Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Das Gebäude des Stadtarchivs (2010)

Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach ist ein kommunales Archiv, das die historische Überlieferung der nordrhein-westfälischen Stadt Bergisch Gladbach sichert und sie der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Archiv befasst sich außerdem mit der Stadtgeschichte von Bensberg, das bis Ende 1974 selbständig war und zum 1. Januar 1975 mit Bergisch Gladbach vereinigt wurde. Die ältesten Bestände des Stadtarchivs reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Aufbewahrt wird behördliches, aber auch nicht-behördliches Archivgut aus der Geschichte der Städte Bergisch Gladbach (alte und neue Stadt) und Bensberg sowie ihrer Wohnplätze und Vorgängergemeinden.

Das Stadtarchiv befindet sich in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach, an der Hauptstraße 310.

Inhaltsverzeichnis

Das Archiv

Geschichte

Das Stadtarchiv bewahrt Akten, Fotos, Zeitungen, Pläne, Plakate, Bücher und andere Unterlagen zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach auf. Die Akten sind in einzelnen Beständen zusammengefasst, die nach den jeweiligen Behörden, Organisationen und Personen angelegt und benannt sind. In der Beständeübersicht, die auch online zur Verfügung steht, können allgemeine Informationen über diese Bestände abgerufen werden, wie die Zahl der Archivalien, der Zeitraum, in dem die Unterlagen entstanden sind, sowie die Themenbereiche und Verwaltungsaufgaben, zu denen die Akten entstanden sind und zu denen sie Auskunft geben. Die Beständeübersicht enthält außerdem Informationen über die vorhandenen Fotos, Zeitungen, Pläne und Plakate. Zu einzelnen Beständen sind auch Findbücher abrufbar.

Rechtliche Grundlage der Archivbenutzung durch die Öffentlichkeit ist die Archivbenutzungssatzung von 1994, die zwischenzeitlich durch mehrere Nachträge geändert bzw. ergänzt wurde. Die Archivunterlagen können während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs recherchiert und eingesehen werden, wofür ein Lesesaal zur Verfügung steht. Die Zeitungen sind größtenteils auf Mikrofilm verfügbar, von einzelnen Ausgaben können Rückvergrößerungen angefertigt werden. Das Stadtarchiv verfügt über zahlreiche Luftbilder aus den 1950er- und 1960er-Jahren mit Motiven aus dem Gebiet der damaligen Städte Bergisch Gladbach und Bensberg, von denen teils Ausdrucke erhältlich sind.

Das Stadtarchiv gibt eine eigene Buchreihe zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach heraus (siehe Publikationen) und bietet Hinweise zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In zwei Archivvitrinen werden zu wechselnden Themen Archivdokumente ausgestellt. Verschiedene Listen geben Auskunft über Einwohnerzahlen, Ehrenbürger, Bürgermeister und Stadtdirektoren. In einer Chronik sind wichtige Jahreszahlen zur Stadtgeschichte und die jeweiligen Ereignisse aufgelistet. Zu den in Bergisch Gladbach verlegten Stolpersteinen des Künstlers Gunter Demnig für Opfer des NS-Regimes können ebenfalls Informationen abgerufen werden.

In Literaturlisten sind Bücher und Aufsätze zur Bergischer Gladbacher Stadtgeschichte erfasst. Diese Listen sind ebenfalls im Internet eingestellt. Die aufgelisteten Bücher und Zeitschriften sind größtenteils in der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs vorhanden und können während der Öffnungszeiten im Lesesaal eingesehen werden.

Bestände

  • Städtische Akten
    • Großherzoglich bergische Mairie Gladbach (1806–1813)
  • Akten nichtstädtischer Behörden
    • Akten des herzoglich bergischen Amtes Porz von 1592 bis 1806, dabei speziell die Akten der Schultheißen und Oberschultheißen
  • Akten von Firmen, Vereinen und Parteien
  • Nachlässe von Privatpersonen
  • Karten und Pläne
  • Zeitungen
  • Übernommene Sammlungen
  • Sammlungen des Stadtarchivs
  • Fotos, Filme, Tonträger
    • Luftbilder von Bergisch Gladbach und Bensberg aus den 1950er- und 1960er-Jahren
  • Materialien zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Personal

Leiter des Stadtarchivs ist seit 1993 Dr. Albert Eßer. Ihm stehen drei hauptamtliche Mitarbeiter und ein Auszubildender (Stand 2008) zur Seite.

