- Ostfriedhof (Aachen)
-
Der Aachener Ostfriedhof ist der älteste Friedhof in der Neueren Geschichte der Stadt Aachen, der 1803 auf Veranlassung der französischen Munizipalitätsregierung errichtet worden war. Er befindet sich im Osten des Stadtgebietes und wurde am 6. Dezember 1988 als eines der ältesten Beispiele moderner Friedhöfe unter Denkmalschutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem die Verstorbenen des römischen Aquae Granni bereits außerhalb der damaligen Stadtgrenzen auf einer Brachfläche begraben worden waren, auf der später im 12. Jahrhundert die Aachener Peterskirche errichtet wurde, war es üblich, die Toten ab dem frühen Mittelalter zunächst auf dem Münsterkirchhof in unmittelbarer Nachbarschaft des Aachener Münsters, und somit innerhalb der Stadtgrenzen beizusetzen. Später und mit zunehmender Einwohnerzahl begrub man sie in der Nähe ihrer jeweiligen Gotteshäuser, bzw. innerhalb der Kirchen in speziell dafür eingerichteten Totenkellern.
Erst nach dem Einmarsch der Franzosen im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges und der damit einhergehenden Besetzung des linken Rheinufers sowie durch die Übertragung des Munizipalitätswesens auf das Arrondissement d’Aix-la-Chapelle ab 1794, wurde der allmähliche Wandel zu einer moderneren Begräbniskultur eingeleitet. Die Besatzungstruppen untersagten nun aus gesundheitlichen Gründen die Benutzung von Friedhöfen innerhalb des Stadtgebietes. Noch vor dem offiziellen kaiserlichen Dekret von 1805, wurde in Aachen bereits zwei Jahre zuvor beschlossen, ein neues Friedhofsareal circa 700m östlich des Adalbertstores im Osten der Stadt für die katholische Bevölkerung zu erschließen.
Der Aachener Ostfriedhof wurde schließlich am Donnerstag, dem 18. August 1803 eröffnet und unter der Verwaltung der Alexianer gestellt. Er befindet sich östlich des Tores auf der nördlichen Seite des Adalbertsteinweges, einer ebenfalls zur napoleonischen Zeit erbauten Ausfallstraße Richtung Kornelimünster. Seit etwa dieser Zeit bürgerte sich im Volksmund auch die Bezeichnung Tolbetsleäm ein, die sich aus den Wörtern Tolbet und Leäm zusammensetzt. Tolbet bedeutet im Aachener Dialekt, dem Öcher Platt, einer Form der ripuarischen Sprachgruppe, Adalbert und weist auf die nahe dem Adalbertstor erbaute St- Adalbertkirche hin. Leäm ist das Dialektwort für Lehm, und bezieht sich auf die Bodenverhältnisse des Friedhofareals. Aus dem Lehm des Adalbertsteinweges wurden zur damaligen Zeit Ziegel gebrannt.[1]
In den Jahren 1883, 1889 und 1933 wurde der Ostfriedhof deutlich erweitert, blieb aber zunächst im Zuständigkeitsbereich der Pfarren St. Adalbert, St. Peter und St. Foillan . Darüber hinaus wurde im Jahre 1898 unmittelbar am Ostfriedhof die neue katholische Josefskirche fertig gestellt und eingeweiht. Ab 1937 wurde schließlich auch die konfessionelle Bindung aufgehohen. Seit der Jahrhundertwende kam es auf Grund des verstärkten Interesses am Erwerb von Familiengräbern zu einer vermehrten Umwandlung von Reihen- in Privatgrabstätten. Dabei sorgten mehrere meist lokale Künstler, Steinmetze und Bildhauer, wie beispielsweise Carl Esser, Wilhelm Pohl und Gustav Angelo Venth mit ihren jeweiligen individuell angefertigten Skulpturen für eine eindrucksvolle Gestaltung dieser Grabstätten.
Gegenwart
Der größte Teil des Friedhofs wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Aufgrund der lehmigen Bodenverhältnisse sind seit dem 25. Januar 1989 nur noch Urnen-Beisetzungen erlaubt. Da der Ostfriedhof mittlerweile auch nicht mehr erweitert werden kann, wurde als Alternative die nahe Josefskirche im Rahmen einer größeren Aktion von Kirchenumwidmungen auf Grund sinkender Mitgliederzahlen in der Diözese Aachen zur Grabeskirche umfunktioniert und dient seit 2006 als Kolumbarium für Urnenbestattungen.
