- Sylvianne Puntous
-
Sylvianne Puntous (* 1963 in Montreal) ist eine ehemalige kanadische Triathletin und zweifache Ironman-Weltmeisterin (1983 und 1984).
Werdegang
1983 und erneut 1984 gewann sie als erste Kanadierin den Ironman Hawaii und wurde Triathlon-Weltmeisterin. In beiden Jahren erreichte ihre Zwillingsschwester Patricia Puntous jeweils den zweiten Rang und die beiden Schwestern beherrschten klar die Triathlon-Weltmeisterschaft.[1]
In den folgenden Jahren erreichte Sylvianne Puntous bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii nochmals drei Mal den zweiten Rang. Noch heute ist sie im Laufsport aktiv.[2]
Sportliche Erfolge
Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 1989 2. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:21:55 1989 8. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Avignon
02:15:38 Weltmeisterschaft auf der Olympischen Distanz 1987 2. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:36:57 nur 1:32 Minuten hinter Erin Baker 1986 2. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:53:13 Vize-Weltmeisterin hinter Paula Newby-Fraser 1985 2. Rang USA Triathlon Elite National Championships Hilton Head
Zweite hinter Linda Buchanan in South Carolina 1984 1. Rang Ironman Hawaii Hawaii
10:25:13 nur 2:15 Minuten vor ihrer Zwillingsschwester Patricia Puntous 1983 1. Rang Ironman Hawaii Hawaii
10:43:36 vor ihrer Zwillingsschwester Patricia Puntous 1983 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Bass Lake (Kalifornien)
02:48:18 Sylvianne Puntous gewinnt zeitgleich mit ihrer Zwillingsschwester Patricia vor der Drittplatzierten Julie Moss Einzelnachweise
Lyn Lemaire (1979) | Robin Beck (1980) | Linda Sweeney (1981) | Kathleen McCartney (Februar 1982) | Julie Leach (Oktober 1982) | Sylvianne Puntous (1983, 1984) | Joanne Ernst (1985) | Paula Newby-Fraser (1986) | Erin Baker (1987) | Paula Newby-Fraser (1988, 1989) | Erin Baker (1990) | Paula Newby-Fraser (1991–1994) | Karen Smyers (1995) | Paula Newby-Fraser (1996) | Heather Fuhr (1997) | Natascha Badmann (1998) | Lori Bowden (1999) | Natascha Badmann (2000–2002) | Lori Bowden (2003) | Natascha Badmann (2004, 2005) | Michellie Jones (2006) | Chrissie Wellington (2007–2009) | Mirinda Carfrae (2010) | Chrissie Wellington (2011)
Wikimedia Foundation.