- Sportzentrum Schöneberg
-
Das Sportzentrum Schöneberg ist ein Komplex mehrerer Sportanlagen im Berliner Ortsteil Schöneberg. Das Zentrum liegt am Sachsendamm und dem Autobahnkreuz Schöneberg, umgeben von zwei Möbelhäusern und Gewerbebetrieben. Das Zentrum entstand in den Jahren 1955 und 1967, um im Rahmen der Systemkonkurrenz ein West-Berliner Trainingszentrum höchster Qualität aufzubauen. Die Sporthalle entstand 1954 und wurde am 10. April des gleichen Jahres eröffnet, die mittlerweile abgerissene Radrennbahn Schöneberg im Mai 1959[1] und die Schwimmhalle 1967.[2] Zum Gelände gehört ein Sportplatz mit Rasenfläche und Leichtathletikanlagen. Seit 1969 befindet sich auch die Sport- und Übungsleiterschule des LSB Berlins auf dem Gelände.
Das Schwimmbad verfügt über 50-Meter-Bahnen und eine Zuschauertribüne für 1000 Zuschauer.[3] Sie war und ist Austragungsort nationaler und internationaler Wettkämpfe, Olympiastützpunkt und Landesleistungszentrum des Berliner Schwimmverbandes.[4]
Die Schwimmhalle wurde damals als die modernste Europas angepriesen, sie verfügt über einen Aufzug am Sprungturm,[5] eine elektronische Zeitmessung sowie ein Unterwasserfenster im Sprungbecken. 1978 fanden hier die Schwimmweltmeisterschaften statt, bei denen unter anderem Mark Spitz mehrere Weltrekorde aufstellte.[4] In der Schwimmhalle trainieren etwa 20 Schwimm- und Wasserballvereine, darunter die vielfachen deutschen Meister von Spandau 04, die hier auch ihre Heimspiele austragen. Wenn die Wasserfreunde Gastgeber größerer Turniere sind, finden diese ebenfalls in der Schwimmhalle statt, so zum Beispiel die Endrunde im Deutschen Pokal 2011.[6]
Die Sporthalle verfügt über eine Wettkampfhalle mit 1400 Zuschauerplätzen und eine angrenzende Turnhalle.[7] Unter anderem fanden hier 1959 die Weltmeisterschaften im Cadre 71/2 der Billardspieler statt,[1] sowie die deutsche Handballmeisterschaft der Frauen 1964.
2003 wurde es offiziell in Willibald Gebhardt Sportzentrum umbenannt.[8]
Das Sportzentrum entstand dort, wo sich bereits seit den 1920er Jahren der Dominicus-Sportplatz befand.[9]
Literatur
- Bauwelt, 28/29 1967
- D. Fabian (Hg.): Sport- und Bäderbauten – Erholungs- Spiel- und Sportanlagen – Internationale Zeitschrift für Planung, Bau, Einrichtung, Betrieb und Forschung. 7. Jahrgang, Nr. 5, September 1967
Einzelnachweise
- ↑ a b Berliner Sport von 1945 bis 2009: Die Chronik des Landes-Sportbundes Berlin (LSB).
- ↑ Michael Lemke: Schaufenster der Systemkonkurrenz: die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006 ISBN 3412026069 S. 347
- ↑ Berlin.de: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg
- ↑ a b Zehlendorfer TSV: BBB Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg (SSH)
- ↑ Ein Becken der Rekorde. In: Berliner Zeitung vom 9. Juli 1997
- ↑ Deutschland-Wasserball.de: Pokalendrunde der Herren in Schöneberger Halle
- ↑ Landessportbund Berlin: Sachsendamm 12 – Sporthalle Schöneberg
- ↑ Andreas Höfer und Uwe Wieck: Willibald Gebhardt – Leben und Wirken, Nachwirken und Gedenken in: Roland Naul, Arnd Krüger, Werner Schmidt: Kulturen des Jugendsports Meyer & Meyer Verlag, 2009 ISBN 3898993108, S. 276
- ↑ ddp-partei.de Gustav Böß als pdf
52.47638888888913.355277777778Koordinaten: 52° 28′ 35″ N, 13° 21′ 19″ OKategorien:- Halle
- Sportstätte in Berlin
- Badeanlage in Berlin
- Radrennbahn in Berlin
- Berlin-Schöneberg
- Erbaut in den 1950er Jahren
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.