- Theodor Joseph Blell
-
Theodor Josef Blell (* 1. Dezember 1827 auf Tüngen im Kreis Braunsberg; † 1. Juni 1902 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages.
Leben und Wirken
Sein Vater war Rittergutsbesitzer auf Tüngen. Von 1839 bis 1849 besuchte Blell die Gymnasien in Königsberg und Culm. Danach studierte er von 1849 bis 1853 Rechtswissenschaften in Königsberg, Heidelberg und Breslau. Während dieser Zeit bereiste er ausgiebig Zentraleuropa und besuchte die Schweiz, Italien, Frankreich und Österreich. 1853 bis 1855 war er Referendar am Appellationsgericht in Königsberg. 1855 brach er seine juristische Karriere ab und übernahm als Landwirt das väterliche Rittergut. Die Erträge seiner Besitzungen investierte Blell in eine ausgedehnte Waffensammlung. Im Fokus seiner Sammlung stand die Erforschung von Fertigungstechniken im Wandel der Zeit. 1882 überließ er das Rittergut Tüngen seinem Sohn und zog sich nach Groß-Lichterfelde zurück. Seine Waffensammlung verkaufte er 1892 an den Verein zur Wiederherstellung der Marienburg.
In den Reichstag wurde Blell 1871 im Wahlkreis 6 Königsberg gewählt.
Literatur
- Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe, 1871
- Christian Krollmann (Hrsg.): Altpreußische Biographie. Band 1, 1941
Weblinks
Kategorien:- Politiker (19. Jahrhundert)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Zentrum-Mitglied
- Geboren 1827
- Gestorben 1902
- Mann
Wikimedia Foundation.