Teufelskerle in Fernost

Teufelskerle in Fernost
Filmdaten
Deutscher Titel Teufelskerle in Fernost
Originaltitel Marines, Let’s Go
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch John Twist,
Raoul Walsh
Produktion Raoul Walsh
Musik Irving Gertz,
William Lava
Kamera Lucien Ballard
Schnitt Robert L. Simpson
Besetzung
  • David Hedison: Chatfield
  • Tom Reese: McCaffrey
  • Tom Tryon: Roth
  • Fumiyo Fujimoto: Song-Do
  • Linda Hutchings: Grace Blake
  • Barbara Stuart: Ina Baxter
  • William Tyler: Waller
  • David Brandon: Levels

Teufelskerle in Fernost (Originaltitel: Marines, Let’s Go) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Raoul Walsh aus dem Jahr 1961. Der Film, dessen Drehbuch nach einer Erzählung des Regisseurs entstand, spielt im Koreakrieg.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Während ihres Dienstes in Korea macht eine Gruppe Frontsoldaten Urlaub in Japan. Zu der Gruppe gehören der Bostoner Anwalt Chatfield, der die Koreanerin Song-Do heiraten will, der listige Roth, den alle „Das Hirn“ nennen, und „Let’s Go“ McCaffrey, ein trinkfester Soldat, der mit Chatfield nicht klarkommt. Die Männer amüsieren sich in den Badehäusern und Nachtclubs mit japanischen und amerikanischen Frauen. McCaffrey gerät in eine Schlägerei und soll vor ein Kriegsgericht gestellt werden. Er entgeht jedoch einer Verhandlung, weil alle Soldaten zur Front beordert werden, da eine chinesische Offensive bevorsteht.

Zurück in Korea kehrt Chatfield zu seiner Geliebten zurück. Das Paar wird jedoch von einer eifersüchtigen Rivalin Song-Dos verraten und von den Chinesen gefangen genommen. McCaffrey und seine Männer kommen rechtzeitig, um das Paar zu befreien und vor der drohenden Hinrichtung zu retten. Am nächsten Tag kommt es zu einem Gefecht mit den Chinesen. Dabei wird McCaffrey schwer verwundet. Er schleppt sich zu Chatfield, drückt ihm die Hand und stirbt.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Film als „Ansammlung billigster ‚Schütze-Bumm‘-Scherze, exemplarisch für die immer mehr nach unten gerichtete Verharmlosungstendenz im Kriegsfilm aus Hollywood während der 60er Jahre. Auffällig ist die Parallele zu den Militärschwanks und Heldenliedern im deutschen Film der 30er Jahre.“[1]

Howard Thompson von der New York Times schrieb, „der Film liefere die meisten Urlaubs- und Schlachtfeldklischees seit Einführung des Tonfilms und füge einige Dummheiten eigener Art hinzu“.[2]

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 15. August 1961 in New York City statt. In Deutschland erschien der Film am 10. November des gleichen Jahres.

Gedreht wurde in und um Kyoto in Japan.

Lucien Ballard wurde als Ersatz für den ursprünglich engagierten Kameramann Charles G. Clarke eingesetzt. Clarke erlitt kurz nach seiner Ankunft in Kyoto eine Herzattacke und musste zurück in die Vereinigte Staaten reisen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kritik des Lexikons des Internationalen Films
  2. Kritik der New York Times (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kriegsfilme — Inhaltsverzeichnis 1 Amerikanischer Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) (1861 1865) 2 Erster Weltkrieg (1914 1918) 3 Spanischer Bürgerkrieg (1936 1939) 4 Zweiter Weltkrieg (1939 1945) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Raoul Walsh — (* 11. März 1887 in New York City; † 31. Dezember 1980 in Simi Valley, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Würdigung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Stuart — Barbara Ann Stuart, geborene McNeese (* 3. Januar 1930 in Paris, Illinois; † 15. Mai 2011 in St. George, Utah) war eine US amerikanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates …   Deutsch Wikipedia

  • David Hedison — David Hedison, 2009 David Hedison (* 20. Mai 1927 in Providence, Rhode Island; eigentlich Albert David Hedison, Jr.) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Noch unter dem Namen Al Hedison erhielt er den Theatre World Award als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dieb von Bagdad (1924) — Filmdaten Deutscher Titel Der Dieb von Bagdad Originaltitel The Thief of Bagdad …   Deutsch Wikipedia

  • Der Held von Burma — Filmdaten Deutscher Titel Der Held von Burma Originaltitel Objective, Burma! …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Treck — Filmdaten Deutscher Titel Der große Treck Originaltitel The Big Trail Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Des Königs Admiral — Filmdaten Deutscher Titel Des Königs Admiral Originaltitel Captain Horatio Hornblower R.N …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidung in der Sierra — Filmdaten Deutscher Titel Entscheidung in der Sierra Originaltitel High Sierra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”