- Sächsischer Förderpreis für Demokratie
-
Der Sächsische Förderpreis für Demokratie ist ein Förderpreis, der für Initiativen gegen rechte Gewalt vergeben wird.
Die Initiatoren des Preises sind die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, die Stiftung Frauenkirche Dresden, die Freudenberg Stiftung, die Amadeu Antonio Stiftung und die Sebastian Cobler Stiftung.
Mit dem Sächsischen Förderpreis werden Praxisbeispiele prämiert, die helfen den Rechtsextremismus speziell in Sachsen zu bekämpfen. Bewerben können sich Vereine, Netzwerke gegen Extremismus und Rassismus, Jugendinitiativen, Kirchengemeinden, Schulen, Schülerclubs, Bürgerinitiativen, Unternehmen, Betriebe und Kommunen. Der Förderpreis wird seit 2007 vergeben und ist mit jeweils 15.000 Euro dotiert.
Prämiert werden Initiativen, die die demokratische und tolerante Alltagskultur stärken, sich offensiv mit Themen wie Menschenrechte und Minderheitenschutz auseinandersetzen, Opfer extremistischer und rassistischer Gewalt unterstützen, die Zusammenarbeit mit Schulen, Kommunen, Polizei, lokalen Unternehmen und Kirchengemeinden unterstützen oder in Unternehmen für das Entstehen eines Betriebsklimas eintreten, das Rassismus und Diskriminierung ächtet.
2010 lehnte das Projekt AKuBiZ, das in der Neonazi-Hochburg Sächsische Schweiz antirassistische Arbeit betreibt, den Preis ab. Begründet wurde dies mit der Voraussetzung, dass die Preisträger eine Erklärung gegen Extremismus unterzeichnen sollten. Das AKuBiZ wäre verpflichtet worden, seine Bündnispartner vor einer Zusammenarbeit zu überprüfen, was das Projekt mit einem Vergleich auf die Methoden der DDR-Staatssicherheit zurückwies und statt der jetzigen Erklärung eine Verpflichtung für humanistische und den Menschenrechten verpflichtende Ideale forderte.
Preisträger
- 2007: Bündnis für Menschenwürde – gegen Rechtsextremismus im Landkreis Mittweida, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (Wurzen), Schulmuseum Leipzig – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig e.V.
- 2008: Bunte Platte e. V. (Leipzig) und Treibhaus e. V. (Döbeln), Sonderpreise: Aktion Zivilcourage (Pirna) und die AG Markt der Kulturen (Pirna)
- 2009: Medinetz Dresden e.V. und Roter Stern Leipzig, Sonderpreis: Hillersche Villa – Soziokultur im Dreiländereck e.V. (Zittau)
- 2010: Alternatives Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz - AKuBiZ (Pirna) (Preis nicht angenommen), Sonderpreis: Bürger.Courage e.V. (Dresden)
Weblinks
Kategorien:- Auszeichnung (Sachsen)
- Politische Auszeichnung
- Menschenrechtspreis
- Antirassismus
Wikimedia Foundation.