- De Grolsch Veste
-
De Grolsch Veste
vorher: Arke-StadionBlick auf die ausgebauten Tribünen Daten Ort Enschede, Niederlande
Koordinaten 52° 14′ 12″ N, 6° 50′ 15″ O52.2366666666676.8375Koordinaten: 52° 14′ 12″ N, 6° 50′ 15″ O Eigentümer FC Twente Enschede Eröffnung 10. Mai 1998 Erstes Spiel 10. Mai 1998
Twente Enschede - PSV Eindhoven 3:0Renovierungen 1. Erweiterung: 1997–1998
2. Erweiterung:: 2011–2012Oberfläche Naturrasen Kosten Bau: 33 Mio. ƒ
1. Erweiterung: 50 Mio. €
2. Erweiterung: 15 Mio. €Architekt IAA Architecten Kapazität 30.014 Verein(e) Veranstaltungen - Heimspiele von Twente Enschede
Die De Grolsch Veste (deutsch Die Grolsch-Festung) ist ein Fußballstadion in Enschede, Provinz Overijssel in den Niederlanden. Eigentümer ist der FC Twente Enschede. Von 1998 bis 2008 trug es den Namen „Arke-Stadion“. Es liegt in der Nähe der Universität Twente. Das Stadion ist komplett mit Sitzplätzen ausgestattet und bietet 30.014 Zuschauern Platz. Ferner ist eine Rasenheizung installiert. Am 1. Oktober 2006 installierte man zwei Videoanzeigetafeln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Arena ersetzt das „Diekman Stadion“, in dem Twente von 1956 bis 1998 spielte. Man überlegte, das alte Stadion zu renovieren und auszubauen. Durch die wachsende Fangemeinde und den ungünstigen Standort entschied man sich aber zu einem Neubau. Die Grundsteinlegung war am 31. Januar 1997. Die neue Spielstätte kostete 33 Millionen Gulden und der Bau dauerte 14 Monate. Aufgrund der hohen Kosten wurde das Stadion so konstruiert, dass man es bei Bedarf nach und nach erweitern könnte. Das erste Spiel fand am 10. Mai 1998 zwischen Twente Enschede und dem PSV Eindhoven statt. Das Eredivisie-Spiel gewann Twente mit 3:0. Im Mai 2008 gab man bekannt, dass das Stadion in „De Grolsch Veste“ umbenannt wird. Die Namensrechte erwarb die Brauerei Grolsch, die in der Gemeinde Enschede ansässig ist. Der Name „Veste“ (deutsch: Festung) geht auf die kleine Stadt Groenlo zurück. Dort war die Brauerei ursprünglich beheimatet.
Ausbau
Im Jahr 2006 entwickelte man Pläne das Stadion von 13.250 auf 24.000 Plätze auszubauen. Der Ausbau der Haupt-, Hintertor- und Kurventribüne von einrangigen zu zweirangigen Tribünen begann im Januar 2008 und wurde rechtzeitig zum Saisonbeginn 2008/09 abgeschlossen.
Der nächste Ausbau-Abschnitt begann im Februar 2011, wodurch die Kapazität auf 30.014 Zuschauer erhöht wird.[1] Diese Ausbaustufe wurde am 29. Oktober 2011 gegen den PSV Eindhoven eingeweiht.[2] Überlegungen gehen weiter das Stadion auf 44.000 Plätze auszubauen und alle Tribünen dem jetzigen Stand der Haupt- und Hintertortribüne anzupassen, was die Voraussetzung für die Austragung eines Europa-League-Finales ist.
Bauunglück
Am 7. Juli 2011 stürzte während der Bauphase ein Tribünendach des Stadions ein.[3] Dabei wurden zwei Bauarbeiter getötet und 14 weitere verletzt.[4] Am 18. August 2011 gab die niederländische Untersuchungskommission für Sicherheit in einem Zwischenbericht die Ursache für das Unglück bekannt. Es wurde schon mit der Dachdeckung begonnen; bevor die Dachträger richtig befestigt waren. Ein Konstruktionsfehler wurde aber nicht gefunden. Der endgültige Bericht soll im April 2012 vorliegen.[5]
Weblinks
- thuisbijfctwente.nl: Offizielle Homepage des Stadions (niederländisch)
- fctwente.com: Stadionseite auf der Twente-Homepage
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ fctwente.nl: Stadionausbau gestartet (niederländisch) Artikel vom 6. März 2011
- ↑ goal.com: Bijzondere ingebruikname uitgebreide stadion (niederländisch) Artikel vom 29. Oktober 2011
- ↑ telegraaf.nl: Dak stadion FC Twente ingestort online vom 7. Juli 2011
- ↑ spiegel.de: Eingestürztes Dach - Zweites Todesopfer nach Stadionunglück Artikel vom 8. Juli 2011
- ↑ stadionwelt.de: Unglücksursache in Enschede geklärt Artikel vom 18. August 2011
Abe-Lenstra-Stadion (SC Heerenveen) | AFAS-Stadion (AZ Alkmaar) | Amsterdam-Arena (Ajax Amsterdam) | De Grolsch Veste (FC Twente Enschede) | Seacon Stadion De Koel (VVV-Venlo) Stadion De Vijverberg (De Graafschap) | Euroborg (FC Groningen) | Feijenoord-Stadion (Feyenoord Rotterdam) | Stadion Galgenwaard (FC Utrecht) | GelreDome (Vitesse Arnheim) | Kyocera Stadion (ADO Den Haag) | Mandemakers-Stadion (RKC Waalwijk) | McDOS Goffertstadion (NEC Nijmegen) | Parkstad-Limburg-Stadion (Roda JC Kerkrade) | Philips-Stadion (PSV Eindhoven) | Polman-Stadion (Heracles Almelo) | Rat Verlegh Stadion (NAC Breda) | Stadion Woudestein (Excelsior Rotterdam)
Wikimedia Foundation.