- Weißrussische Fußballnationalmannschaft
-
Republik Weißrussland
Respublika BelarusVerband Belaruskaja Federazyja Futbola
(Беларуская Федэрацыя Футбола)Konföderation UEFA Technischer Sponsor Puma Trainer Bernd Stange Kapitän Sergei Gurenko Rekordtorschütze Maxim Romatschenko (19) Rekordspieler Alexandr Kulchiy (94) Heimstadion Dinamo-Stadion FIFA-Code BLR FIFA-Rang 61. (529 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Litauen 1:1 Weißrussland
(Vilnius, Litauen; 20. Juli 1992)Höchster Sieg
Weißrussland 5:0 Litauen
(Minsk, Weißrussland; 8. Juni 1998)Höchste Niederlage
Österreich 5:0 Weißrussland
(Innsbruck, Österreich; 11. Juni 2003)(Stand: 11. Oktober 2011) Die weißrussische Fußballnationalmannschaft ist die Vertretung Weißrusslands im Fußball und wird vom weißrussischen Fußballverband Belaruskaja Federazyja Futbola organisiert. Sie trägt alle ihre Spiele im Stadion des FK Dinamo Minsk aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis 1992 war die Mannschaft Teil der sowjetischen Fußballnationalmannschaft.
Der Verband wurde am 22. Dezember 1989 gegründet, aber erst 1992 als selbständig anerkannt und nimmt seitdem auch an den Qualifikationen zu Welt- und Europameisterschaften teil.
Erstmals Beachtung fand die weißrussische Nationalmannschaft als sie im Juni 1995 gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einer EM-Qualifikationsrunde die Niederlande mit 1:0 bezwingen konnte.
Am nächsten kamen die Weißrussen der Teilnahme an einem großen Turnier während der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002. Damals gewannen sie vier ihrer fünf Heimspiele, unter anderem gegen die hoch eingeschätzten Norweger und Polen. Am letzten Spieltag hatten sie es somit selbst in der Hand die Relegation zu erreichen. Allerdings ging das letzte Gruppenspiel in Wales verloren, dadurch wurde Weißrussland nur Dritter.
Die erste Partie gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft fand am 27. Mai 2008 in Kaiserslautern statt und endete mit 2:2 nach einem 0:2-Pausenrückstand.
Dank eines 0:1 Sieg gegen Tschechien der U-21 Nationalmannschaft bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011 ist Weißrussland erstmals beim Olympischen Fußballturnier 2012 vertreten.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
- bis 1990: siehe Sowjetische Fußballnationalmannschaft
- 1994: nicht teilgenommen
- 1998–2010 nicht qualifiziert
Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
Weißrussland nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten weissrusssische Spieler aber keine große Rolle. 1988 standen mit Sergei Aleinikow und Sergei Gozmanow aber zwei weißrussische Spieler von FK Dinamo Minsk im Kader des Vizeeuropameisters. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Weißrussland erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber bisher nie qualifizieren und kam nie über den vierten Platz der Qualifikationsgruppe hinaus.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Vizeeuropameister Tschechien und der Niederlande gescheitert. 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Vizeeuropameister Frankreich und Dänemark gescheitert. 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation erneut an Tschechien und der Niederlande gescheitert. 2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumänien und wieder an der Niederlande gescheitert. 2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an Frankreich und Bosnien und Herzegowina gescheitert. Teilnahmen an den Olympischen Spielen
1924-92 siehe UdSSR/GUS 1996-2008 nicht qualifiziert 2012 in London U-23-Mannschaft qualifiziert Bekannte Spieler
- Maxim Romatschenko
- Aljaksandr Hleb
- Wjatschaslau Hleb
- Sjarhej Alejnikau (Sergei Aleinikow)
- Waljanzin Bjalkewitsch
- Wital Bulyha
- Wassil Chamutouski
- Sjarhej Hurenka (Sergei Gurenko)
- Anton Putsilo
Alle Spieler
Trainerchronik
Name Amtszeit Spiele Siege Remis Niederl. Tore Erfolge Mihail Verhejenka 28. Oktober 1992
bis 25. Mai 1994Siarhej Barouski 17. August 1994
bis 9. Oktober 1996Mihail Verhejenka 5. Januar 1997
bis 8. September 1999Siarhej Barouski 9. Oktober 1999
bis 4. Juni 2000Eduard Malofeyev 16. August 2000
bis 12. Juni 200322 10 5 7 31:31 Valery Stralcou (Interim) 7. September 2002 1 0 0 3 0:3 Anatoly Baidachny 8. August 2003
bis 10. Dezember 200522 10 4 8 34:29 Yuri Puntus 24. Februar 2006
bis 21. Juni 200714 3 4 7 19:26 Bernd Stange 31. Juli 2007
bis20 8 4 8 34:27 Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
Spiele gegen Deutschland
Datum Ort Ergebnis Anlass 27. Mai 2008 Kaiserslautern 2:2 Freundschaftsspiel Spiele gegen Österreich
Datum Ort Ergebnis Anlass 10. September 1997 Minsk 0:1 WM-Qualifikation 11. Oktober 1997 Wien 0:4 WM-Qualifikation 12. Oktober 2002 Minsk 0:2 EM-Qualifikation 11. Juni 2003 Innsbruck 0:5 EM-Qualifikation Spiele gegen die Schweiz
Datum Ort Ergebnis Anlass 27. März 1999 Minsk 0:1 EM-Qualifikation 8. September 1999 Lausanne 0:2 EM-Qualifikation Spiele gegen Liechtenstein
Bisher keine Begegnungen
Weblinks
- Homepage des Verbandes (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Nationalmannschaften des europäischen Fußballverbandes (UEFA)Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen (1906−1908) | Böhmen und Mähren | DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weißrussische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Republik Weißrussland Respublika Belarus Verband Belaruskaja Federazyja Futbola (Беларуская Федэрацыя Футбола) Konföderation UEFA Technischer Sponsor Puma … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft DDR — Deutsche Demokratische Republik Verband Deutscher Fußball Verband Rekordtorschütze Joachim Streich (55) Rekordspieler Joachim Streich (102) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft Montenegros — Montenegro Црна Гора Crna Gora Spitzname(n) Sokoli (dt. Die Falken) Verband Fudbalski Savez Crne Gore Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft (Niederlande) — Dieser Artikel befasst sich mit der Niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe Niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Niederlande Nederland Spitzname(n) Oranje … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft San Marinos — Republik San Marino Repubblica di San Marino Spitzname(n) Serenissima Verband FSGC Konföderation UEFA Technischer Sponsor v … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Republik Zypern — Dieser Artikel befasst sich mit der Zyprischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Zyprische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Zypern Κύπρος Verband Cyprus Football Association Kon … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft des Saarlandes — Saarland Saarland Verband Saarländischer Fußballverband Rekordtorschütze Herbert Binkert, Herbert Martin (6) Rekordspieler Waldemar Philippi (18) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Malta — Dieser Artikel befasst sich mit der Maltesischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Maltesische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Malta Verband Malta Football Ass … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von San Marino — Republik San Marino Repubblica di San Marino Spitzname(n) Serenissima Verband FSGC Konföderation UEFA Technischer Sponsor v … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der UdSSR (U-21-Männer) — Sowjetunion Verband Federacija Futbola SSSR Konföderation UEFA FIFA Code … Deutsch Wikipedia