- Internationale Filmfestspiele Berlin 1967
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1967 fanden vom 23. Juni bis zum 4. Juli 1967 statt.
Die Berlinale im Schatten der ersten Studentenunruhen nach dem Schah-Besuch und dem Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 und im Schatten des Sechstagekrieges zwischen Israel und seinen Nachbarn. Die Berliner Festspiele waren im Laufe des Jahres 1966 in eine GmbH umgewandelt worden, und so startete die Berlinale 1967 erstmals entstaatlicht. Man hatte sich erhofft, dass es gelingen würde, so sozialistische Staaten einzuladen, was dennoch misslang. Lediglich Jugoslawien, bereits seit den 1950er Jahren Gast des Festivals, folgte der Einladung.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
Im offiziellen Wettbewerb wurden folgende Filme gezeigt:
Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl) Alle Jahre wieder Ulrich Schamoni Deutschland Ulla Jacobsson, Sabine Sinjen, Hans-Dieter Schwarze Der alte Mann und das Kind Claude Berri Frankreich Michel Simon Le Départ Jerzy Skolimowski Belgien Jean-Pierre Léaud Drei Gesichter der Liebe Noboru Nakamura Japan Das Erwachen der Ratten Zivojin Pavlovic Jugoslawien Il fischio al naso Ugo Tognazzi Italien Ugo Tognazzi Flüsternde Wände Bryan Forbes Großbritannien Edith Evans Die Geschichte von Barbara Palle Kjærulff-Schmidt Dänemark Das Gesicht der Medusa Nikos Koundouros Griechenland, USA Hier hast du dein Leben Jan Troell Schweden Eddie Axberg, Per Oscarsson Illusion – Ein Gangstermädchen Frans Weisz Niederlande Los, laß uns mal verrückt spielen Jan Halldoff Schweden Das Mädchen Liv Pål Løkkeberg Norwegen Die Mauer Serge Roullet Frankreich La notte pazza del conigliaccio Alfredo Angeli Italien Sandra Milo Paranoia Adriaan Ditvoorst Niederlande Die Sammlerin Éric Rohmer Frankreich Patrick Bauchau, Haydée Politoff Tätowierung Johannes Schaaf Deutschland Helga Anders, Christof Wackernagel, Rosemarie Fendel Der Traum Mladomir Đorđević Jugoslawien Internationale Jury
Der Brite Thorold Dickinson war in diesem Jahr Jury-Präsident. Er stand folgender Jury vor: Michel Aubriant (Frankreich), Manfred Delling (Deutschland), Rüdiger von Hirschberg (Deutschland), Shashadhar Mukherjee (Indien), Aleksander Petrovic (Jugoslawien), Knud Leif Thomsen (Dänemark) und Willard Van Dyke (USA).
Preisträger
- Goldener Bär: Le Départ
- Silberne Bären:
- Zivojin Pavlovic (Beste Regie)
- Michel Simon in Der alte Mann und das Kind (Bester Darsteller)
- Edith Evans in Flüsternde Wände (Beste Darstellerin)
- Die Sammlerin (Sonderpreis der Jury)
- Michael Lentz für die Idee und das Drehbuch zu Alle Jahre wieder (Sonderpreis der Jury)
Weitere Preise
- Goldener Bär (Kurzfilm): Through the Eyes of a Painter von M. F. Hussain
- FIPRESCI-Preis: Alle Jahre wieder
- INTERFILM Award: Hier hast du dein Leben und Der alte Mann und das Kind
Quellen und Weblinks
- 50 Jahre Berlinale – Internationale Filmfestspiele 1951–2000 von Wolfgang Jacobsen
- Internet Movie Database
- Berlinale Jahresarchiv
Filmfestspiele von Berlin nach Jahren1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2007 — Berlinale Palast 2007 Die 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 8. Februar bis zum 18. Februar 2007 statt. Die Berlinale wurde mit Olivier Dahans Film La vie en rose (OT: La Môme) eröffnet. In dem französischen Drama verkörpert… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia