- Sergei Pawlowitsch Kalinin
-
Sergei Kalinin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. März 1991 Geburtsort Omsk, Russische SFSR Größe 191 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #40 Schusshand Links Spielerkarriere seit 2009 HK Awangard Omsk Sergei Pawlowitsch Kalinin (russisch Сергей Павлович Калинин; * 17. März 1991 in Omsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HK Awangard Omsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sergei Kalinin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Awangard Omsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2009/10 sein Debüt in der Kontinentalen Hockey-Liga gab. Bei seinem einzigen Saisoneinsatz blieb er punktlos und erhielt zwei Strafminuten. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte der Flügelspieler bei Awangards Juniorenmannschaft in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga, in der er in 62 Spielen 38 Scorerpunkte erzielte, davon 15 Tore.
Die Saison 2010/11 begann Kalinin parallel im Profiteam des HK Awangard, sowie bei dessen Juniorenmannschaft, wobei er deutlich häufiger im KHL-Team eingesetzt wurde.
International
Für Russland nahm Kalinin an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille gewann. Zum Titelgewinn trug er mit einem Tor und zwei Vorlagen in sieben Spielen bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2011 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 2 25 0 0 0 2 Playoffs 1 8 0 1 1 0 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Sergei Kalinin bei hockeydb.com
- Sergei Kalinin bei eliteprospects.com
Torhüter: Alexei Kusnezow | Karri Rämö | Eduard Reiswich
Verteidiger: Anton Below | Sergei Gussew | Kirill Ljamin | Andrei Perwyschin | Nikita Piwzakin | Dmitri Rjabykin | Anssi Salmela | Martin Škoula
Angreifer: Jegor Awerin | Roman Berdnikow | Roman Červenka | Alexander Frolow | Andrei Iwanow | Sergei Kalinin | Aljaksej Kaljuschny | Anton Kurjanow | Alexander Nesterow | Alexander Pereschogin | Wladimir Perwuschin | Denis Platonow | Alexander Popow | Dmitri Sjomin | Igor Wolkow
Cheftrainer: Raimo Summanen
Wikimedia Foundation.