August von Brandis

August von Brandis

August (Friedrich Carl) von Brandis (* 12. Mai 1859 in Berlin-Haselhorst; † 18. Oktober 1947 in Aachen) war ein deutscher Maler und Zeichner sowie ordentlicher Professor an der RWTH Aachen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

August von Brandis, Spross aus der nach Hildesheim übergesiedelten Linie der alten adeligen Familie von Brandis aus Alfeld an der Leine und damit beispielsweise verwandt mit dem Kriegsminister des Königreichs Hannover Eberhard Freiherr von Brandis (1795–1884), studierte nach seinem Abitur im Jahre 1881 an der Königlich-Preußischen Akademie der Künste zu Berlin bei Hugo Vogel (1855–1934) und Anton von Werner (1843–1915). Anschließend arbeitete er ab 1884 zunächst als Zeichenlehrer, bevor er am 1. Oktober 1904 zum Professor für Figuren- und Landschaftsmalerei an die Technische Hochschule Danzig berufen wurde. Neben dieser offiziellen Tätigkeit nahm von Brandis in den Folgejahren Kontakt zu Adolf Hölzel (1853–1934) auf, mit dem ihn sodann eine lebenslange Freundschaft verband. Er arbeitete auch mit Hölzels Malschule "Neu-Dachau" und der daraus entstandenen Künstlerkolonie Dachau zusammen. Hier orientierte sich von Brandis vor allem an der Malerei der Künstler von Paris und deren impressionistischen Stil im Sinne der Schule von Barbizon. Im Rahmen der Deutschen Kunstausstellung in der Kunsthalle Bremen mit einer integrierten Sonderausstellung nordwest-deutscher Künstler im Jahre 1908 stellte er seine neuen Erfahrungen und Techniken erstmals öffentlich vor.

Schließlich wurde er im Jahre 1909 als Nachfolger von Alexander Frenz an die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen als ordentlicher Professor für Figuren- und Landschaftszeichen sowie Aquarellmalerei berufen. Hier blieb bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1929, war zwischenzeitlich in den Jahren 1925/26 auch Dekan und es waren insgesamt seine erfolg- und schaffensreichsten Jahre.

"Auf Grund seines allgemeinen Ansehens und seiner großen Bedeutung als schaffender Künstler sowie in Anerkennung seines Wirkens als Hochschullehrer, der es verstanden hatte, mit ganz besonderem Erfolg durch seine starke Persönlichkeit die künstlerische Gesinnung der Jugend zu wecken und zu fördern und damit dem Ansehen der Hochschule auch nach außen hin zu dienen" wurde laut Beschluss des Senates August von Brandis am 12. Mai 1929 zum Ehrenbürger der RWTH-Aachen ernannt. Später wurde dann im Jahre 1948 noch ein Saal im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum sowie im Jahre 1959 anlässlich seines 100. Geburtstages eine Straße in Aachen nach ihm benannt. Bereits im Jahr 1926 ehrte ihn die Technische Hochschule Danzig ebenfalls mit der Ernennung zu ihrem Ehrenbürger.

Darüber hinaus erhielt er 1910 die von Kaiser Wilhelm II. persönlich verliehene Goldene Medaille für Kunst und 1911 die Goldene Medaille der Kunstausstellung in München. August von Brandis gehörte ferner noch der "Erholungsgesellschaft Aachens", einer Stiftung preußischen Rechts für Kaufleute, Juristen, Fabrikanten und Adelige, sowie der Aachener Burschenschaft Teutonia in der Deutschen Burschenschaft an.

Werke

August von Brandis hatte während seiner gesamten Zeit eine beachtliche Anzahl an Werken geschaffen, die posthum im Jahre 1999 erstmals anlässlich einer Ausstellung im Krönungssaal des Aachener Rathauses und im Haus Troistorff in Monschau katalogisiert wurden. Dieser erste Katalog [1] beinhaltete mehr als 70 großformatige Ölgemälde in seinem vom klassischen Realismus ausgehenden und vom Impressionismus beeinflussten Stil. Neben den Landschaftsbildern und Portraits sind es vor allem Licht durchflutete Interieurs [2] und Stillleben sowie Zeichnungen, Skizzen und Kompositionen aus allen Schaffensperioden, die zum Teil aus Privatbesitz oder wie Ende des Jahres 2008 im Kulturmuseum von Simferopol in der Ukraine wiederentdeckt wurden, nachdem sie auf Grund der Kriegswirren verloren gegangen waren. Mittlerweile werden viele von ihnen in den verschiedensten Auktionshäusern angeboten. Für seine Gemälde benutzte von Brandis nicht nur lokale Örtlichkeiten als Vorlage, sondern wählte bundesweit interessante Motive für seine Werke aus [3].

