Sonntage im Jahreskreis

Sonntage im Jahreskreis

Als Sonntage im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche sowie in den englischsprachigen evangelischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, diejenigen Sonntage bezeichnet, die nicht zum Weihnachtsfestkreis oder zum Osterfestkreis gehören und auch von keinem anderen Fest verdrängt werden. Diese Zeit heißt zusammenfassendZeit im Jahreskreis“ (lateinisch: tempus per annum, englisch: ordinary time). Der Sonntagszählung folgt eine Zählung der Lesewochen, die für die Feier des Stundengebetes von Bedeutung ist.

Im evangelischen Kirchenjahr entsprechen diesen Sonntagen die Sonntage nach Epiphanias und die Sonntage nach Trinitatis.

Die liturgische Farbe ist grün.

Inhaltsverzeichnis

Zählung

Es gibt 33 oder 34 Sonntage im Jahreskreis. Die Zählung beginnt mit dem Sonntag nach dem FestErscheinung des Herrn“ (Epiphanias) am 6. Januar. Am ersten Sonntag im Jahreskreis wird dasFest der Taufe des Herrngefeiert. Die Zählung umfasst die Sonntage bis zur Fastenzeit, der sich die Osterzeit anschließt, und wird mit dem Sonntag nach Pfingsten, dem Dreifaltigkeitssonntag (Trinitatis), fortgesetzt. Wegen des wechselnden Osterdatums schwankt die Zahl der Sonntage vor und nach der Osterzeit. Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Sonntag vor dem 1. Adventssonntag, wird das Christkönigsfest gefeiert.

Hat ein Jahr kalendarisch nur 33 Sonntage im Jahreskreis, wird der Sonntag, der nach Pfingsten an der Reihe wäre, ausgelassen. Dadurch werden die endzeitlich ausgerichteten liturgischen Texte der 33. und 34. Woche immer gelesen.

Außerordentliche Form

Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden die zwei bis sechs Sonntage vor der Vorfastenzeit (Sonntag Septuagesima) alsSonntage nach Erscheinung des Herrnbezeichnet und die 24 bis 28 Sonntage nach der Osterzeit alsSonntage nach Pfingsten“. Wenn es wegen eines früheren Ostertermins weniger Sonntage nach Erscheinung des Herrn gab, wurden diese alsnachgeholter Sonntag nach Erscheinung des Herrnan das Ende des Kirchenjahres, zwischen den 23. und 24. Sonntag nach Pfingsten, verlegt.

Leseordnung

In der zweiten Lesung der Heiligen Messe der Sonntage im Jahreskreis werden als Bahnlesung nacheinander Abschnitte aus der neutestamentlichen Briefliteratur gelesen.

Sonntag Lesejahr A Lesejahr B Lesejahr C
02 1. Korinther 14 1 Kor 1,13 EU 1. Korinther 610 1 Kor 6,13c15a.1720 EU 1. Korinther 1215 1 Kor 12,411 EU
03 1 Kor 1,10-13.17 EU 1 Kor 7,2931 EU 1 Kor 12,1231a EU
04 1 Kor 1,2631 EU 1 Kor 7,3235 EU 1 Kor 12,3113,13 EU
05 1 Kor 2,15 EU 1 Kor 9,1619.2223 EU 1 Kor 15,111 EU
06 1 Kor 2,610 EU 1 Kor 10,3111,1 EU 1 Kor 15,12.1620 EU
07 1 Kor 3,1623 EU 2. Korinther 112 2 Kor 1,1822 EU 1 Kor 15,4549 EU
08 1 Kor 4,15 EU 2 Kor 3,1b6 EU 1 Kor 15,5458 EU
09 Römer 314 Röm 3,2125a.28 EU 2 Kor 4,611 EU Galater 16 Gal 1,12.610 EU
10 Röm 4,1825 EU 2 Kor 4,135,1 EU Gal 1,1119 EU
11 Röm 5,611 EU 2 Kor 5,610 EU Gal 2,16.1921 EU
12 Röm 5,1215 EU 2 Kor 5,1417 EU Gal 3,2629 EU
13 Röm 6,34.811 EU 2 Kor 8,7.9.1315 EU Gal 5,1.1318 EU
14 Röm 8,9.1113 EU 2 Kor 12,710 EU Gal 6,1418 EU
15 Röm 8,1823 EU Epheser 15 Eph 1,314 EU Kolosser 13 Kol 1,1520 EU
16 Röm 8,2627 EU Eph 2,1318 EU Kol 1,2428 EU
17 Röm 8,2830 EU Eph 4,16 EU Kol 2,1214 EU
18 Röm 8,35.3739 EU Eph 4,17.2024 EU Kol 3,15.911 EU
19 Röm 9,15 EU Eph 4,305,2 EU Hebräer 1112 Hebr 11,12.819 EU
20 Röm 11,1315.2932 EU Eph 5,1520 EU Hebr 12,14 EU
21 Röm 11,3336 EU Eph 5,2132 EU Hebr 12,57.1113 EU
22 Röm 12,12 EU Jakobus 15 Jak 1,1718.21b22.27 EU Hebr 12,1819.2224a EU
23 Röm 13,810 EU Jak 2,15 EU Philemon Phlm 9b10.1217EU
24 Röm 14,79 EU Jak 2,1418 EU 1. Timotheus 1 –
2. Timotheus 4
1 Tim 1,1217 EU
25 Philipper 14 Phil 1,2024.27a EU Jak 3,164,3 EU 1 Tim 2,18 EU
26 Phil 2,111 EU Jak 5,16 EU 1 Tim 6,1116 EU
27 Phil 4,69 EU Hebräer 210 Hebr 2,911 EU 2 Tim 1,68.1314 EU
28 Phil 4,1214.1920 EU Hebr 4,1213 EU 2 Tim 2,813 EU
29 1. Thessalonicher 15 1 Thess 1,15b EU Hebr 4,1416 EU 2 Tim 3,144,2 EU
30 1 Thess 1,5c10 EU Hebr 5,16 EU 2 Tim 4,68.1618 EU
31 1 Thess 2,7b9.13 EU Hebr 7,2328 EU 2. Thessalonicher 13 2 Thess 1,112,2 EU
32 1 Thess 4,1318 EU Hebr 9,2428 EU 2 Thess 2,163,5 EU
33 1 Thess 5,16 EU Hebr 10,1114.18 EU 2 Thess 3,712 EU

Siehe auch

Literatur

  • Adolf Adam: Grundriß Liturgie; Freiburg im Breisgau: Herder, 1985. Leipzig: St.-Benno, 1989; ISBN 3-7462-0404-6; S. 276 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahreskreis — Jahreskreis,   katholische Kirche: seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils Bezeichnung für die zwischen den Zeiten des Weihnachts und des Osterfestkreises liegenden »Zwischenzeiten« des Kirchenjahres. Die in diese »allgemeine… …   Universal-Lexikon

  • Sonntage der Osterzeit — Triptychon des Miraflores Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntage in der Osterzeit — Als Sonntage nach Ostern werden die Sonntage der Osterzeit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Zählung 2 Namen 3 Katholische Liturgie 4 Orthodoxer Achtwochenrhythmus 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntage nach Ostern — Als Sonntage nach Ostern werden die Sonntage der Osterzeit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Zählung 2 Namen 3 Katholische Liturgie 4 Orthodoxer Achtwochenrhythmus 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Feste — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Festjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenjahr — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenfest — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkalender — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2587158 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”