- Raimo Summanen
-
Raimo Summanen Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. März 1962 Geburtsort Jyväskylä, Finnland Größe 181 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1982, 6. Runde, 125. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere bis 1981 JYP Jyväskylä 1981–1982 Reipas Lahti 1982–1984 Ilves Tampere 1984–1987 Edmonton Oilers 1987–1988 Vancouver Canucks 1988–1990 Ilves Tampere 1990–1991 HPK Hämeenlinna 1991–1992 Ilves Tampere 1992–1993 TPS Turku 1993–1994 Jokerit Helsinki
SC Bern1994–1995 TPS Turku Raimo Summanen (* 2. März 1962 in Jyväskylä) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1981 bis 1995 unter anderem für Reipas Lahti, Ilves Tampere, HPK Hämeenlinna, TPS Turku und Jokerit Helsinki in der SM-liiga sowie die Edmonton Oilers und Vancouver Canucks in der National Hockey League gespielt hat. Seit 2009 trainiert er die Rapperswil-Jona Lakers in der Schweizer National League A.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
Raimo Summanen begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Reipas Lahti, für die er in der Saison 1981/82 sein Debüt in der SM-liiga, der höchsten Spielklasse Finnlands, gab. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1982 in der sechsten Runde als insgesamt 125. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Zunächst spielte der Angreifer jedoch zwei weitere Jahre in Finnland bei Ilves Tampere, ehe er gegen Ende der Saison 1983/84 sein Debüt in der National Hockey League für die Oilers gab. In seinen drei Jahren bei Edmonton gewann er mit der Mannschaft 1987 den Stanley Cup. Zwar gewannen die Oilers diesen auch 1984 und 1985 jedoch bestritt Summanen in beiden Spielzeiten nicht ausreichend Spiele, um offiziell auf dem Stanley Cup eingetragen zu werden. Gegen Ende der Saison 1986/87 wurde Summanen an die Vancouver Canucks abgegeben, bei denen er sich jedoch nicht durchsetzen konnte, so dass er in den eineinhalb Jahren in Vancouver nur 19-mal in der NHL auf dem Eis stand.
Im Jahr 1988 kehrte Summanen in seine finnische Heimat zurück, wo er einen Vertrag bei seinem Ex-Club Ilves Tampere unterzeichnete, für den er die folgenden vier Spielzeiten, unterbrochen von einem Jahr bei deren Ligarivalen HPK Hämeenlinna aktiv war. In der Saison 1992/93 wurde Summanen mit TPS Turku erstmals Finnischer Meister. Diesen Erfolg konnte er in der folgenden Spielzeit mit Jokerit Helsinki wiederholen. Die Saison 1993/94 beendete er jedoch beim SC Bern in der Schweizer Nationalliga A, seiner einzigen Station im europäischen Ausland, ehe er 1995 bei TPS Turku seine aktive Karriere beendete. Für Summanen war dies zum Abschluss der dritte Meistertitel in Finnland in Folge und der zweite mit Turku.
