- Christof Wackernagel
-
Christof Michael Wackernagel (* 27. August 1951 in Ulm) ist ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller. Er war Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Familie
Wackernagel ist das Kind des Künstlerehepaars Peter Wackernagel (1913–1958), Intendant am Ulmer Theater, und Erika Wackernagel (1925–1995), Schauspielerin. Bereits mit sieben Jahren wurde er Halbwaise, als der Vater verstarb. 1960 zog die Mutter mit Christof und seiner Schwester Sabine nach München und heiratete 1961 einen Architekten.
Seine Schwester Sabine Wackernagel (* 1947 in Stuttgart) und deren Tochter Katharina Wackernagel (* 1978 in Freiburg) sind erfolgreiche Schauspielerinnen. Ihr Sohn Jonas Grosch ist Filmregisseur; 2007 erschien von ihm ein Dokumentarfilm über Wackernagel mit dem Titel Der Weiße mit dem Schwarzbrot (s.u.)
Das Gymnasium verließ Wackernagel vorzeitig und spielte 1967 seine erste Hauptrolle in dem Film Tätowierung. Mit Tätowierung nahm er am Wettbewerb der Berlinale 1967 teil. Es folgten weitere Rollen.
RAF-Zeit
Wackernagel kam Anfang der 1970er Jahre nach Stuttgart und übte zwischen Filmangeboten mehrere Hilfstätigkeiten aus, um sein Auskommen zu sichern. Inzwischen hatte er sich in der linken Szene etabliert und sympathisierte mit den RAF-Gefangenen im Gefängnis Stammheim. In das Umfeld der RAF-Szene gelangte er durch Kontakt mit Klaus Croissant. Während dieser Zeit eröffnete Wackernagel auch eine Druckerei, in der er unter anderem Artikel der Sympathisantenszene produzierte. Zudem drehte er politische Videofilme.
Im Sommer 1977 tauchte Wackernagel, der seit geraumer Zeit mit der RAF sympathisierte, unter. Nach der Entführung von Hanns Martin Schleyer am 5. Oktober wurde Wackernagel als RAF-Mitglied steckbrieflich gesucht. Am 10. November 1977, kurz nach dem „Deutschen Herbst“, geriet er, gemeinsam mit Gert Schneider, in Amsterdam in eine Schießerei mit der Polizei, bei der sowohl die beiden Flüchtigen als auch drei Polizeibeamte verletzt wurden. Nach seiner Überstellung wurde Wackernagel am 15. Oktober 1980 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf wegen Mordversuchs und Mitgliedschaft in der RAF zu 15 Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis begann Wackernagel mit dem Schreiben und veröffentlichte einen Roman und einen Gedichtband.
1983 distanzierte er sich von der RAF. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe kam er 1987 auf Bewährung frei und wurde zunächst wieder für Rollen gebucht. Ab 1991 ebbte der anfängliche Erfolg ab; nach Wackernagels Meinung war der „Terroristen-Voyeurismus“[1] vorbei. Nur langsam kehrte der Erfolg zurück. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Wackernagel wieder in verschiedenen TV-Serien, TV-Filmen und Kinofilmen zu sehen. Zudem schreibt er Bücher und Dramen, malt, produziert Hörspiele und engagiert sich auch wieder politisch. 1992 wurde Wackernagel mit dem „Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur“ ausgezeichnet.
Nach der Haft
Ab 1984 trat mit Claus Peymann, damals Intendant am Bochumer Schauspielhaus, ein prominenter Fürsprecher Wackernagels für eine vorzeitige Entlassung auf und sorgte damit für politische Schlagzeilen, da sich vor allem Bernhard Worms, der CDU-Fraktionsvorsitzende im nordrhein-westfälischen Landtag, dagegen aussprach. Auch der Polizist, der ihn festgenommen hatte, Herman van Hoogen, plädierte für seine vorzeitige Entlassung. 1986 kam Wackernagel in den offenen Vollzug und konnte ab August als Regie- und Dramaturgieassistent am Bochumer Schauspielhaus arbeiten. Nachdem er zwei Drittel der Strafe verbüßt hatte, wurde Wackernagel 1987 unter Auflagen aus der Haft entlassen.
Jetzt lebt Wackernagel in Bamako, der Hauptstadt von Mali. 2007 erschien unter der Regie seines Neffen Jonas Grosch der Dokumentarfilm Der Weiße mit dem Schwarzbrot über sein Leben in Mali bei dem Musiker Madou Coulibaly und seiner Haushälterin Assa, und seinen Versuch, vor Ort zusammen mit den Maliern eine Vollkornbäckerei zu gründen.[2] In Gesprächen mit Wackernagel wird auch dessen früheres Leben in Deutschland reflektiert.
Werke
Filmografie
- 1967: Tätowierung (Regie: Johannes Schaaf)
- 1968: Die Funkstreife Gottes (Regie: Hubert Frank)
- 1968: Engelchen oder Die Jungfrau von Bamberg (Regie: Marran Gosov)
- 1969: Engelchen macht weiter – Hoppe, hoppe Reiter (Regie: Michael Verhoeven)
- 1969: Al Capone im deutschen Wald (Regie: Franz Peter Wirth)
- 1970: Der Bettenstudent oder Was mach' ich mit den Mädchen? (Regie: Michael Verhoeven)
- 1970: Der Kommissar – Dr. Meinhardts trauriges Ende (Regie: Michael Verhoeven)
- 1974: Bismarck von hinten oder Wir schliessen nie (Regie: Joachim Hess)
- 1976: Die Elixiere des Teufels (Regie: Manfred Purzer)
- 1977: Achsensprung (Regie: Rolf von Sydow)
- 1989: 10 Minuten Berlin (Kurzfilm, Regie: René Perraudin)
- 1990: Das schreckliche Mädchen (Regie: Michael Verhoeven)
- 1991: Ins Blaue (Regie: Radu Gabrea)
- 1993: Ein Mann für jede Tonart (Regie: Peter Timm)
- 1994: Der bewegte Mann (Regie: Sönke Wortmann)
- 1996: Kinder ohne Gnade (Regie: Claudia Prietzel)
- 1996: Männerpension (Regie: Detlev Buck)
- 1997: Ein todsicheres Ding (Regie: Diethard Klante)
- 1997: Blutige Scheidung (Regie: Manuel Siebenmann)
- 1998: Der Eisbär (Regie: Til Schweiger, Granz Henman)
- 1999: Schwarzes Blut (Regie: Diethard Klante)
- 2000: Luftpiraten – 113 Passagiere in Todesangst (Regie: Joe Coppoletta)
- 2001: Berlin – Abschnitt 40 (Pilotfilm zur Serie, Regie: Udo Witte)
- 2001: Lammbock (Regie: Christian Zübert)
- 2003: Die Liebe kommt als Untermieter (Regie: Markus Bräutigam)
- 2006: Drei Schwestern made in Germany (Regie: Oliver Storz)
- 2007: Der Weiße mit dem Schwarzbrot
- 2009: Résiste – Aufstand der Praktikanten
- 2009: Tatort – Altlasten (Regie:Eoin Moore)
- Serien mit einer Hauptrolle
- 2001: Die Biester (Regie: diverse)
- 2002–2003: Abschnitt 40 (Regie: diverse)
Schriften
- 1984: Nadja. ISBN 3-87877-235-1. (1986 erneut verlegt)
- 1986: Bilder einer Ausstellung. ISBN 3-498-07309-5.
- 2002: Gadhafi lässt bitten. ISBN 3-933156-63-7.
- 2007: Dieu est grand. ISBN 978-3-938745-04-5.
- 2011: es - Traumtrilogie ISBN 978-3-86674-140-9.
Literatur
- Komitee für Grundrechte u. Demokratie e.V. (Hrsg.): Petition zugunsten Herrn Gert Schneider und zugunsten Herrn Christof Wackernagel; 1986 Sensbachtal, Komitee für Grundrechte und Demokratie ISBN 3-88906-020-X
- Flocke, Sarah-Janine: Bochumer Bekannte [1], Elli-Maria Altegoer, Carmen Gelse, Frank Goosen, Dietrich Grönemeyer, Frank Hilbig, Goiko Javanovic, Rudolf Klein, Dieter Maiweg, Johann Mauer, Sascha Otto, Volker Sendt, Werner Streletz, Christof Wackernagel und Dariusz Wosz im Porträt; 2002 Bochum, Biblioviel-Verlag, ISBN 3-928781-81-2
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.prisma.de/person.html?pid=christof_wackernagel&page=2
- ↑ Der Weiße mit dem Schwarzbrot auf spiegel.de
Weblinks
Wikiquote: Christof Wackernagel – Zitate- Literatur von und über Christof Wackernagel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christof Wackernagel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- offizielle Homepage
- Agentur Alexander: Christof Wackernagel
- Kulturprojekt Friedenskarawane
- Der Weiße mit dem Schwarzbrot – Ein Dokumentarfilm über Christof Wackernagel
Kategorien:- RAF-Mitglied
- Schauspieler
- Autor
- Person (Ulm)
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann
Wikimedia Foundation.