- Stangenroth
-
Stangenroth Markt BurkardrothKoordinaten: 50° 17′ N, 9° 59′ O50.2861111111119.9830555555556388Koordinaten: 50° 17′ 10″ N, 9° 58′ 59″ O Höhe: 388–425 m ü. NN Einwohner: 1.034 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1978 Postleitzahl: 97705 Vorwahl: 09734 Stangenroth ist der zweitgrößte Ortsteil des Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Ort liegt am Südhang des Biosphärenreservats Rhön etwa 14 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Bad Kissingen. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 2290.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1244 in einer Schenkungsurkunde Ottos von Botenlauben in Verbindung mit dem Kloster Frauenroth. 1574 gehörte Stangenroth zum Amt Aschach. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf von den Schweden überfallen. Aus dem Jahr 1730 wird von der Schwarzen Pest und einer Viehseuche berichtet. Im Jahre 1738 legte eine Feuersbrunst in nur einer Stunde 85 Häuser mit Stallungen und Scheunen in Schutt und Asche. 1747 wurde die Kirche erbaut. In dem heutigen Gotteshaus steht noch eine Madonna aus dem Jahr 1771. Die erste Schule wurde 1819 erbaut und die neue im Jahr 1908, die 1959 aufgestockt wurde.
1978 wurde der Ort im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Burkardroth eingemeindet.
Sonstiges
- Im Ort gibt es die Kindertagesstätte St. Sebastian und die Rhönfesthalle.
- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es im Ort einen Steinbruch mit einem Basaltwerk.
Weblinks
Burkardroth | Frauenroth | Gefäll | Katzenbach | Lauter | Oehrberg | Premich | Stangenroth | Stralsbach | Waldfenster | Wollbach | Zahlbach
Wikimedia Foundation.