Zu einem seiner Hauptwerke zählen unbestreitbar die Bilder in St. Foillan zu Aachen, die in ihrem Großformat eine imposante Bereicherung dieser Kirche darstellen[4].

Seine Verbundenheit zur RWTH-Aachen zeigte von Brandis beispielsweise anhand seiner noch vorhandenen Entwürfe für die Glasfenster des Walter-Rogowski-Instituts der RWTH-Aachen, deren kubistischer Stil den Einfluss von Adolf Hölzel deutlich widerspiegeln und dessen Glasfenster im Stuttgarter Rathaus als Vorbild dienten. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg war es allerdings nie zu einer Fertigstellung der Aachener Glasfenster gekommen. Auch das Gemälde "Schmelzlaboratorium im Hüttenmännischen Institut" mit Professor Wilhelm Borchers (1856-1925) bei der Arbeit steht für eine Reihe von Bildern, die in thematischer Beziehung zur RWTH stehen und die allerdings noch nicht alle aufgefunden worden sind oder zugeordnet werden konnten.

Einzelnachweise

  1. Ausschnitt aus dem Katalog von August von Brandis: Stillleben und Portraits sowie Selbstbildnis
  2. August von Brandis: Interieurs und Gartenhäuschen
  3. August von Brandis: Schlossansichten
  4. August von Brandis Ölbilder in St. Foillan Aachen

Literatur

  • August von Brandis. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 4, Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 532
  • Erwähnung im Familienartikel in: Richard B. Hilf: Brandis. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 524.
  • Rappmann, Roland: Beliebter Maler und Aachener Hochschullehrer: August von Brandis wurde wieder öffentlich präsentiert. In: RWTH insight. - Aachen 1999, Heft 3/4, S. 1
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931
  • Felix Kuetgens: Zum 100. Geburtstag von Professor August von Brandis. Aachener Kunstblätter (AKB) 19/20.1960/61, S. 131–132.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard von Brandis — Eberhard Freiherr von Brandis (* 3. Februar 1795 in Hildesheim; † 13. Juni 1884 auf Schloss Ricklingen) war Offizier und Kriegsminister des Königreich Hannover. Leben Grabstein von Brandis …   Deutsch Wikipedia

  • Cordt von Brandis — Hauptmann Hans Joachim Haupt, Oberstleutnant von Oven, Hauptmann Cordt von Brandis (rechts) Cordt von Brandis (* 4. Oktober 1888 in Eimbeckhausen; † 11. Juni 1972 in Barendorf) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer und Verfasser mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Brandis — Franz Josef Michael von Zelion genannt von Brandis (* 31. August 1792 in Werl; † 21. August 1870 in Darmstadt) war ein deutscher Forstmann und hessischer Politiker sowie Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandis (Begriffsklärung) — Brandis steht für: Brandis, Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Brandýs nad Orlicí (Brand(e)is an der Adler), Stadt in der Tschechischen Republik Brandýs nad Labem (Brand(e)is a.d. Elbe), Stadt in der Tschechischen Republik Burg Brandis in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Freiherr von Brandis — (* 3. Februar 1795 in Hildesheim; † 13. Juni 1884 auf Schloss Ricklingen) war Offizier und Kriegsminister des Königreich Hannover. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Cordt Freiherr von Brandis — (* 27. Juni 1874 in Erbach (Odenwald); † 11. April 1945 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. von Brandis — († 22. November 1383 in Klingnau) war von 1357 bis 1383 Bischof von Konstanz.[1] Leben Heinrich entstammt dem Schweizer Adelsgeschlecht der Freiherren von Brandis. Sein Eltern waren Mangold von Brandis und Margareta von Nellenburg. Sein Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandis (Niedersachsen) — Wappen derer von Brandis aus Niedersachsen Brandis ist der Name eines alten Hildesheimer Stadtgeschlechts, das mit Hans Brandes im Jahr 1444 dort einwanderte. Die sichere Stammreihe beginnt mit Cord Brandis zu Alfeld (Leine) im Jahr 1383/1384,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandis [2] — Brandis, 1) Christian August, Philolog und Philosoph, geb. 13. Febr. 1790 in Hildesheim, gest. 21. Juli 1867, studierte in Göttingen und Kiel Philosophie und Philologie, habilitierte sich 1813 als Doctor legens in Kopenhagen, 1815 in Berlin. Mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Angehörigen der RWTH Aachen — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der RWTH Aachen verbunden sind. Viele bedeutende Persönlichkeiten haben in Aachen studiert, darunter etwa der Nobelpreisträger Peter Debye. Weitere Nobelpreisträger, wie Philipp Lenard oder Karl Ziegler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”