- Widzew-Stadion
-
Stadion Widzewa
Ludwik-Sobolewski-StadionDaten Ort Łódź, Polen
Koordinaten 51° 45′ 54″ N, 19° 30′ 42″ O51.76519.511666666667Koordinaten: 51° 45′ 54″ N, 19° 30′ 42″ O Eigentümer Stadt Łódź Eröffnung 1930 Oberfläche Naturrasen Kapazität 10.500 Spielfläche 106 × 70 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Widzew Łódź
Das Widzew-Stadion ist ein Stadion in der polnischen Stadt Łódź. Es bietet Platz für 10.500 Zuschauer und dient dem Verein Widzew Łódź als Austragungsort für Heimspiele.
Geschichte
Das Widzew-Stadion in Łódź, mit knapp 750.000 Einwohnern nach Warschau und Krakau die drittgrößte Stadt Polens, wurde im Jahre 1930 erbaut und am 30. Mai des gleichen Jahres eröffnet. Seitdem trägt der örtliche Verein Widzew Łódź seine Heimspiele in diesem Stadion aus. Widzew wurde bis heute viermal polnischer Meister, zuletzt 1997. Außerdem wurde der Verein einmal polnischer Pokalsieger und kam bis ins Halbfinale des Europapokals der Landesmeister der Saison 1982/83. Aktuell spielt Widzew Łódź in der höchsten polnischen Spielklasse im Fußball, in der Ekstraklasa, wo man als Aufsteiger derzeit jedoch gegen den Abstieg spielen muss.
Das Widzew-Stadion hat derzeit eine Kapazität von 10.500 Zuschauerplätzen. Es ist auch unter dem Namen Ludwik-Sobolewski-Stadion bekannt. Ludwik Sobolewski (1925-2008) war ein ehemaliger Präsident von Widzew Łódź. In dem Stadion fanden bereits einige Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft statt. Zwischen 1990 und 2010 wurden hier sieben Länderspiele gespielt, darunter sowohl ein Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 gegen San Marino (1:0) und eines für das Weltchampionat 2002 gegen Weißrussland (3:1).
Zukunftspläne
Für die Zukunft ist angedacht, ein neues Stadion für Widzew Łódź zu bauen. Die Kapazität des neuen Stadions soll bei 33.000 Plätzen liegen, wobei rund 28.000 Plätze zum Sitzen und die restlichen 5.000 zum Stehen wären. Damit würde die neue Arena in Łódź die Anforderungen für ein Vier-Sterne-Stadion der UEFA erfüllen und wäre berechtigt, ein Endspiel in der Europa League auszurichten. Das neue Stadion wird am Ort des alten Stadions errichtet. Der Bau begann am 8. November 2010.
Weblinks
Józef-Piłsudski-Stadion (KS Cracovia) | GKS-Stadion (GKS Bełchatów) | Ernst-Pohl-Stadion (Górnik Zabrze) | Stadion Miejski (Jagiellonia Białystok) | Stadion Miejski (Korona Kielce) | Stadion Miejski (Lech Posen) | PGE Arena Gdańsk (Lechia Gdańsk) | Pepsi Arena (Legia Warschau) | ŁKS-Stadion (ŁKS Łódź) | Stadion Miejski (Podbeskidzie Bielsko-Biała) | Polonia-Warschau-Stadion (Polonia Warschau) | Ruch-Stadion (Ruch Chorzów) | Stadion Miejski (Śląsk Wrocław) | Widzew-Stadion (Widzew Łódź) | Henryk-Reyman-Stadion (Wisła Krakau) | Dialog Arena (Zagłębie Lubin) |
Wikimedia Foundation.