Seit 2004 sorgt sich ein gemeinnütziger Förderverein um den Erhalt des Ostfriedhofes im Allgemeinen und um die Sicherung und Bewahrung alter historischer Grabstätten im Besonderen. Dazu dienen auch zahlreiche Informationsveranstaltungen und Führungen für die Bevölkerung sowie einzelne Projekte u. a. mit verschiedenen Schulklassen.
Friedhofskapelle
Die Friedhofskapelle des Ostfriedhofs ist eine Kopie der 1895 abgebrochenen Kapelle des Quirinus von Neuss auf dem Gut Melaten vor den Toren der Stadt, einem ehemaligem Aachener Siechenhaus. Bei der Neuanfertigung auf dem Ostfriedhof wurden Spolien verwendet.[2]
Grabstätten (Auswahl)
Auf dem Aachener Ostfriedhof finden sich die letzten Ruhestätten von zahlreichen bedeutenden Aachener Persönlichkeiten der letzten 200 Jahre. So unter anderem:
- Friedrich Joseph Ark, Architekt und Aachener Stadtbaumeister
- Johann Baptist Joseph Bastiné, (Reihengrab), Gründer der Aachener Zeichenschule
- Marc-Antoine Berdolet, Bischof von Aachen
- Peter Joseph Cassalette, Kratzenfabrikant und Begründer der Cassalette-Manufakturen
- Johann Contzen, Oberbürgermeister der Stadt Aachen
- Paul Dechamps, Textilfabrikant und Kommunalpolitiker
- Cornelius von Guaita, Nadelfabrikant und Bürgermeister der Stadt Aachen
- Heinrich Hahn, Abgeordneter des preußischen Landtags und Gründer des deutschen Franziskus-Xaverius-Vereins
- Andreas Hansen, Aachener Baumeister des Klassizismus
- Hermann Heusch, Oberbürgermeister der Stadt Aachen
- Ferdinand Kinon, Glasfabrikant und erster deutscher Produzent von Verbund-Sicherheitsglas
- Henry Joseph Napoléon Lambertz, Gründer der Aachener Printenfabrik Lambertz
- Adam Franz Friedrich Leydel, Architekt und Baumeister des Klassizismus
- Franz Nekes, Komponist und Kirchenmusiker
- Franz Oppenhoff, Oberbürgermeister der Stadt Aachen
- Franz Theodor Oppenhoff, Landgerichtspräsident
- Peter Polis, Meteorologe und Direktor des meteorologischen Observatoriums Aachen
- Alfred von Reumont, Historiker und Staatsmann
- Franziska Schervier, Ordensschwester und Gründerin der Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus
- Wilhelm Smets, Schriftsteller und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Georg Talbot, Eisenbahningenieur und Fabrikant
- Richard Talbot, Eisenbahningenieur und Präsident der IHK Aachen
- Mathias Wilms, Politiker und Gewerkschafter
- Adolf Wüllner, Physiker und Rektor der RWTH Aachen
Literatur
- Ingeborg Schild, Elisabeth Janssen: Der Aachener Ostfriedhof. Mayer, Aachen, 1991
Weblink
- Geschichte des Aachener Ostfriedhofs
- Bilder vom Aachener Ostfriedhof
-
Commons: Ostfriedhof Aachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Frdl. Ausk. v. Wolfgang Berg, Information Stadt Aachen; s. a. „Echo der Gegenwart“ 30. Januar 1926, o. Verfasser: „Von alten Friedhöfen.“ Ostfriedhof, S. 172.
- ↑ „Landeskonservator Rheinland. Denkmälerverzeichnis. 1.1 Aachen Innenstadt mit Frankenberger Viertel.“ Unter Mitwirkung von Hans Königs, bearb. v. Volker Osteneck. Rheinland Verlag Köln, 1977, S.33.
50.7762586.107175Koordinaten: 50° 46′ 35″ N, 6° 6′ 26″ OKategorien:- Friedhof in Aachen
- Baudenkmal in Aachen
- Erbaut in den 1800er Jahren
- Aachen im 19. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.