- Tobias Sauter
-
Tobias Sauter (* 17. Oktober 1983 in Villingen-Schwenningen) ist ein deutscher Marathonläufer.
Im Alter von 14 Jahren begann er mit dem Laufen und bewältigte schon mit 16 Jahren die 42,195-km-Distanz beim Frankfurt-Marathon, bei dem er in 3:16 h das Ziel erreichte. Ein Jahr später steigerte er sich auf 2:52 h. Mit Trainingsplänen aus dem Internet verbesserte er sich kontinuierlich und blieb 2006 zum ersten Mal unter der Zweieinhalb-Stunden-Marke.[1][2]
2007 wurde er Zweiter der Deutschen Marathon-Meisterschaft und 2008 Dritter. Als er im Oktober 2008 den Essener Marathon Rund um den Baldeneysee in 2:18:24 gewann, nahm er ein Angebot von Waldemar Cierpinski an, zu dessen Verein SG Spergau zu wechseln, wo er gemeinsam mit Waldemars Sohn Falk trainiert.
2009 qualifizierte er sich als Neunter des Düsseldorf-Marathon mit seiner persönlichen Bestzeit von 2:17:27 für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin. Dort hatte er von Beginn an mit großen Problemen zu kämpfen und belegte in 2:35:43 Platz 66 unter 70 Läufern, die das Ziel erreichten.
2010 wurde er Dritter der Deutschen Meisterschaft in Halbmarathon, gabe aber beim Düsseldorf-Marathon wegen Rückenproblemen auf. Beim Hitzemarathon der Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona ließ er sich bei km 30 vom Mannschaftsarzt aus dem Rennen nehmen, da ein Kreislaufkollaps drohte.[3][4]
Tobias Sauter ist 1,81 groß und wiegt 62 kg. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann studiert er derzeit Sportmanagement.
Weblinks
- Offizielle Website von Tobias Sauter
- Athletenporträt von Tobias Sauter bei der IAAF (englisch)
- Athletenportrait auf der Website des DLV
- „Ich lebe meinen Traum“, Interview mit Wendelin Hübner auf Achim-Achilles.de, August 2009
Fußnoten
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung: Ein Hobby-Marathonmann rennt sogar bei der WM. 1. Juli 2009
- ↑ Runner’s World: Athleten bei der Weltmeisterschaft: Tobias Sauter. 3. August 2009
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung: Hitze-Marathon fordert viele Opfer. 1. August 2010
- ↑ Stuttgarter Zeitung: Der Arzt nimmt Sauter aus dem Rennen. 2. August 2010
Wikimedia Foundation.