- Brief des Jakobus
-
Neues Testament Evangelien Apostelgeschichte Paulusbriefe Katholische Briefe - Jakobusbrief
- 1. Petrus
- 2. Petrus
- 1. Johannes
- 2. Johannes
- 3. Johannes
- Judas
Offenbarung Der Jakobusbrief ist einer der katholischen Briefe des Neuen Testaments.
Inhaltsverzeichnis
Autor und Datierung
Weil der Brief selbst nur sehr wenige verwertbare Angaben enthält, sind Autorschaft und Entstehungszeit innerhalb der christlichen Bibelwissenschaft umstritten. Vor allem zwei Auffassungen werden vertreten.
Frühe Entstehung durch Jakobus den Gerechten
Der Verfasser nennt sich Jakobus, ein Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus. Da weitere Namenszusätze oder Selbstbeschreibungen fehlen, hat dieser Jakobus keinerlei weitere Einführung gebraucht. Da der Verfasser sich nicht als Apostel bezeichnet, wird traditionell Jakobus der Gerechte, ein Bruder Jesu und ein weiterer bedeutender Jakobus seiner Zeit neben den Aposteln Jakobus dem Älteren und Jakobus dem Jüngeren als Verfasser angenommen. Konservative Autoren sehen das durch äußere und innere Hinweise bestätigt.
Eine Autorschaft durch Jakobus den Gerechten bedingt ein Entstehungsdatum vor dessen Tod im Jahre 62, der unabhängig von Josephus und Eusebius von Caesarea überliefert ist. Damit wäre der Jakobusbrief eine der ältesten Schriften im Neuen Testament. Inhaltlich wird diese Datierung durch eine starke Verwurzelung in jüdischen Traditionen gestützt. Am ehesten müsste der Brief dann vor dem Apostelkonzil (ca. 48 n. Chr.) entstanden sein, weil das dort verhandelte Thema der Aufnahme von Christen nicht-jüdischer Tradition (Heidenchristen) im Jakobusbrief keine Rolle spielt (s.u.).
Später entstandene pseudepigraphische Schrift
Historisch-kritische Theologen halten den Jakobusbrief überwiegend für eine späte pseudepigraphische Schrift. Der Autor nannte sich in diesem Falle entweder Jakobus, um dem Brief dessen Autorität zu geben, oder weil der Verfasser sich als in der theologischen Schule des Jakobus stehend verstand. Denkbar ist auch die völlige Unabhängigkeit von den beiden genannten Namensträgern, da Jakobus als latinisierte Form des Namens Jakov auf den alttestamentlichen Stammvater verweist und im Judentum keine Seltenheit hatte.
Als Gründe gegen die Autorschaft des „Herrenbruders“ Jakobus werden genannt:
- das gute Griechisch, das einem einfachen Juden aus Palästina kaum zuzutrauen ist,
- das Fehlen von Themen, die nach anderen Quellen vom historischen Jakobus zu erwarten wären (Verhältnis von Juden- und Heidenchristen, Einhaltung der jüdischen Ritual- und Speisegebote usw.),
- die Erwähnung von „Lehrern“ und „Ältesten“ als festliegende Ämter in den Gemeinden, die so erst am Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus gegeben war,
- die späte Aufnahme des Briefes in den Kanon des Neuen Testaments, die als Hinweis darauf gelten kann, dass die geforderte Verfasserschaft durch einen Apostel umstritten war.
Die Mehrheit der Autoren, die den Jakobusbrief als pseudepigraphisch ansehen, datieren ihn um 100 n. Chr. Das älteste erhaltene Zitat des Jakobusbriefes findet sich im 3. Jahrhundert bei Origenes.
Aufnahme in den Kanon
In den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche wurde die Authentizität des Jakobusbriefes unter anderem von Theodor von Mopsuestia bezweifelt. Er ist auch im Muratorischen Kanon nicht enthalten. In den westlichen Kirchen wurde er lange nicht verwendet, so dass Eusebius ihn in seiner Kirchengeschichte (3,25; 2,23) unter die umstrittenen Schriften zählte. Athanasius von Alexandria nahm den Jakobusbrief allerdings in seinen Kanon der heute akzeptierten neutestamentlichen Schriften auf, und seit dem 4. Jahrhundert ist der Brief akzeptierter Teil des Kanons fast aller christlichen Kirchen (Ausnahme: syrisch-orthodoxe Kirche).
Martin Luther jedoch stellte die Kanonizität des Jakobusbriefes in Frage, weil diese Schrift nach seinem Verständnis den Werken anstelle des Glaubens die Rechtfertigung zuschreibt (s. WA DB 7, 384). Das ist auch der Grund, warum er die ursprüngliche Reihenfolge der neutestamentlichen Bücher änderte und den Jakobusbrief (mit dem Hebräerbrief) „nach hinten“ verschob.
Inhalt
Adressaten
Der Brief richtet sich an „die zwölf Stämme in der Zerstreuung“ (Jak 1,1 EU), eine traditionell jüdische Ausdrucksweise aus der Zeit des zweiten Tempels. Mehrfach wird darin die grundlegende Bedeutung des „Gesetzes“ betont (Jak 1,25 EU; 2,10 EU). Dieses Gesetz wird weitgehend als das jüdische Gesetz, die Tora, verstanden. Hier, und auch im weiteren Verlauf des Briefs wird deutlich (Synagoge anstelle von Ekklesia, Jak 2,2 EU; Abrahams Bezeichnung als „unser Vater“, Jak 2,21 EU), dass Schreiber und Adressaten in jüdischer Tradition stehen. Daneben finden sich in den ethischen Ermahnungen Parallelen zum jüdischen Tractate Avot.
Gleichzeitig ist jedoch ersichtlich, dass es sich bei den Adressaten um Christen handelt (Jak 2,1 EU; 5,7 EU).
Lebensführung
Der Schreiber betont die Bedeutung einer einwandfreien Lebensführung. Er verurteilt eine formelle Frömmigkeit, die sich im Befolgen von Zeremonien erschöpft, und setzt dieser eine innere Reinheit entgegen (Jak 1,27 EU). Weiter spricht er sich gegen Falschheit (3,2–12 EU), Eigenlob (4,16 EU) sowie Habgier und Unterdrückung der Armen aus.
Eine der wichtigen Lehren des Briefes ist Geduld in der Versuchung (1,2 EU), in guten Taten (1,22-25 EU), wenn provoziert (3,17 EU), wenn unterdrückt (5,7 EU) oder verfolgt (5,10 EU) wird. Die Geduldigen werden belohnt werden, wenn Jesus bei seiner Wiederkunft ein gerechtes Urteil sprechen wird (5,8 EU).
Vergleich zur paulinischen Theologie
Schon früh wurde von christlichen Kommentatoren erkannt, dass der Jakobusbrief stellenweise in Wortlaut und Theologie Briefen des Paulus entgegensteht (Römerbrief, Galaterbrief). Martin Luther empfand diesen Gegensatz so schwerwiegend, dass er die Aufnahme des Jakobusbriefs, in seinen Worten eine stroherne Epistel, in den neutestamentlichen Kanon hinterfragte und den Jakobusbrief vor dem Judasbrief und der Offenbarung fast ans Ende des Neuen Testaments platzierte. Dort findet er sich im Gegensatz zu beinahe allen anderen Bibelübersetzungen auch noch in der revidierten Luther-Bibel von 1984.
Die relevanten Verse sind Jak 2,14–20 EU sowie 2,24 EU, wo Jakobus die Bedeutung guter Taten zur Heilsgewinnung betont und einen Glauben ohne entsprechende Handlungen ablehnt. Dagegen betont Paulus im Römerbrief (3,27–28 EU), dass der Glauben unabhängig von der Befolgung der Gesetze und unabhängig von guten Handlungen wesentlicher sei. Die Bedeutung des Glaubens an Jesus Christus wird ebenfalls im Galaterbrief (2,16 EU) ausdrücklich hervorgehoben. Paulus stellt an anderer Stelle allerdings auch die aus dem Glaubens sich ergebenden ethischen Folgen dar. Es ist weiter interessant, dass beide Briefe sich auf das Beispiel des jüdischen Stammvaters Abraham berufen (Gen 15,6 EU), um ihre Sichtweise zu begründen (Jak 2,21–23 EU; Röm 4,2–3 EU).
Die beiden Lehren lassen sich auf folgende Aussagen zuspitzen: „Ein Glaube ohne Taten ist wertlos“ (Jakobus) und „Der Glaube alleine bringt das Heil“ (Paulus). Dies sind keine kontradiktorischen Aussagen, auch wenn es den Anschein hat. Es handelt sich also um konträre (unterschiedliche) Aussagen, aber sie widersprechen sich nicht.
Verschiedene exegetische Ansätze
Eine Reihe christlicher Kommentatoren lösen diesen Widerspruch, indem sie beide Darstellungen als zwei Seiten der Rechtfertigung des Sünders vor Gott darstellen. Paulus betont in dieser Sichtweise die auch durch Taten nicht verdienbare Gnade Gottes, die als Glaube geschenkt wird, während Jakobus den gottgemäßen Lebensstil (Heiligung) betont, der eine natürliche Folge des Glaubens ist.
Eine alternative Lösung besteht darin, dass Jakobus die Rechtfertigung des Christen vor anderen Menschen im Auge hat, während Paulus den Menschen vor Gott gerechtfertigt sehen will. Man verweist auch (so z. B. der Kommentar der Einheitsübersetzung) darauf, dass Paulus von Werken des (jüdischen) Gesetzes, Jakobus aber von Taten der Nächstenliebe gesprochen habe, die auch Paulus für notwendigen Ausdruck des Glaubens halte (Gal 5,6: es kommt darauf an, „den Glauben zu haben, der in der Liebe wirksam ist.“)
Skeptiker sehen den Brief dagegen als Zeugnis einer Spannung in der frühen Kirche zwischen ursprünglich jüdischen und ursprünglich nicht-jüdischen (heidnischen) Christen. Während Jakobus der Einhaltung des jüdischen Gesetzes Vorrang gebe, entwickele Paulus eine Theologie der Rechtfertigung vor Gott, die den Glauben voranstelle. Ein vergleichbarer Konflikt findet sich auch in der Apostelgeschichte, wo die Einhaltung der jüdischen Gesetze durch heidnische Christen zur Diskussion stand. Auch hier findet sich eine Auseinandersetzung zwischen Jakobus (stellvertretend für die Jerusalemer Kirche) und Paulus (stellvertretend für die Heidenchristen), die auf dem Apostelkonzil zu Gunsten der paulinischen Position entschieden wurde.
Wieder andere Kommentatoren verweisen darauf, dass Jakobus und die von ihm angesprochenen Gemeinden die entsprechenden Passagen von Paulus wohl gekannt haben müssen, da diese sehr genau aufgenommen werden. Jakobus reagiert nach diesem Verständnis auf den Missbrauch der Rechtfertigungslehre durch Gemeinden, die den sozialen Anspruch des Evangeliums unter verkürzter Berufung auf Paulus ignorieren.
Stichwortartiger Inhalt
1,1 Gruß EU 1,2-18 Bewährung in der Versuchung EU 1,19-27 Täter des Wortes, nicht nur Hörer EU 2,1-13 Die Sünde der Voreingenommenheit EU 2,14-26 Glaube und Werke EU 3,1-12 Die Sünden der Zunge EU 3,13-18 Die Weisheit von oben und von unten EU 4,1-10 Freundschaft mit der Welt ist Feindschaft mit Gott EU 4,11-17 Demut; die Sünde des Selbstruhms EU 5,1-6 Das Gericht über die Reichen EU 5,7-11 Geduldiges Ausharren EU 5,12 Nicht schwören EU 5,13-18 Gebet für die Kranken; Macht der Fürbitte EU 5,19-20 Die Abkehr des Sünders von seinem Irrweg EU "Sub conditione jacobi"
Die überlieferte Wendung sub conditione jacobi (unter der Bedingung des Jakobus, in Briefen abgekürzt s.c.j.) bezieht sich auf Jak. 4,15: „So Gott will und wir leben“ (Jak 4,15 LUT). Mehrere der aktuellen Bibelübersetzungen formulieren „So der Herr will, werden wir leben und ...“ (Beispielsweise: Jak 4,15 SLT)
Literatur
Allgemein
- Karl-Wilhelm Niebuhr: "A New Perspective on James? Neuere Forschungen zum Jakobusbrief". In: ThLZ 129 (2004), Sp. 1019-1044
- Mark E. Taylor: "Recent Scholarship on the Structure of James". In: Currents in Biblical Research 3.1 (2004), S. 86-115
- Watson E. Mills: James. Bibliographies for Biblical Research, New Testament Series 16. Mellen Biblical Press, Lewiston NY u.a. 2001 ISBN 0-7734-2439-3
Kommentare
- Martin Dibelius: Der Brief des Jakobus. Mit Ergänzungen von Heinrich Greeven. Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament 15. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 12. Aufl. 1984 [7. Aufl.=1.Aufl. der Neubearb. 1921] ISBN 3-525-51612-6
- Franz Mußner: Der Jakobusbrief. Auslegung. Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament 13,1. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 5. Aufl. 1987 (1. Aufl. 1964) ISBN 3-451-14117-5
- William R. G. Loader u.a.: Glaube in der Bewährung. Hebräer- und Jakobusbrief. Bibelauslegung für die Praxis 25. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1990 ISBN 3-460-25251-0 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
- Hubert Frankemölle: Der Brief des Jakobus. 2 Bde. Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament 17,1-2. Gütersloher Taschenbücher 517-518. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1994
- Bd. 1: Der Brief des Jakobus. Kapitel 1. ISBN 3-579-00517-0
- Bd. 2: Der Brief des Jakobus. Kapitel 2–5. ISBN 3-579-00518-9
- Luke Timothy Johnson: The Letter of James. A New Translation with Introduction and Commentary. The Anchor Bible 37A. Doubleday, New York u.a. 1995 ISBN 0-385-41360-2
- Hans-Jürgen Peters: Der Brief des Jakobus. Wuppertaler Studienbibel.NT Ergänzungsfolge 20. Brockhaus, Wuppertal 1997 ISBN 3-417-25024-2 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
- Gerhard Maier: Jakobusbrief. Edition C Bibelkommentar Neues Testament 23. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1996 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
- Douglas J. Moo: The Letter of James. The Pillar New Testament Commentary. Eerdmans, Grand Rapids 2000 ISBN 0-8028-3730-1
- Christoph Burchard: Der Jakobusbrief. Handbuch zum Neuen Testament 15,1. Mohr, Tübingen 2000 ISBN 3-16-147368-X
- Wiard Popkes: Der Brief des Jakobus. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 14. In neuer Bearb. Evang. Verlagsanstalt, Leipzig 2001 ISBN 3-374-01813-0
- Peter H. Davids: The Epistle of James. A Commentary on the Greek Text. The New International Greek Testament Commentary. Eerdmans, Grand Rapids u.a. 4th Pr. 2002 ISBN 0-8028-2388-2
- Patrick J. Hartin: James. Sacra Pagina Series 14. Liturgical Press, Collegeville MN 2003
- Gerhard Maier: Der Brief des Jakobus. Historisch-theologische Auslegung.NT. Brockhaus, Wuppertal u.a. 2004 ISBN 3-417-29722-2
Wirkungsgeschichte
- Jonathan P. Yates: "The Reception of the Epistle of James in the Latin West. Did Athanasius Play a Role?" In: Jacques Schlosser (Hrsg.): The Catholic Epistles and Tradition. BETL 176. Peeters, Leuven 2004, S. 273-288
- Thomas Gerhard Ring: Der Jakobusbrief im Schrifttum des heiligen Augustinus. Cassiciacum 51. Augustinus-Verl., Würzburg 2003 ISBN 3-7613-0207-X
- Beda Venerabilis: In epistulam Iacobi expositio. Lateinisch-deutsch. Kommentar zum Jakobusbrief. Übers. und eingel. von Matthias Karsten. Fontes Christiani 40. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 2000 ISBN 3-451-27409-4
- Johann Albrecht Bengel: Der Gnomon. Lateinisch-deutsche Teilausgabe der Hauptschriften zur Rechtfertigung. Römer-, Galater-, Jakobusbrief und Bergpredigt nach dem Druck von 1835/36. Francke, Tübingen u.a. 2003
Einzelstudien
- Rudolf Hoppe: Der theologische Hintergrund des Jakobusbriefes. Forschung zur Bibel 28. Echter, Würzburg 2. Aufl. 1985 ISBN 3-429-00517-5
- Wiard Popkes: Adressaten, Situation und Form des Jakobusbriefes. Stuttgarter Bibelstudien 125/126. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1986 ISBN 3-460-04251-6
- Patrick J. Hartin: James and the Q Sayings of Jesus. JSNTSup 47. Academic Press, Sheffield 1991 ISBN 1-85075-267-2
- Andrew Chester, Ralph P. Martin: The Theology of the Letters of James, Peter, and Jude. Univ. Press, Cambridge u.a. 1994 ISBN 0-521-35631-8
- Matthias Ahrens: Der Realitäten Widerschein oder Arm und Reich im Jakobusbrief. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Alektor-Hochschulschriften. Alektor-Verlag, Berlin 1995 ISBN 3-88425-061-2
- Martin Klein: "Ein vollkommenes Werk". Vollkommenheit, Gesetz und Gericht als theologische Themen des Jakobusbriefes. BWANT 139 = Folge 7, H. 19. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1995 ISBN 3-17-013697-6
- Todd C. Penner: The Epistle of James and Eschatology. Re-Reading an Ancient Christian Letter. JSNTSup 121. Sheffield 1996 ISBN 1-85075-574-4
- Manabu Tsuji: Glaube zwischen Vollkommenheit und Verweltlichung. Eine Untersuchung zur literarischen Gestalt und zur inhaltlichen Kohärenz des Jakobusbriefes. WUNT 2/93. Mohr, Tübingen 1997 ISBN 3-16-146620-9
- Matthias Konradt: Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption. Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 22. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998 ISBN 3-525-53376-4
- Wesley Hiram Wachob: The Voice of Jesus in the Social Rhetoric of James. MSSNTS 106. Univ. Press, Cambridge 2000 ISBN 0-521-66069-6
- Matt A. Jackson-McCabe: Logos and Law in the Letter of James. The Law of Nature, the Law of Moses, and the Law of Freedom. Supplements to Novum Testamentum 100. Brill, Leiden u.a. 2001 ISBN 90-04-11994-9
- David Hutchinson Edgar: Has God Not Chosen the Poor? The Social Setting of the Epistle of James. JSNTSup 206. Academic Press, Sheffield 2001 ISBN 1-84127-182-9
- Petra von Gemünden, Matthias Konradt, Gerd Theißen (Hrsg.): Der Jakobusbrief. Beiträge zur Rehabilitierung der "strohernen Epistel". Beiträge zum Verstehen der Bibel 3. Lit-Verlag, Münster 2003 ISBN 3-8258-6860-5 (mit versch. wichtigen Beiträgen)
- Luke Timothy Johnson: Brother of Jesus, Friend of God. Studies in the Letter of James. Eerdmans, Grand Rapids u.a. 2004 ISBN 0-8028-0986-3
- Jacques Schlosser (Hrsg.): The Catholic Epistles and Tradition. BETL 176. Peeters, Leuven 2004 ISBN 90-429-1477-7 (darin versch. Aufsätze zum Jak von J.S. Kloppenborg, M. Konradt, W. Popkes)
- Gunnar Garleff: Urchristliche Identität in Matthäusevangelium, Didache und Jakobusbrief. Beiträge zum Verstehen der Bibel 9. Lit-Verl., Münster 2004 ISBN 3-8258-7928-3
- Rudolf Hoppe: "Der Jakobusbrief als briefliches Zeugnis hellenistisch und hellenistisch-jüdisch geprägter Religiosität". In: Johannes Beutler (Hrsg.): Der neue Mensch in Christus. Hellenistische Anthropologie und Ethik im Neuen Testament. Quaestiones disputatae 190. Herder, Freiburg i. Br. 2001, S. 164-189
- Hans-Josef Klauck: "Streit um die Rechtfertigung: Paulus, Jakobus und Martin Luther". In: Ders.: Religion und Gesellschaft im frühen Christentum. Neutestamentliche Studien. WUNT 152. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 341-359 ISBN 3-16-147899-1
- René Krüger: Der Jakobusbrief als prophetische Kritik der Reichen. Eine exegetische Untersuchung aus lateinamerikanischer Perspektive. Beiträge zum Verstehen der Bibel 12. Lit-Verl., Münster 2005 ISBN 3-8258-8786-3 (befreiungstheologische Auslegung)
- Bruce Chilton, Craig A. Evans (Hrsg.): The Missions of James, Peter, and Paul. Tensions in Early Christianity. Supplements to Novum Testamentum 115. Brill, Leiden 2005 ISBN 90-04-14161-8
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Brief des Jakobus im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Der Brief des Jakobus diebibel4you-unrevidierte Elberfelder Bibel.
- Informationen über den Jakobusbrief bibelwissenschaft.de
Kategorie:- Buch des Neuen Testaments
Wikimedia Foundation.