- Stadion Galgenwaard
-
Stadion Galgenwaard Südtribüne des Stadion Galgenwaard Daten Ort Utrecht, Niederlande
Koordinaten 52° 4′ 42″ N, 5° 8′ 45″ O52.0783333333335.1458333333333Koordinaten: 52° 4′ 42″ N, 5° 8′ 45″ O Eröffnung 22. August 2004 Erstes Spiel FC Utrecht - RBC Roosendaal 5:1 Renovierungen 1981, 2001 Oberfläche Naturrasen Architekt Zwarts & Jansma Kapazität 24.426 Verein(e) Veranstaltungen Das Stadion Galgenwaard ist ein Fußballstadion in Utrecht, in den Niederlanden. Heimmannschaft ist der FC Utrecht. Die Geschichte des Stadions begann schon in den 1930er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Frühe Jahre
Die Stadt Utrecht brauchte eine Sportstätte in der verschiedenste Sportarten betrieben werden konnten. Nach einigen Schwierigkeiten wie einen geeigneten Standort zu finden und der Weltwirtschaftskrise begann man doch mit dem Bau.
Am 21. Mai 1936 wurde die Sportstätte eröffnet. Neben den Fußballspielen von USV Hercules und DOS Utrecht fanden auch Radrennen, Windhundrennen, Leichtathletik und Gymnastik statt. Auch wurden Kongresse der Zeugen Jehovas abgehalten. Die Spiele waren gut besucht und an Sonntagen kamen Tausende in das Stadion mit 16.000 Plätzen.
Nieuw Galgenwaard
Nach über 45 Jahren ging die Zeit des ersten Stadions zu Ende. Nach einem Spiel FC Utrecht gegen den PSV Eindhoven machte die Arena Platz für einen neuen Spielort. 1982 wurde „Nieuw Galgenwaard“ eröffnet. Es war seinerzeit eines der modernsten Stadien. Ein Graben rings um das Spielfeld machte Zäune unnötig.
Im Sommer 1998 wurde das Utrechter Stadion zum Austragungsort der Hockey-Weltmeisterschaft der Herren und Damen. Diese wurden zum ersten Mal gemeinsam an einem Ort ausgetragen. Dafür wurde der Naturrasen gegen einen Kunstrasen ausgetauscht. Das Herrenturnier gewannen der Gastgeber Niederlande. Bei den Damen siegten die Australierinnen.
Renovierung
Nach zwanzig Jahren wurde eine Erweiterung und Modernisierung der Arena durchgeführt. Die Haupttribüne wurde nach Norden verlegt und zur Saison 2001/2002 eröffnet. Ein Jahr später war die Gegentribüne fertig. Auch die Tribünen hinter den Toren wurde dann erneuert. Seit dieser Zeit hat das Stadion knapp 24.500 Sitzplätze.
Hinter dem Stadion steht eine Sporthalle, die für Basketball, Volleyball und Turnen genutzt wird. Neben der Arena wurden zwei Wohntürme namens „Apollo-Residence“ gebaut. Seit dem 1. Januar 2002 trägt das Stadion offiziell den Namen „Stadion Galgenwaard“.
Im Jahr 2005 fand in den Niederlanden die Junioren-Fußballweltmeisterschaft statt. Zehn Spiele davon in Utrecht, darunter auch das Endspiel. Argentinien gewann durch zwei Tore von Lionel Messi gegen Nigeria mit 2:1.
Weblinks
- Stadionseite auf der offiziellen FC Utrecht Homepage
- Homepage der Architektur-Firma
- www.worldstadiums.com
- www.stadiumguide.com
- www.fussballtempel.net
Abe-Lenstra-Stadion (SC Heerenveen) | AFAS-Stadion (AZ Alkmaar) | Amsterdam-Arena (Ajax Amsterdam) | De Grolsch Veste (FC Twente Enschede) | Seacon Stadion De Koel (VVV-Venlo) Stadion De Vijverberg (De Graafschap) | Euroborg (FC Groningen) | Feijenoord-Stadion (Feyenoord Rotterdam) | Stadion Galgenwaard (FC Utrecht) | GelreDome (Vitesse Arnheim) | Kyocera Stadion (ADO Den Haag) | Mandemakers-Stadion (RKC Waalwijk) | McDOS Goffertstadion (NEC Nijmegen) | Parkstad-Limburg-Stadion (Roda JC Kerkrade) | Philips-Stadion (PSV Eindhoven) | Polman-Stadion (Heracles Almelo) | Rat Verlegh Stadion (NAC Breda) | Stadion Woudestein (Excelsior Rotterdam)
Wikimedia Foundation.