- Aljaksej Kaljuschny
-
Aljaksej Kaljuschny
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Juni 1977 Geburtsort Minsk, Weißrussische SSR Größe 178 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #71 Schusshand Rechts Spielerkarriere 1994–1995 HK Dynamo Moskau 1995–1996 Neftechimik Nischnekamsk 1996–2000 HK Dynamo Moskau 2000–2002 HK Metallurg Magnitogorsk 2002–2004 Sewerstal Tscherepowez 2004–2008 HK Awangard Omsk 2008–2010 HK Dynamo Moskau seit 2010 HK Awangard Omsk Aljaksej Mikalajewitsch Kaljuschny (weißrussisch Аляксей Мiкалаевiч Калюжны, russisch Алексей Николаевич Калюжный/Alexei Nikolajewitsch Kaljuschny; * 13. Juni 1977 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussischer Eishockeyspieler, der seit 2010 für den HK Awangard Omsk in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Aljaksej Kaljuschny begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim HK Dynamo Moskau, für den er in der Saison 1994/95 sein Debüt in der Russischen Superliga gab. Nach einem Jahr bei deren Ligarivalen Neftechimik Nischnekamsk kehrte er 1996 zu Dynamo Moskau zurück, mit dem er in der Saison 1999/2000 erstmals Russischer Meister wurde. Daraufhin unterschrieb er einen Vertrag beim HK Metallurg Magnitogorsk, mit dem er 2001 erneut die Meisterschaft gewann. Nach zwei Jahren verließ der Angreifer Metallurg und wechselte für ebenfalls zwei Jahre zu Sewerstal Tscherepowez, mit denen er 2003 Vizemeister wurde.
Im Sommer 2004 wurde Kaljuschny von HK Awangard Omsk unter Vertrag genommen, mit dem er 2005 den IIHF European Champions Cup gewann. Im Finale setzte sich der Weißrusse mit seinem Team gegen den finnischen Meister Kärpät Oulu durch. Nach vier Jahren in Omsk kehrte Kaljuschny 2008 zum HK Dynamo Moskau zurück, mit dem er anschließend den Spengler Cup gewann.
2010 fusionierte Dynamo Moskau mit dem HK MWD Balaschicha und Kaljuschny wechselte erneut zum HK Awangard Omsk.
International
Für Weißrussland nahm Kaljuschny an den Junioren-C-Weltmeisterschaften 1996 und 1997, sowie den B-Weltmeisterschaften 1997, 2002 und 2004 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot Weißrusslands bei den A-Weltmeisterschaften 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2008, 2009 und 2010, sowie bei den Olympischen Winterspielen 1998, 2002 und 2010.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Russischer Meister mit dem HK Dynamo Moskau
- 2001 Russischer Meister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2003 Russischer Vizemeister mit Sewerstal Tscherepowez
- 2005 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Awangard Omsk
- 2008 Spengler Cup-Gewinn mit dem HK Dynamo Moskau
- 2010 Weißrusslands Spieler des Jahres
International
- 1997 Topscorer der Junioren-C-Weltmeisterschaft
- 1997 Bester Vorlagengeber der Junioren-C-Weltmeisterschaft
- 2002 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
- 2002 Bester Vorlagengeber der Weltmeisterschaft der Division I
- 2002 Topscorer der Weltmeisterschaft der Division I
- 2004 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A
- 2004 Bester Vorlagengeber der Weltmeisterschaft der Division I
- 2004 Topscorer der Weltmeisterschaft der Division I
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 146 37 53 90 46 Playoffs 3 30 11 5 16 14 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Aljaksej Kaljuschny bei hockeydb.com
- Aljaksej Kaljuschny bei eliteprospects.com
- Aljaksej Kaljuschny bei eurohockey.net
Torhüter: Alexei Kusnezow | Karri Rämö | Eduard Reiswich
Verteidiger: Anton Below | Sergei Gussew | Kirill Ljamin | Andrei Perwyschin | Nikita Piwzakin | Dmitri Rjabykin | Anssi Salmela | Martin Škoula
Angreifer: Jegor Awerin | Roman Berdnikow | Roman Červenka | Alexander Frolow | Andrei Iwanow | Sergei Kalinin | Aljaksej Kaljuschny | Anton Kurjanow | Alexander Nesterow | Alexander Pereschogin | Wladimir Perwuschin | Denis Platonow | Alexander Popow | Dmitri Sjomin | Dmitri Wlassenkow | Igor Wolkow
Cheftrainer: Raimo Summanen
Wikimedia Foundation.