St. Foillan (Aachen)

St. Foillan (Aachen)
St. Foillan – Ansicht vom Dom

St. Foillan ist eine der Stadtpfarrkirchen der Stadt Aachen. Sie befindet sich in unmittelbarer Domnähe im Bereich der Fußgängerzone und ist nur durch eine schmale Gasse vom Dom getrennt. St. Foillan ist die einzige Kirche im deutschsprachigen Raum, die dem Heiligen Foillan geweiht wurde. Dies gilt als Indiz dafür, dass die Missionierung des Aachener Raumes von Westen her erfolgte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Errichtung des Aachener Doms um das Jahr 800 feierten die Privilegierten und Stiftsherren des damaligen Reiches ihre Gottesdienste in diesem Gotteshaus, während der normale Bürger auf andere Kirchen ausweichen musste. Aus diesem Grunde wurde um 1180 an der Stelle der heutigen Pfarrkirche St. Foillan ein Gotteshaus gleichen Namens errichtet. Dieses existiert heute nicht mehr.

Nachdem der Dom durch eine Erweiterung des Seitenschiffs im Jahre 1414 deutlich vergrößert wurde, strebten auch die Bürger Aachens nach einem Neubau ihrer inzwischen zu klein gewordenen Kirche. Aus diesem Grunde wurde ein dreischiffiger gotischer Neubau von St. Foillan errichtet und 1482 eingeweiht. Von ihm sind bis heute noch einige Teile erhalten geblieben. Wesentlich ist jedoch, dass durch die Erweiterung des Doms beide Gotteshäuser extrem nahe zusammenrückten und nur durch eine schmale Gasse getrennt blieben. Um den optischen Eindruck der Enge nicht noch zu verstärken, wurde der neu errichtete Kirchturm von St. Foillan untypisch an der Südseite errichtet. Ein Turm zur üblicherweise gewählten Westseite wäre dem Dom viel zu nahe. Eine Folge dieser Entscheidung ist, dass der Kirchturm für die normalerweise aus Richtung Dom blickenden Besucher kaum erkennbar ist.

Das heutige Aussehen der Kirche hat wenig mit dem der damaligen Zeit zu tun. Lediglich Reste des Chors, Teile der Fassade und wenige weitere Bereiche sind erhalten geblieben. Die übrigen Fassadenteile und der Turm stammen aus dem Jahr 1888 beziehungsweise sind neueren Datums. Hierfür sind u. a. zahlreiche Brände verantwortlich, die die Kirche extrem beschädigt hatten. Den größten Schaden richtete ein Bombenangriff am Osterdienstag 1944 an. Hierbei wurde die Kirche fast völlig zerstört.

Erst 1956 bis 1958 erfolgte der Wiederaufbau des Gotteshauses, wobei die erhalten gebliebenen gotischen Teile zu einem neuen Ganzen verschmolzen wurden.

Architektur

Innenraum von St. Foillan (Weitwickel)
Ecce Homo Figur in St. Foillan
Schöne Madonna von St. Foillan

Als zentraler Blickfang befindet sich in der Mitte des Chorraumes der Altar aus dem Jahr 1962. Er wurde von Klaus Iserlohe gestaltet und besteht aus Granit. Das umlaufende Relief zeigt 32 Szenen aus der Heilsgeschichte.

Über dem Altar befindet sich ein großes Bronzekreuz mit Emaillebeschichtung, das ebenfalls aus dem Jahr 1962 stammt. Es wurde von Egino Weinert geschaffen und zeigt auf der Vorderseite Szenen der Kreuzigung, auf der Rückseite das Lamm Gottes.

Das Tabernakel als achteckiger Altaraufsatz, stammt aus dem Jahre 1962 und wurde vom gleichen Künstler gestaltet. Emaillearbeiten auf der Außenseite zeigen Szenen aus dem Leben Jesu.

Für den Lichteinfall ins Gotteshaus sorgen u. a. drei große Mittelfenster im Chorraum. Sie stammen aus dem Jahr 1958 und wurden von Wilhelm Buschulte erstellt. Abgebildet sind Szenen aus der geheimen Offenbarung des Johannes. Als Motive zeigen das große Westfenster in einer Farbkomposition das Thema: „Das Heil (rot) in der Geschichte“. Dargestellt sind der Schöpfungsakt, die Menschwerdung Gottes und die endzeitliche Vollendung.

Der Ambo aus dem Jahre 1966 wurde von Klaus Iserlohe gestaltet und besteht aus Blaustein. Die Reliefs zeigen, wie das Wort Gottes zu den Menschen kam sowie die sieben Schmerzen Mariens.

