenkschrift Hermann Beck. Laaber 1982, S. 111–125.
- Robert Münster: Anton Bayrs erste Münchner Orgel wiederentdeckt. In: Musik in Bayern. Nr. 69, 2005, S. 144 f.
Weblinks
Kategorien:- Orgelbauer
- Person (Ellingen)
- Deutscher
- Geboren 1716
- Gestorben im 18. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.