- Karen Smyers
-
Karen Smyers (* 1. September 1961 in Corry) ist eine ehemalige US-amerikanische Triathletin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Smyers wuchs auf in Wethersfield, Connecticut und in ihrer Jugend war sie aktive Schwimmerin. 1984 bestritt sie ihren ersten Triathlon und 1995 wurde sie auf Hawaii Triathlon-Weltmeisterin auf der Ironman-Distanz und nur zwei Wochen später konnte sie in Mexiko auch den Weltmeistertitel auf der Olympischen Distanz erlangen. Im Folgejahr wurde sie zudem Langdistanz-Weltmeisterin.
2008 wurde sie vom US-Verband in der neu gegründeten Hall of Fame des Triathlons als erste Frau für ihre Erfolge geehrt.[1] Sie erreichte sieben US-Titel im Triathlon sowie einmal im Duathlon.
Heute lebt sie in Lincoln, Massachusetts und ist mit dem Drehbuchautor Michael Patrick King verheiratet.[2] Smyers trainiert die Profi-Triathletin Dede Griesbauer.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-10-02 7. Rang Ironman 70.3 Pocono Mountains 04:12:08 2010-07-31 3. Rang Steelhead Ironman 70.3 Benton Harbor
2009-07-31 3. Rang Steelhead Ironman 70.3 Benton Harbor
04:29:25 2007 2. Rang Ironman 70.3 Florida Orlando
2005 9. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:30:47 2005 4. Rang Ironman USA Lake Placid
2004 1. Rang Ironman 70.3 Timberman New Hampshire
2001 5. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:48:34 2001 5. Rang Ironman Europe Roth
2001 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships New York City
01:57:55 im Zuge des New York City Triathlon 2000 3. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1999 2. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:20:40 Vize-Weltmeisterin 1999 1. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1998 5. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championship Säter
1997-05-04 1. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
02:53:33 1996 3. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:19:13 1996 1. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championship Muncie
Weltmeisterin auf der Langdistanz 1996 2. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1995 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships St. Joseph’s
02:00:49 1995 1. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Cancun
Nach dem Sieg bei der Ironman-WM auf Hawaii holte sich Smyers nur zwei Wochen später auch den Weltmeistertitel auf der Kurzdistanz. 1995 1. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:16:46 Triathlon-Weltmeisterin 1995 3. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1994 -10-15 2. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:28:08 Vize-Weltmeisterin 1994 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Cleveland
02:03:03 1994 2. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championship Nizza
1994 1. Rang Laguna Phuket Triathlon Phuket
1994 1. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1993 4. Rang Ironman Hawaii Hawaii
09:21:12 1993-08-22 2. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Manchester
02:07:43 hinter der Australierin Michellie Jones 1993 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Cleveland
01:58:01 1993 1. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1992 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Wilkes-Barre
02:08:12 1992 1. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1991 2. Rang St. Croix Triathlon St. Croix
1991 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Cleveland
01:54:53 1990 1. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championship Orlando
02:03:32 Sieg für Smyers neben Greg Welch bei den Männern 1990 1. Rang USA Triathlon Elite National Championships Cleveland
01:50:57 1989 2. Rang USA Triathlon Elite National Championships Chicago
02:00:47 1988 3. Rang USA Triathlon Elite National Championships Wilkes-Barre
02:05:27 dritter Rang hinter Colleen Cannon Kaushansky und Paula Newby-Fraser Quellen
Weblinks
Lyn Lemaire (1979) | Robin Beck (1980) | Linda Sweeney (1981) | Kathleen McCartney (Februar 1982) | Julie Leach (Oktober 1982) | Sylvianne Puntous (1983, 1984) | Joanne Ernst (1985) | Paula Newby-Fraser (1986) | Erin Baker (1987) | Paula Newby-Fraser (1988, 1989) | Erin Baker (1990) | Paula Newby-Fraser (1991–1994) | Karen Smyers (1995) | Paula Newby-Fraser (1996) | Heather Fuhr (1997) | Natascha Badmann (1998) | Lori Bowden (1999) | Natascha Badmann (2000–2002) | Lori Bowden (2003) | Natascha Badmann (2004, 2005) | Michellie Jones (2006) | Chrissie Wellington (2007–2009) | Mirinda Carfrae (2010) | Chrissie Wellington (2011)
Wikimedia Foundation.