Publikationen

In der Reihe Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach sind von 1988 an bislang 12 Bände erschienen. Der Band 9 mit dem Titel Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte, der 2006 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte nach der Rheinischen Städteordnung an die Gemeinde Gladbach herausgegeben wurde, gilt inzwischen als Standardwerk zur Stadtgeschichte von Bergisch Gladbach. Im Einzelnen sind folgende Werke herausgegeben worden:

  • Band 1: Johann Paul: Vom Volksrat zum Volkssturm. Bergisch Gladbach und Bensberg 1918-1945. Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-87314-211-2.
  • Band 2: Anton Jux: Das Bergische Botenamt Gladbach. Bergisch Gladbach 1992, ISBN 3-87314-261-9. (Faksimile der Ausgabe von 1964)
  • Band 3: Andree Schulte: Bergisch Gladbach. Stadtgeschichte in Straßennamen. Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5.
  • Band 4: Ehrenmal und Ärgernis. Schüler erforschen Bergisch Gladbacher Kriegsdenkmäler. Bergisch Gladbach 1997, ISBN 3-9804448-1-3.
  • Band 5: Schule in Bergisch Gladbach und Bensberg 1815-1918. Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-9804448-2-1.
  • Band 6: Peter Köster: Städte-Ehe. Die Neugliederung von Bensberg und Bergisch Gladbach 1964-1976, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-9804448-3-X.
  • Band 7: Albert Eßer, Wolfgang Vomm: Gerichtete Blicke. Bergisch Gladbach in alten Fotografien von Vinzenz Feckter. Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-9804448-4-8.
  • Band 8: Gerhard Geurts: Karren, Kessel und Granaten. Geschichte der Metallindustrie in Bergisch Gladbach. Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-9804448-5-6.
  • Band 9: Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Bergisch Gladbach von Albert Eßer; Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-9804448-6-4.
  • Band 10: Hans Leonhard Brenner, Albert Eßer: Das Rathaus Stadtmitte in Bergisch Gladbach. Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-9804448-7-2.
  • Band 11: Myrle Dziak-Mahler, Albert Eßer, Lothar Speer (Hrsg.): „Intoleranz gegen alles andere!“ Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1933-1945. Bergisch Gladbach 2008, ISBN 978-3-9804448-8-0.
  • Band 12: Myrle Dziak-Mahler, Albert Eßer, Lothar Speer (Hrsg.): „Intoleranz gegen alles andere!“ Hilfen für die Unterrichtsplanung zu den Quellen 1933-1945. unter Mitwirkung von Marco Berscheidt, 2008.

Weblinks

50.9914977.139421

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nußbaum (Bergisch Gladbach) — Nußbaum ist der Wohnplatz 13 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 1 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung 3 Einzelnachweise 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach — Wappen der Stadt Bergisch Gladbach Diese Liste enthält in Bergisch Gladbach geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bergisch Gladbach ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein. Der erste Abschnitt umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand (Bergisch Gladbach) — Sand ist der Wohnplatz 33 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 3 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bevölkerung 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberg — Altes Bensberger Wappen Bensberg, Gesamtansicht vom Kardinal Schulte Haus aus auf das alte und das neue Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Schmitz (Autor) — Denkmal für Dr. Ferdinand Schmitz in der Fußgängerzone von Bergisch Gladbach Stadtmitte Ferdinand Schmitz (* 26. November 1866 in Oberdollendorf; † 5. September 1943 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Heimathistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Refrath — ist der Wohnplatz 61 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik Bezirk 6 der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Der „Wohnplatz“ Refrath 2 Infrastruktur 3 Steinbreche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Zanders — Carl Immanuel Julius Richard Zanders (* 31. August 1860 in Bergisch Gladbach; † 28. März 1906 ebenda) war ein deutscher Papierfabrikant. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”