Schöppenstedter Turm

Schöppenstedter Turm
Schöppenstedter Turm
Karte Braunschweigs mit dem Verlauf der Landwehr.
Der Schöppenstedter Turm.
Der Verlauf der Braunschweiger Landwehr ist blau markiert.

Der Schöppenstedter Turm war einer von sieben Wehrtürmen der Braunschweiger Landwehr, der mittelalterlichen, äußeren Befestigung der Stadt Braunschweig. Er befand sich östlich der Stadtgrenzen, an der heutigen Helmstedter Straße (Bundesstraße 1) im Stadtbezirk Südstadt-Rautheim-Mascherode.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Schöppenstedter Turm um 1839, Stich von Wilhelm Pätz (1800–1856)

Nachdem der Rat der Stadt im Jahr 1376 beschlossen hatte, mit der Landwehr einen äußeren Verteidigungswall im Braunschweiger Umland zu errichten, weit vor den eigentlichen Stadtbefestigungsanlagen, wurde um 1390[1] ein Wehrturm erbaut. Der Turm lag etwa fünf Kilometer östlich vor den Toren der Stadt.

Ende des 18. Jahrhunderts verlor die Landwehr ihre militärische Bedeutung. Die Wehrtürme, auch der Schöppenstedter Turm, wurden geschleift. Die Nebengebäude gingen in Privateigentum über und dienten als Gasthaus.

Im Jahr 1864 errichtete die Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG eine Zuckerfabrik am Schöppenstedter Turm[2], die im Jahr 1902 durch den Bahnhof Rautheim Anschluss an die Bahnlinie der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE) erhielt. Der Betrieb der Zuckerfabrik wurde 1939 eingestellt; die Haltestelle der BSE wurde bis 1971 betrieben.

Heute ist der Schöppenstedter Turm ein Braunschweiger Ortsteil und Gewerbegebiet für kleine und mittelständische Unternehmen im Stadtbezirk Südstadt-Rautheim-Mascherode.

Umweltverschmutzung und literarische Adaption

In den Jahren 1881 bis 1883 klagten zwei Braunschweiger Müller zunächst erfolgreich gegen die Rautheimer Zuckerfabrik am Schöppenstedter Turm. Abwassereinleitungen der Zuckerfabrik in die Mittelriede und die Schunter hatten die Gewässer verunreinigt und durch Eutrophierung umkippen lassen. Das verstärkte Pflanzenwachstum in den Mühlenbächen hatte die Mühlräder zum Stillstand gebracht. Im Jahr 1884 unterlagen die Müller vor dem Reichsgericht.[3]

Der Schriftsteller Wilhelm Raabe (1831−1910) wurde durch diesen Streitfall zu der im Jahr 1884 veröffentlichten Erzählung Pfisters Mühle angeregt.[3]

Literatur

  • Julius Reißner: Die Landwehr im alten Braunschweig. In: Braunschweigischer Kalender 1968. Meyer, Braunschweig 1968.
  • Carl Wilhelm Sack: Die Befestigung der Stadt Braunschweig. In: Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, Historischer Verein für Niedersachsen (Hrsg.), Verlag Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1847.
  • Hans-Adolf Schultz: Die Landwehr der Stadt Braunschweig. Ihr Verlauf im Lichte der neuesten Forschung. In: Braunschweigische Heimat, 40. Jahrgang, Heft 3, E. Appelhans & Co., Braunschweig 1954, S. 73−77.

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gliesmaroder Turm — …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburger Turm — …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Landwehr — Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Rautheim — Wappen Karte Rautheim Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Rautheim — Wappen Karte fehlt noch Rautheim Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 1 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1 (Aachen) — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pätz — (* 1800 in Braunschweig; † 29. Juni 1856 in Bückeburg) war ein deutscher Landschaftsmaler und Lithograf. Von Pätz sind zahlreiche Werke insbesondere aus Braunschweig und Umgebung überkommen. Am 13. April 1841 wurde er zum Zeichenlehrer an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”