International
Für Finnland nahm Summanen an der Junioren-Weltmeisterschaft 1982, sowie den A-Weltmeisterschaften 1983, 1987, 1990, 1991 und 1995 teil. Zudem stand er im Aufgebot Finnlands bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo und 1992 in Albertville.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 5 151 36 40 76 35 Playoffs 2 10 2 5 7 0 Karriere als Trainer
Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Summanen 2001 Cheftrainer bei Jokerit Helsinki, mit dem er bereits als Spieler Meister geworden war. Diesen Erfolg konnte er in der Saison 2001/02 wiederholen. Zudem wurde er mit der Kalevi-Numminen-Trophäe als bester Trainer der SM-liiga ausgezeichnet. Im Jahr 2003 übernahm Summanen schließlich den vakanten Posten als Trainer der Finnischen Nationalmannschaft, die er bis ins Finale des World Cup of Hockey 2004 führte, wo sein Team knapp Kanada unterlag. Aufgrund interner Streitigkeiten mit Spielern und Verbandsfunktionären wurde er nach nur einem Jahr im Anschluss an das Turnier entlassen. Sein Nachfolger wurde ausgerechnet Erkka Westerlund, den er 2001 als Trainer bei Jokerit abgelöst hatte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1982 Ilta-Sanomat Star player
- 1983 Bester Torschütze der SM-liiga
- 1983 SM-liiga All-Star-Team
- 1984 SM-liiga All-Star-Team
- 1987 Stanley Cup-Sieger mit den Edmonton Oilers
- 1989 SM-liiga All-Star-Team
- 1989 Topscorer der SM-liiga
- 1990 SM-liiga All-Star-Team
- 1990 Bester Torschütze der SM-liiga
- 1990 Topscorer der SM-liiga
- 1990 Lynces Academici Forward Award
- 1993 Finnischer Meister mit TPS Turku
- 1994 Finnischer Meister mit Jokerit Helsinki
- 1995 Finnischer Meister mit TPS Turku
- 2002 Finnischer Meister mit Jokerit Helsinki (als Trainer)
- 2002 Kalevi-Numminen-Trophäe
- 2003 IIHF Continental Cup-Gewinn mit Jokerit Helsinki (als Trainer)
International
- 1982 Topscorer bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1982 Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1995 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2004 Silbermedaille beim World Cup of Hockey mit Finnland (als Trainer)
Weblinks
- Raimo Summanen bei hockeydb.com
- Raimo Summanen bei eurohockey.net
Kader des HK Awangard Omsk in der Saison 2011/12Torhüter: Alexei Kusnezow | Karri Rämö | Eduard Reiswich
Verteidiger: Anton Below | Sergei Gussew | Kirill Ljamin | Andrei Perwyschin | Nikita Piwzakin | Dmitri Rjabykin | Anssi Salmela | Martin Škoula
Angreifer: Jegor Awerin | Roman Berdnikow | Roman Červenka | Alexander Frolow | Andrei Iwanow | Sergei Kalinin | Aljaksej Kaljuschny | Anton Kurjanow | Alexander Nesterow | Alexander Pereschogin | Wladimir Perwuschin | Denis Platonow | Alexander Popow | Dmitri Sjomin | Dmitri Wlassenkow | Igor Wolkow
Cheftrainer: Raimo Summanen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Raimo Summanen — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Raimo Summanen — Infobox Ice Hockey Player played for = SM liiga Reipas Ilves HPK TPS Jokerit 1. Divisioona JYP NHL Edmonton Oilers Vancouver Canucks Nationalliga A SC Bern league = SM liiga position = Left Wing shoots = Left height ft = 5 height in = 10 weight… … Wikipedia
Summanen — is a Finnish surname and may refer to:*Petteri Summanen Finnish actor *Raimo Summanen Finnish ice hockey player … Wikipedia
SCRJ — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit … Deutsch Wikipedia
SCRJ-Lakers — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit … Deutsch Wikipedia
SCRJ Lakers — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit … Deutsch Wikipedia
SC Rapperswil-Jona — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit … Deutsch Wikipedia
Aarne Honkavaara Trophäe — Die Aarne Honkavaara Trophäe ist eine Eishockey Auszeichnung, die von der finnischen SM liiga an den Spieler vergeben wird, der die meisten Tore in der Hauptsaison erzielt. Preisträger Saison Gewinner Team 1977 78 Markku Kiimalainen Kärpät 1978… … Deutsch Wikipedia
Veli-Pekka Ketola Trophäe — Die Veli Pekka Ketola Trophäe ist eine Eishockey Auszeichnung, die von der finnischen SM liiga an den Spieler vergeben wird, der die meisten Punkte während der Hauptsaison erzielt (Top Scorer). Preisträger Saison Gewinner Team 1977–78 Henry… … Deutsch Wikipedia
Ilves Tampere — Tampereen Ilves Größte Erfolge 15 facher Finnischer Meister Vereinsinfos Geschichte Tampereen Ilves (seit 1931) Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia