- Amsterdam-Arena
-
Amsterdam ArenA Amsterdam-Arena Daten Ort Amsterdam, Niederlande
Koordinaten 52° 18′ 52″ N, 4° 56′ 31″ O52.3144444444444.9419444444444Koordinaten: 52° 18′ 52″ N, 4° 56′ 31″ O Klassifikation Elitestadion Eröffnung 14. August 1996 Erstes Spiel Ajax Amsterdam - AC Mailand 0:3 Oberfläche Naturrasen Kosten 96 Mio. Euro Architekt Rob Schuurman und Sjoerd Soeters[1] Kapazität 52.960[2] Verein(e) Veranstaltungen - Fußball-Europameisterschaft 2000
- Finale der UEFA Champions League 1998
- World Bowl 2001
- Finale der UEFA Europa League 2013
- Sensation (Dance-Event) (jährlich)
- Konzerte
Die Amsterdam ArenA in Amsterdam ist mit 51.628 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande und gilt als eines der modernsten Fußballstadien der Welt, gleichzeitig hat das Stadion mit 37° Neigung die steilste Tribüne Europas.
Die Planungen für ein modernes Fußballstadion für den Fußballclub Ajax Amsterdam bestanden schon in den 1980er Jahren. Ursprünglich war die Arena Bestandteil der Amsterdamer Kandidatur für die Olympischen Sommerspiele 1992, die allerdings an Barcelona vergeben wurden. Sie wurde am 14. August 1996 von Königin Beatrix eröffnet und hat 50.820 Sitzplätze, zudem 52 Logen. Tina Turner war der erste Star, der 1996 ein Konzert in der Arena gab. In drei Nächten hintereinander war das Stadion mit insgesamt mehr als 150.000 Menschen gefüllt. Die Arena wurde bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden genutzt.
Die Arena ist ein von der UEFA ausgezeichnetes Fünfsternestadion. Der Fußballverein Ajax Amsterdam trägt in dem Stadion seine Heimspiele aus.
Amsterdam-ArenaAls eines der ersten verfügt das Stadion über ein verschließbares Dach, das eine wetterunabhängige Nutzung ermöglicht. Dieses Dach besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion und hat eine Gesamtfläche von 33.625 m². Davon lassen sich wiederum 26.028 m² durch zwei bewegliche Teile (jeweils 40 x 118 m, 520 Tonnen) in 20 Minuten öffnen.
Ein Parkhaus und eine Straße liegen auf verschiedenen Ebenen unter dem Stadion. Diese erklären die Höhe des Gebäudes von 77 m. Die Grundfläche beträgt 235 x 180 m.
Der Rasen dieses Stadions gilt als Schwachpunkt. Wie alle Rasen die unter einer Dachkonstruktion wachsen, gedeiht er schlecht und muss regelmäßig erneuert werden. Grund hierfür ist hauptsächlich die mangelhafte Lichtintensität [3]. Dies war auch der Grund, warum hier bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden nicht das Eröffnungsspiel oder das Finale ausgetragen wurde, diese fanden in den etwa gleich großen Stadien in Brüssel und Rotterdam statt. Seit 2008 wird eine neue Technik eingesetzt, die das Wachstum des Rasens mit speziellen Leuchten anregt[4]. .
Die Zuschauer in der reinen Fußballarena ohne Tartanbahn sind durch einen relativ breiten Graben vom Spielfeld getrennt. Dadurch kann auf Gitter und Zäune verzichtet werden. Dieser Graben dient gleichzeitig als Anlieferungszone und ist etwa vier Meter breit.
Bevor Ajax Amsterdam in der Arena ihre Heimspiele austrug, spielte der Verein im mittlerweile abgerissenen vereinseigenen Stadion De Meer, das in seiner Geschichte maximal rund 30.000 und zuletzt noch 19.000 Plätze fasste, und dem seinerzeit völlig veralteten, mittlerweile renovierten, 60.000 Zuschauer fassenden Olympiastadion von 1928.
Nicht nur Ajax Amsterdam ist heute in der Arena heimisch. Dort finden ebenso Konzerte und andere große Veranstaltungen statt.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der Amsterdam ArenA (englisch)
- Webseite von Ajax Amsterdam (englisch)
- Luftfoto (Google Maps)
Einzelnachweise
- ↑ worldstadiums.com: Daten zum Stadion (englisch)
- ↑ www.amsterdamarena.nl
- ↑ Turfgrass Research. Website der University State University. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
- ↑ Nieuwe techniek moet zorgen voor blijvend groen gras. Website des Ajax Fanclubs. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
Abe-Lenstra-Stadion (SC Heerenveen) | AFAS-Stadion (AZ Alkmaar) | Amsterdam-Arena (Ajax Amsterdam) | De Grolsch Veste (FC Twente Enschede) | Seacon Stadion De Koel (VVV-Venlo) Stadion De Vijverberg (De Graafschap) | Euroborg (FC Groningen) | Feijenoord-Stadion (Feyenoord Rotterdam) | Stadion Galgenwaard (FC Utrecht) | GelreDome (Vitesse Arnheim) | Kyocera Stadion (ADO Den Haag) | Mandemakers-Stadion (RKC Waalwijk) | McDOS Goffertstadion (NEC Nijmegen) | Parkstad-Limburg-Stadion (Roda JC Kerkrade) | Philips-Stadion (PSV Eindhoven) | Polman-Stadion (Heracles Almelo) | Rat Verlegh Stadion (NAC Breda) | Stadion Woudestein (Excelsior Rotterdam)
Wikimedia Foundation.