Zahlreiche Gemälde schmücken den Innenraum der Kirche. So stammt ein Ölgemälde aus dem Jahre 1901/1902 vom Aachener Maler August von Brandis. Es stellt in einer fröhlichen, südländisch geprägten Szene die Hochzeit zu Kana dar.

Ein weiteres Werk von August von Brandis zeigt die Grablegung Christi. Symbolisch befindet sich in der Kirche die Osterkerze vor diesem Gemälde, um den Übergang zwischen Grablegung und Auferstehung darzustellen.

Zwei weitere Gemälde sind deutlich älter. Abraham Campenhout, ein Rubensschüler schuf das Gemälde Madonna mit Kind im Jahr 1649. Bei der ebenfalls in der Kirche als Gemälde gezeigten Schwarzen Madonna handelt es sich um die Kopie eines Gemäldes des als Original in Brünn ausgestellten Werkes von ca. 1700.

Zu den bemerkenswertesten Skulpturen in St. Foillan gehört die Schöne Madonna. Sie wurde im südlichen Seitenschiff in einem Altar aufgestellt. Die Madonna stammt aus dem Jahre 1410 und ist ein Beispiel der spätgotischen Plastik mit ausgeprägt weichen, eleganten Formen.

Die Holzfigur Ecce Homo aus dem 16. Jahrhundert zeigt den gegeißelten Jesus mit Dornenkrone. Die Figur, die auch den Namen Schmerzensmensch trägt, entspricht der Bibelszene, in der Pilatus dem Volk zuruft: „Ecce Homo – Seht, welch ein Mensch!“

Deutlich neueren Datums ist der in der Kirche vorhandene Kreuzweg. Dieser besitzt, anders als üblich, 16 statt 14 Stationen, da nicht die Grablegung sondern die Auferstehung das Ende des Kreuzweges darstellt. Die Stationen sind ein Nachguss aus der Kiliansgruft im Würzburger Neumünster. Die Stationen des Kreuzwegs wurden 1987 angefertigt.

Orgel

Die Orgel in St. Follan wurde 1979 von der Orgelbaufirma Willi Peter (Köln) erbaut. Im Jahre 1998 wurde das Instrument neu intoniert und um zwei Register erweitert. Die Orgel hat elektrische Schleifladen.[1]

Wichtige Ereignisse

Literatur

  • Carl Rhoen: Geschichte der St. Foillanskirche zu Aachen, Creutzer, 1892 II, 80 S., [1] Bl. : Ill., graph. Darst.
  • Olaf Winkler über die Architektur von St. Foillan, „… in die Jahre gekommen St. Foillan Aachen“ Leo Hugot (1925 - 1982)

Einzelnachweise

  1. Die Orgel auf kirche-im-bistum-aachen.de

Weblinks

 Commons: St. Foillan, Aachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.7748611111116.0847222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachen — • In French, Aix la Chapelle, the name by which the city is generally known; in Latin Aquae Grani, later Aquisgranum Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aachen     Aachen      …   Catholic encyclopedia

  • Aachen — For the meteorite Aachen , see Meteorite falls. Aachen …   Wikipedia

  • Aachen — /ah keuhn/; Ger. /ah kheuhn/, n. a city in W Germany: coronation city of German kings 936 1531. 242,000. French, Aix la Chapelle. * * * French Aix la Chapelle City (pop., 1995 est.: 247,000), western Germany, southwest of Cologne. It was… …   Universalium

  • St. Foillan (Kirche) — St. Foillan – Ansicht vom Dom St. Foillan ist eine Stadtpfarrkirchen der Stadt Aachen. Sie befindet sich in unmittelbarer Domnähe im Bereich der Fußgängerzone und ist nur durch eine schmale Gasse vom Dom getrennt. St. Foillan ist die einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (I–O) — Die Liste der Baudenkmäler in Aachen Mitte (I–O) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen Mitte, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. März 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • St. Foillan — ist der Name: des Heiligen Foillan der Kirche St. Foillan in Aachen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (P–Z) — Die Liste der Baudenkmäler in Aachen Mitte (P–Z) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen Mitte, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. März 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfriedhof (Aachen) — Eingangsbereich Ostfriedhof mit Grabeskirche St. Josef Der Aachener Ostfriedhof ist der älteste Friedhof in der Neueren Geschichte der Stadt Aachen, der 1803 auf Veranlassung der französischen Munizipalitätsregierung errichtet worden war. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbrand von Aachen — Gemälde des großen Stadtbrands von Aachen Der Stadtbrand von Aachen war ein Großbrand, der am 2. Mai 1656 ausbrach und innerhalb von 24 Stunden sieben Achtel der Stadt Aachen vernichtete. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Reutlingen — (alias: Hans von Aich, * um 1465 in Aachen; † nach 1547 in Aachen) war der bedeutendste deutsche Goldschmied des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Rezeption 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”